Das Lebensziel von Pflanzen kann sehr einfach auf einen Begriff herunter gebrochen werden: Arterhaltung. Nachdem eine Jungpflanze gepflanzt oder ein Samen gesät ist, beginnt sie zu wachsen, je nach Nährstoffverfügbarkeit und Klima strecken sich die Wurzeln im Boden aus und der Stengel schiebt sich oberhalb der Erde der Sonne entgegen. Daran bilden sich Blätter. Diese Wachstumsphase bezeichnet man als vegetatives Wachstum. Befindet die Pflanze, dass sie nun unter gegebenen … [Weiterlesen...]
Resteplündern im bauerngarten Ahrensfelde
Am Samstag, den 29. Oktober 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde. Schon wieder geht eine Saison zu Ende – es ist an der Zeit, sich von den Beeten zu verabschieden! Nun wollen wir die Gärten winterfest machen und die letzte Ernte einholen. Damit der Traktor keine vergessenen Karotten oder letzten Mangoldblätter unterpflügt, hat sich folgender Ablauf eingebürgert: An diesem letzten Tag der Saison heben wir die Begrenzung der Flächen in privat genutzte … [Weiterlesen...]
Ackerkurs Ahrensfelde – Zwischenfruchtanbau
am Sonntag, den 6. August 2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde. Es ist das Los jeden Gärtners und jeder Gärtnerin, bereits mitten im schönsten Sommer für den Herbst vorzusorgen: Die Kulturen, welche nun zum Säen zur Verfügung stehen, werden erst im Spätherbst geerntet. Wo finden die neuen Samen ihren Platz? Was gilt es in Bezug auf abnehmendes Licht und niedrigere Temperaturen in der zweiten Saisonhälfte zu berücksichtigen? … [Weiterlesen...]
Ackerkurs Ahrensfelde – Düngung und Pflanzenernährung
Grundlagen ökologischer Düngung und Pflanzenernährung Am Samstag, dem 01. Juli 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde. Mit jeder Ernte entziehen wir dem Acker Nährstoffe, die wir zurückführen müssen, um langfristig einer Bodenverarmung entgegenzuwirken. Dabei spielt der Humusgehalt des Bodens eine wichtige Rolle und dessen Erhöhung ist ein langfristiges Ziel, um Pflanzen idealerweise ohne zusätzliche Düngemittel zu versorgen. Gemüsekulturen haben in der … [Weiterlesen...]
Ackerkurs Ahrensfelde – Pflanzengesundheit
Theorie und Praxis von Mulchverfahren am Sonntag, den 04. Juni 2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde. Was kann ich als Gärtnerin tun, um meine Pflanzen langlebig und gesund zu (er)halten? Welche Krankheiten und Schädlinge kommen auf dem Acker vor und wie kann ich ihnen begegnen? Welche Rolle spielen Nützlinge und wie gehe ich mit erkrankten Pflanzenteilen um? Was kann ich tun gegen Schnecken, Blattläuse und Mehltau? Welche Widerstandskraft besitzen … [Weiterlesen...]
Ackerkurs Ahrensfelde – Fruchtgemüse und Fruchtfolge
Pflanzenfamilien und Pflanztechniken am Samstag, dem 20. Mai 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde. Die erste und größte Jungpflanzenlieferung der bauerngarten-Saison steht an; sie beinhaltet vor allem die frostempfindlichen Gemüsekulturen wie Zucchini, Tomate, Gurke etc. Begriffe wie Pflanzabstände und Pflanztiefe werden erklärt und wir gehen auf die verschiedenen Pflanzenfamilien und unsere damit verbundene Beetaufteilung ein. … [Weiterlesen...]
Ackerkurs Mette – Säkulturen
Aussaat, Bestimmung & Pflege von Säkulturen am Sonntag, dem 07. Mai 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr im bauerngarten Mette. Etwa die Hälfte der Gemüsekulturen im bauerngarten wird gepflanzt, die andere Hälfte direkt in den Boden gesät. Die Direktsaat hat viele Vorteile gegenüber einer Pflanzung. Wurzelgemüse gedeiht wesentlich besser, wenn es direkt im Boden keimen kann. Die Pflanzen können sich von Anfang an an die Gegebenheiten des Standorts anpassen.Die Direktsaaten … [Weiterlesen...]
Gartentelegramm No 27/2019
Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner, wir waren in dieser Woche an allen Standorten unterwegs, weil wir bauen (s.u.) und haben das gesamte Wetterspektrum durchlebt. Weißer Frost in Pankow am Montag, Starkregen in Havelmathen und ein den Acker weit überspannender Regenbogen in Ahrensfelde. Am Wochenende soll es noch einmal herrlich warm werden. Nutze doch die Zeit und beräume Deine Parzelle, Infos dazu erhältst Du in diesem Telegramm. Du hast Lust im kommenden … [Weiterlesen...]
Gartentelegramm No 26/2019
Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner, es regnet und regnet. Auch wenn wir uns als Stadtmenschen davon nicht immer gesegnet fühlen, der Boden freut sich über das Wasser. So mag es im nächsten Jahr hoffentlich nicht wieder so trocken werden. Mit diesem Telegramm erreicht Dich eine letzte Erinnerung an die Wiederbuchungsfrist für Deine Parzelle, Hinweise, was Du jetzt noch in Deiner Parzelle machen kannst und ein kurzer Eindruck unserer Exkursion zur Bio-Gärtnerei … [Weiterlesen...]
Wie hinterlasse ich meine Parzelle?
Falls Du es dieses Mal nicht zum Resteplündern schaffst, gibt es hier einige Hinweise. Sei so nett und lies sie Dir in Ruhe durch, damit Deine Gartennachbarn Dir beim Resteplündern nicht hinterherräumen müssen: Bitte hinterlasse Deine Parzelle so, wie Du sie vorgefunden hast. Die große Ausnahme: Alle Pflanzenreste (von Bohnen bis Zucchinireste, Zuckermais und Sonnenblumen) sollen auf der Parzelle bleiben! Sie werden mit in den Boden eingearbeitet und dienen im nächsten … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 7
- Nächste Seite »