Die Keimdauer der Säkulturen im bauerngarten ist recht unterschiedlich, wobei die Witterung eine große Rolle spielt. Bei Mais und Erbsen und Radieschen ist die Keimdauer kurz: Schon nach wenigen Tagen können die ersten Keimblätter durch die Erde brechen. Bei Pastinake und Möhre hingegen kann dies bis zu drei Wochen dauern. Um die Säkulturen zu bestimmen, kannst Du den Anbauplan und dieses Merkblatt zur Hilfe nehmen und in den Beeten die entsprechenden Reihen finden. … [Weiterlesen...]
Jungpflanzen-Galerie: Säkulturen erkennen
Die Keimdauer der Säkulturen im bauerngarten ist recht unterschiedlich, wobei die Witterung eine große Rolle spielt. Bei Mais und Erbsen und Radieschen ist die Keimdauer kurz: Schon nach wenigen Tagen können die ersten Keimblätter durch die Erde brechen. Bei Pastinake und Möhre hingegen kann dies bis zu drei Wochen dauern. Wir müssen uns also zum Teil noch ein bisschen gedulden, bis wir sie in der Särille erkennen können. … [Weiterlesen...]
Ackerschau Säkulturen
Die Säkulturen haben jetzt alle gekeimt, sogar die Pastinaken sind überall gekommen. Mit denen sind wir sehr zufrieden dieses Jahr, ebenso mit Mais, Blumen, Karotten und Rote Bete. Etwas zu weite Abstände haben Erbsen und Radies. Bei den Erbsen kannst Du natürlich gerne noch nachsäen. Vorteil beim Nachsäen: Du streckst das Erntefenster in die Länge. Nachteil: Dein Beet bleibt drei Wochen länger belegt und Du musst evt. auf Folgekulturen verzichten oder diese zumindest weiter … [Weiterlesen...]
Nachlese Säkulturen
Freunde erkennen – Saatgutreihen ausfindig machen Die Säkulturen im bauerngarten werden in einer recht schmalen Reihe von wenigen Zentimetern ausgesät. Die gesuchten Säkulturen befinden sich im Gegensatz zu den Ackerwildkräutern also nie im ganzen Beet, sondern ziehen sich in schmalen Bändern durch das ganze Gartenrund. Säkulturen bestimmen Den Anbauplan und dieses Merkblatt zur Hilfe nehmen und in den Beeten die Reihen finden. Bei Zuckererbsen, Calendula und Kartoffeln … [Weiterlesen...]
Ackerkurs Havelmathen – Säkulturen
Einladung zum Ackerkurs „Was wächst denn da?“ im bauerngarten Havelmathen am Samstag, 07.05.2016 von 11 bis 13 Uhr. Säkulturen säen, erkennen, bestimmen und pflegen; Hinweise zu aktuellen Ackerarbeiten Etwa die Hälfte unserer Gemüsekulturen im bauerngarten wird gepflanzt, die andere Hälfte direkt in den Boden gesät. Die Direktsaat hat viele Vorteile gegenüber einer Pflanzung. Wurzelgemüse gedeiht wesentlich besser, wenn es direkt im gewachsenen Boden keimen kann. Die … [Weiterlesen...]
Ackerkurs Mette – Säkulturen
Einladung zum Ackerkurs „Was wächst denn da?“ im bauerngarten Mette am Samstag, 07.05.2016 von 15 bis 17 Uhr. Säkulturen säen, erkennen, bestimmen und pflegen; Hinweise zu aktuellen Ackerarbeiten. Etwa die Hälfte unserer Gemüsekulturen im bauerngarten wird gepflanzt, die andere Hälfte direkt in den Boden gesät. Die Direktsaat hat viele Vorteile gegenüber einer Pflanzung. Wurzelgemüse gedeiht wesentlich besser, wenn es direkt im gewachsenen Boden keimen kann. Die … [Weiterlesen...]
Ackerkurs Pankow – Säkulturen
Einladung zum Ackerkurs „Was wächst denn da?“ im bauerngarten Pankow am Sonntag, 08.05.2016 von 15 bis 17 Uhr. Säkulturen säen, erkennen, bestimmen und pflegen; Hinweise zu aktuellen Ackerarbeiten Etwa die Hälfte unserer Gemüsekulturen im bauerngarten wird gepflanzt, die andere Hälfte direkt in den Boden gesät. Die Direktsaat hat viele Vorteile gegenüber einer Pflanzung. Wurzelgemüse gedeiht wesentlich besser, wenn es direkt im gewachsenen Boden keimen kann. Die … [Weiterlesen...]
Säkulturen vereinzeln
Damit unsere Säkulturen gut gedeihen, benötigt jeder einzelne Sämling ausreichend Platz für die Blatt- und Wurzelorgane und für die Nährstoffaufnahme. Da das technische Verfahren bei der Aussaat ein mäßig exaktes ist, müssen wir dort, wo die Pflanzen zu eng stehen, die überzähligen herausziehen. Je früher das geschieht, desto besser. Denn je verzweigter das Wurzelwerk der Sämlinge ist, desto größer ist auch das Risiko, die Nachbarsämlinge beim Vereinzeln in Mitleidenschaft zu … [Weiterlesen...]
Es tut sich etwas…
Es tut sich etwas auf unseren Äckern. Die Kartoffeln brechen durch die Erde, die ersten Erbsenkeimlinge erblicken das Licht und auch die Calendulablumen werden sichtbar. Kohl, Salat, Mangold und Zwiebeln haben schon mächtig zugelegt. Der Klee auf den Wegen bildet zusehens einen zarten Teppich. Vereinzelt begrüßen wir wilde Nachfolgen der letztjährigen Kulturpflanzen wie Koriander, Minze oder Sonnenblumen, die dort wachsen wo ihre Eltern ausgesamt haben. … [Weiterlesen...]
Karotten vereinzeln!
... die Karotte beginnt schon, ihre gelben Wurzeln fest in der Erde zu verankern. Wer sich noch nicht ans Vereinzeln gewagt hat: Es wird allerhöchste Zeit! Damit sie die Chance haben dicke, gelbe Rüben zu bilden, sollte auf vier Zentimeter vereinzelt werden. … [Weiterlesen...]