bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Parzelle buchen*
  • Mein Konto
  • *Wartelisten*
Aktuelle Seite: Startseite / bauerngarten Angebot / FAQ : Fragen & Antworten

FAQ : Fragen & Antworten

Wie viel Gemüse kann ich ernten?

Wir unterscheiden die „große Parzelle“ für 3-4 Personen und „die kleine Parzelle“ für 1-2 Personen – dies entspricht einer Anbaufläche von etwa 44 qm bzw. 22 qm. Viele unserer Mitglieder berichten uns, dass sie während der Saison kein einziges Mal Gemüse im Laden kaufen mussten, so reichhaltig war ihr Gemüseertrag. Die tatsächliche Erntemenge hängt von zwei Faktoren ab. Einmal sind das die natürlichen Voraussetzungen wie Boden und Wetter. Wir sagen dazu „Ernteglück“, denn wir Menschen haben darauf keinen bis wenig Einfluss. Den zweiten Faktor nennen wir die „Mensch-Pflanzen-Interaktion“. Sie vereint das zeitliche Engagement sowie die gärtnerische Erfahrung, das Können und Wissen. Kurzum: Wer mehr Zeit und Wissen einbringt, wird mehr ernten.

Darf ich eigene Pflanzen mitbringen?

Die Anbaufläche wird vom bauerngarten-Team zur Saisoneröffnung so vorbereitet, dass alle Beete einmal mit Gemüse bepflanzt und eingesät sind. Wir liefern während der gesamten Saison ein reichhaltiges Angebot an Jungpflanzen und Saatgut nach. Darüberhinaus hast Du die Möglichkeit, selbstbeschaffte Bio-Jungpflanzen oder ökologisches Saatgut zu pflanzen und zu säen. Dies geht allerdings nur, wenn diese Pflanzen zertifiziert sind und eine offizielle Bio-Prüfnummer haben. Das ist die zwingende Voraussetzung, damit der bauerngarten als Bioland-Betrieb eingestuft werden kann. Auf Nachfrage musst Du diese Kontrollnummer vorweisen können – dies betrifft auch selbst gezogene Pflanzen aus Großmutters Garten oder vom Fensterbrett. Bitte frage uns im Zweifelsfall.

Wie wird mein Ernteanteil markiert?

Zäune oder Mauern haben wir auf unseren gemeinsam genutzten Gemüsefeldern nicht. Die Parzellen sind zu Saisonbeginn markiert und durch schmale Wege voneinander abgetrennt. Jedes Mitglied ist herausgefordert, die Verantwortung für das gemeinsame Vorhaben zu teilen. In deiner Parzelle bist Du allein für die Pflege und Ernte zuständig – kein anderer darf dort hacken, jäten oder ernten, außer Du erlaubst es. Im bauerngarten funktioniert dieses respektvolle, freundliche Neben- und Miteinander seit Jahren sehr gut und wird mit großer Empathie von der Gemeinschaft getragen.

Wie ist die Aufgabenverteilung zwischen Bauerngärtnern und bauerngarten-Team?

Wir vom bauerngarten-Team bereiten die Gartenkreise professionell und optimal vor, damit Du dieses Stück fruchtbare Erde eine Saison lang pflegen und beernten kannst. Im Frühjahr werden die Gartenkreise von uns mit Jungpflanzen und Saatgut bestückt. Mit der Saisoneröffnung Anfang Mai übergeben wir symbolisch die Hacke an Dich, unser Mitglied. Damit legen wir für eine Saison die Pflege unseres wertvollen ökologischen Ackerbodens in Deine Hand. Wir kümmern uns in der Saison um die Bewässerung und die Nachlieferung von Jungpflanzen und Saatgut. Wenn Du auf Deinem Ernteland regelmäßig ein- bis zweimal pro Woche hackst, jätest, erntest, säst oder pflanzt – und das Ernteglück mit uns ist – winkt als Lohn eine üppige Ernte. Du versorgst Dich den ganzen Sommer lang mit eigenhändig gezogenem Gemüse in Bio-Qualität und befasst Dich ab sofort selbst mit der eigenen, autarken Lebensmittelversorgung.

Aufgabenteilung

Aufgaben des Landwirts: Aufgaben der Mitglieder:
  • Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflanzung von Gemüsekulturen, Kräutern und Blumen
  • Aussaat und Pflege von Zwischenfrüchten zur Bodenverbesserung (ganzjährig)
  • Saatbettbereitung (wikipedia/Saatbettbereitung ), Aussaat und Pflanzung im frühen Frühjahr
  • Düngung mit ökologischem Dünger oder Komposten vor Saisonbeginn
  • Anleitung und Weitergabe von Fachwissen an die Mitglieder / Koproduzierenden
  • Instandhaltung und Wartung des Bewässerungssystems für Gründüngung und Gemüsekulturen
  • Bereitstellung der für die Pflege der gemeinsamen Ackerflächen nötigen Betriebsmittel
  • Pflege der Gemüsekulturen und anderer Feldfrüchte auf der zugeteilten Ackerfläche (Ernteland) oder im gemeinschaftlichen Kräuterbeet: hacken, jäten und ernten
  • Nachdüngung mit ökologischem Handelsdünger, Nachpflanzung und Nachsaat im Rahmen der festgelegten ökologischen Fruchtfolge
  • Händische Bewässerung der äußeren Randbereiche der Regnerkreise bei anhaltenden Hochwetterlagen (Hitze) und starkem Wind
  • Teilnahme an den anleitenden, wissensvermittelnden Veranstaltungen
  • Für selbst mitgebrachte Pflanzen und Saatgut den Nachweis der Ökokontrollnummer

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Von Bauerngärtnern für Bauerngärtner

  • Einführungsvideo 2020 gucken
  • Beetplan 2021 laden
  • Gartentipps laden

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2021 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder