So geht Karotten jäten: Karottenreihe finden. Vom Team gesäte Kulturen im bauerngarten liegen immer in einem kleinen Tal. Alle Karotten begrüßen. Beachte, dass die Keimblätter anders aussehen als die Laubblätter. Alles was nicht aussieht wie Karotte und in der Reihe steht wird gejätet. Der Bereich zwischen den Reihen wird gehackt. Wenn die Reihe durchgejätet ist, kann vereinzelt werden. Ein Blick in die Säreihe: … [Weiterlesen...]
Salat ernten – wann?
Als Faustregel gilt: Salat hat eine Kulturdauer von circa 8 Wochen, bei günstigen Bedingungen kann man aber bereits 6 Wochen nach der Pflanzung die ersten Köpfe ernten. Den optimalen Erntezeitpunkt verpasst hat man, wenn: er nicht mehr in den Erntekorb passt der Salat blüht/geschossen ist (häufig bis selten) eine hochsommerliche Salatfäule ihn dahingerafft hat (selten, bei sehr heißen Sommern häufiger) Bei warmer Witterung kann der Salat sehr schnell wachsen. … [Weiterlesen...]
Säkulturen erkennen – Bildergalerie
Die Keimdauer der Säkulturen im bauerngarten ist recht unterschiedlich, wobei die Witterung eine große Rolle spielt. Bei Mais und Erbsen und Radieschen ist die Keimdauer kurz: Schon nach wenigen Tagen können die ersten Keimblätter durch die Erde brechen. Bei Pastinake und Möhre hingegen kann dies bis zu drei Wochen dauern. Um die Säkulturen zu bestimmen, kannst Du den Anbauplan und dieses Merkblatt zur Hilfe nehmen und in den Beeten die entsprechenden Reihen finden. … [Weiterlesen...]
Hacken – wie richtig?
Mit der Hacke lässt sich der Beetbereich zwischen den Saatreihen sehr schnell durchhacken. Je näher Du Dich mit der Hacke an die Saatreihen wagst, desto weniger Arbeit hast Du in der nächsten Woche. Mit ein bisschen Übung kann man problemlos bis auf 2 cm an die Pflänzchen herangehen. Am besten stellst Du Dich dazu parallel zu den Reihen auf einen der Wege und nutzt die ganze Breite der Hacke, um die Randbereiche der Reihen vorsichtig abzuarbeiten, indem du das Hackenblatt … [Weiterlesen...]
Resteplündern & Herbstbodenbearbeitung
Am Wochenende ist Resteplündern, dabei räumen wir in einer Gemeinschaftsaktion mit allen Bauerngärtner*innen die Beete leer. Am kommenden Montag beginnen wir mir der Herbstbodenbearbeitung. Dabei bringen wir zunächst Mist aus, dann werden die bauerngärten gehäckselt und im Anschluss wird Winterrogen als Winterzwischenfrucht ausgesät. Im Team geht es dann weiter mit der Planung für das kommende Jahr. … [Weiterlesen...]
Wie hinterlasse ich meine Parzelle?
Falls Du es dieses Mal nicht zum Resteplündern schaffst, gibt es hier einige Hinweise. Sei so nett und lies sie Dir in Ruhe durch, damit Deine Gartennachbarn Dir beim Resteplündern nicht hinterherräumen müssen: Bitte hinterlasse Deine Parzelle so, wie Du sie vorgefunden hast. Die große Ausnahme: Alle Pflanzenreste (von Bohnen bis Zucchinireste, Zuckermais und Sonnenblumen) sollen auf der Parzelle bleiben! Sie werden mit in den Boden eingearbeitet und dienen im nächsten … [Weiterlesen...]
Gartentelegramm No 17/2019
Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner, stell Dir vor, Du liegst gemütlich am Strand. Es ist richtig heiß. Die Sonne durchwärmt Dich, für kühle Getränke ist gesorgt. Du bist voll und ganz in Deinem Element. Dann ändert sich von einem Moment auf den anderen die Wetterlage. Es zieht zu, wird richtig frisch, tröpfelt etwas. Kann sein, da fängst Du an zu schmollen. So in etwa ergeht es unseren sonneliebenden Pflanzen. Vielleicht spricht man deshalb von Gemüsekulturen – … [Weiterlesen...]
Die Blumenreihen im bauerngarten
Bienen, Vögel und Gärtner lieben die bunten Blumen in den bauerngarten-Kreisen. Leider gehen sie zu Beginn der Saison, wenn alles sprießt und neu ist, oft unter und bekommen nicht genug Aufmerksamkeit. Dabei entwickeln sie sich zu wahren Schönheiten, die auch noch essbar sind. Noch einmal zur Übersicht alle Arten, die wir für Euch ausgesät hatten: Die stolzen Sonnenblumen, die feine Kornblume, die heilsame Calendula (Ringelblume) und die edle Cosmea. Die in diesem Jahr neu … [Weiterlesen...]
Ziele des Bewässerns
Ziel des Bewässerns im bauerngarten ist es, die Pflanzen und den Boden optimal mit Wasser zu versorgen. Dabei soll nicht möglichst viel bewässert werden, sondern im richtigen Maß, um den verschiedenen Kulturen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden und gute Erträge zu ermöglichen ohne den Krankheitsdruck in die Höhe zu treiben. Das Auge ist leider manchmal ein schlechter Ratgeber, wenn es um die Frage geht, ob die Pflanzen Wasser brauchen. Es ist heiß, die Sonne knallt … [Weiterlesen...]
Harte Fakten: Bewässern im bauerngarten in Zahlen
Kontrolle ist besser als Vertrauen und Rechnen besser als Raten. Das gilt auch für die Bewässerung im bauerngarten. Daher hier ein paar handfeste Fakten: Im Frühjahr haben wir in jedem Kreis mindestens einen Regenmesser aufgestellt, den wir wöchentlich ablesen und die Wassermengen notieren. So sehen wir bei jedem Kreis, ob genug beregnet wurde und steuern gegebenenfalls nach. Du selbst kannst die Bodenfeuchte mit der Spatenprobe kontrollieren. Das machen wir im Team … [Weiterlesen...]