Marienkäfer und ihre Larven sind der natürliche Gegenspieler (Antagonist) der Blattläuse. Ein Marienkäfer-Weibchen legt zwischen Ende April und Anfang Mai bis zu 400 Eier, aus denen die Marienkäferlarven schlüpfen. Eine Marienkäferlarve wiederum frist mehrere tausend Blattläuse, bis sie sich verpuppt. Marienkäfer sind also sehr gut darin, Blattlausbestände zu dezimieren. Bei einigen Kulturen wie beim Mangold arbeiten sie es im bauerngarten seit zehn Jahren sehr … [Weiterlesen...]
Futter für Nützlinge
Wer in den letzten Tagen ein eingerolltes Mangold- oder Spinatblatt ausgerollt, oder auch sonst die Blätter genauer inspiziert hat, wird gemerkt haben, dass sie zum Teil schon recht dicht bevölkert sind von Blattläusen. Die Futterproduktion für Marienkäfer hat begonnen und die Marienkäfer mit Eiern und Larven sind auch schon an der ein oder anderen Stelle zu sehen. Die kleinen Retter des befallenen Mangolds sind also schon auf dem Weg! Wer ernten will: Mit etwas Geduld … [Weiterlesen...]
Marienkäfer
Die Marienkäfer-Lafen leisten ganze Arbeit. Hier ein junger Vertreter seiner Art inmitten von einem verlaßenen Schlachtfeld, auf der Suche nach den letzten Läusen. Weiter so! … [Weiterlesen...]
Marienkäfer
Der Marienkäfer ist nicht nur ein Glücksbote, er ist auch ein Nützling im Gartenbau. Seine gefräßigen Larven ernähren sich überwiegend von Blattläusen. Wer also Schädlinge absammelt, der kleine Drache hier ist ein Freund: Hier eine Seite mit Bildern von Marienkäfern in unterschiedlichen Entwicklungßtadien … [Weiterlesen...]