bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Bio-Gemüsebau / Anbauinfo

Bitte prüfe Deine Kreuzblütler!

Immer diese blöden Kreuzblütler! Danke an alle, die unsere Hinweise, wo welche Kultur stehen soll, umgesetzt haben. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, die richtigen Beete zu finden und zu verstehen welche Kulturen zu welcher Pflanzenfamilie gehören. Leider haben einige Mitgärtner die Pflanzhinweise nicht richtig umgesetzt und Kohlrabi, Asiasalat, Radieschen und Rucola nicht in die Kohlbeete gepflanzt. Nur die Beete 7A und 7B sind Kohlbeete und nur hierhin dürfen … [Weiterlesen...]

17. August 2018 von der Max · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo, Bio-Gemüsebau

Zurück zur » Übersicht

Zwei Mal gehackt ist ein Mal gedüngt

Gebetsmühlenartig hörst Du im bauerngarten zwei Begriffe: Mulchen und Hacken. Beides tut dem Boden und damit den Pflanzen gut. Aus drei Gründen ist regelmäßiges Hacken sinnvoll: Zum Stören von Beikräutern, zum Belüften des Bodens und um Wasser im Boden zu halten. Beikräuter früh stören Regelmäßiges Hacken erspart viel Jätarbeit. Vor allem, wenn Du den Boden bearbeitest, bevor Du Beikräuter überhaupt siehst. Die Samen von Vogelmiere, Brennessel und Kollegen sind schon im … [Weiterlesen...]

15. Juni 2018 von Jennifer · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

Petersilie und Basilikum ernten und pflegen

Regelmäßige Petersilienernte würzt so manche Speise und pflegt gleichzeitig die Pflanze. Wem das Kraut gerade nicht in den Topf passt, der kann Blätter und Stengel kleinhacken und im Glas einfrieren...So ist spätestens im Winter die Freude groß wenn die eigene Petersilie im Suppentopf verschwindet. Um die Pflanze erhaltend zu ernten, brichst Du die äußeren Stiele möglichst bodennah oberhalb der Wurzel ab. Maximal ein Drittel des Volumens ernten, dann hat das Petersilchen … [Weiterlesen...]

8. Juni 2018 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

Tonnenwechsel in den Ökotoiletten

Wir wissen nicht mehr ganz genau, inw elchem Jahr wir die Ökotoiletten im bauerngarten eingeführt haben. Vielleicht war es 2014? Die Jahre davor hieß es: wenn du musst, geh nach Hause (oder zum nächstgelegenen öffentlichen Klo). Die Toiletten sind in jedem Fall toll - jeder braucht sie und jetzt braucht Dein bauerngarten-Klo Dich! Anleitung zum Auswechseln der Sammeltonnen Vor dem Geschäft: Füllstand prüfen! Ab 3/4 Tonnenhöhe bitte bereit machen zum Auswechseln.Auf … [Weiterlesen...]

7. Juni 2018 von Gartenmaxe · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

Magic Mulch

So manch ein Neugärtner mag sich fragen, warum im bauerngarten in einigen Parzellen dicke "Rasenteppiche" ausgerollt wurden oder der ein oder andere Gärtner eifrig dem Rasenmäher hinterherharkt. Hier wird gemulcht! Unter Mulchen versteht man die Bodenbedeckung mit organischem Material wie etwa Rasenschnitt, Blättern, Mist oder Laub. Hintergrund des Mulchens ist eine schlichte Erkenntnis: In der Natur ist der Boden nie nackt. Eine dicke Mulchdecke hat folgende Vorteile: … [Weiterlesen...]

25. Mai 2018 von Jennifer · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

Jungpflanzenlieferung in der Saison 2018

Diese Woche werden die frostempfindlichen Fruchtgemüsepflanzen in den bauerngarten geliefert. Bitte lies diesen Beitrag aufmerksam, denn wir haben bei der Jungpflanzenverteilung einige wichtige Details geändert. Ab diesem Jahr gibt es für jeden bauerngarten-Standort einen zentralen Jungpflanzenplatz. Hier stehen alle Jungpflanzen des gesamten Standorts bereit. Das hat folgende Vorteile: Du musst nicht mehr  mehr in anderen Kreisen nach Pflanzen suchen und wir können die … [Weiterlesen...]

16. Mai 2018 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

Herbstgemüse Rundschau

Endiviensalat und Zuckerhut gehören zu den klassischen Herbst- und Wintersalaten. Feste, leicht bittere Salatblätter sind typische Merkmale. Sie werden relativ groß und bereichern ungefähr Mitte September den Erntekorb. Sie eignen sich nicht als Pflücksalat, da gerade die jungen Blättchen sehr bitter sind. Wer das Beet um sie herum nicht mulcht, sollte regelmäßiges Hacken nicht vergessen. Auch der Chinakohl ist noch lange nicht erntereif, bisher sieht er auch wenig danach … [Weiterlesen...]

18. August 2017 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

Düngung zur letzten Pflanzung 2017

Pünktlich mit den letzten Jungpflanzenlieferung wird auch noch einmal gedüngt. Folgende Beete und Pflanzen bekommen Maltaflor: Düngemengen für die große Parzelle: Beet 1A (Rucola, Kohlrabi, Asiasalat, Radieschen, Rübchen): Vor der Pflanzung 450ml (entspricht vier und einem halben Messbechern) auf die gesamte Pflanzfläche verteilen. Beet 2A oder 2B (Spinat): Vor der Pflanzung 250ml (entspricht zwei und einem halben Messbechern) auf die gesamte Pflanzfläche … [Weiterlesen...]

11. August 2017 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

Wohin mit Spinat und Co.?

Die letzte Jungpflanzenlieferung erfolgt am Montag 7.8.2017 in Pankow am Dienstag 8.8.2017 in den Havelmathen am Mittwoch 9.8.2017 im bauerngarten Mette. In den folgenden Beeten sind die neuen Pflänzchen gut aufgehoben: Spinat: Beete 2A oder 2B Feldsalat: Beete 3A oder 3B, nach den Kartoffeln Kopfsalat auf die Beete 8A oder 8B Asiasalat, Rucola und Kohlrabi ausschließlich auf das Beet 1A Zudem wird Radieschen und Rübchen-Saatgut bereitgestellt. Diese dürfen … [Weiterlesen...]

3. August 2017 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

Überblick Beetbelegung

Fragst Du dich auch manchmal, welche Kulturen dieses Jahr noch wohin gepflanzt oder gesät werden können? Hier ein kleiner Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten der bauerngarten-Parzelle in der zweiten Jahreshälfte 2017: Bis Mitte Juli: Wie in der Nachlese Herbstsaat ausgeführt, kannst Du Herbstbohnen dahin säen, wo der Spinat stand. Zuckererbsen folgen in dem bald abgeernteten Rote-Bete-Beet. Koriander und Dill gehen zu den Doldenblütlern. Anfang … [Weiterlesen...]

7. Juli 2017 von der Max · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo Stichworte: bauerngarten-Parzelle, pflanzen, säen

Zurück zur » Übersicht

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Wie die Zeit verfliegt …

Wenn den Wolken Freudentränen kommen …

Freie Ackerparzellen in Ahrensfelde

Frühjahrsputz

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2023
  • die wichtigsten Termine 2023 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder