Schlagwort: Kohl
Schwarze Eimer für Kohlwurzeln
Der Kohl wächst dieses Jahr recht gut. Damit das so bleibt, ist es sehr wichtig, dass Ihr nach der Kohlernte die Wurzeln vom Acker entfernt. Wir haben zu diesem Zweck schwarze Eimer an die Werkzeugkisten gestellt, die wir wöchentlich leeren. Bitte helft uns, den Aufwand dafür im Rahmen zu halten und nutzt die Eimer nicht…
Kohlwurzel-Bilanz
Dank Eurer großen Mithilfe haben wir es geschafft: Vier Anhänger voller Kohlwurzeln haben wir vom Acker gefahren. Laut Waage bei der Deponie waren es wohl 2t die wir da gemeinsam aus den Parzellen gezogen haben. Nun sitzen wir fleißig an der Auswertung der Umfrage und planen die neue Saison.
Kleine Vorfreude: Brokkoli
Langsam aber sicher schieben sich die ersten Knospen des Brokkoli nach oben. Im Gegensatz zu Kopfkohl, Pak Choi und Kohlrabi erntet man hier statt der Blätter die Knospen und den Strunk. In einer guten Woche wird es sicher so weit sein, dann wandert der eher milde Kohl in die Pfanne.
Herbstsaatgut ist da!
In der nächsten Woche stellen wir Saatgut für Spinat und Feldsalat in die Werkzeugkisten. Beide Kulturen sind den Schwachzehrern zugeordnet und können gut an Stelle von Kohl und Kartoffeln ausgesät werden.
Kohl im Eimer
Wie beim letzten Workshop schon berichtet wurde, hat es den Kohl erwischt. Wir wollen die Krankheit gerne dabei unterstützen, sich möglichst schnell wieder vom Acker zu machen. Dazu haben wir an jeder Werkzeugkiste einen Eimer aufgestellt, in den alle Kohlgewächse-Wurzeln wandern sollen. Habt Ihr also Pak Choi, Weißkohl, Wirsing, Kohlrabi und Co. geerntet, seid so…
Nicht kopfbildende Kohlarten
Zu diesen zählt der Grünkohl. Diese zählen mit zu den ältesten Kulturformen der Art. Griechen und Römer nutzten ähnliche Typen und auch in Bildern aus der Renaissance sind ähnliche Formen immer wieder zu entdecken. In Ostfrieslang gibt es die ihrer Höhe wegen besonders bekannte „Ostfriesische Palme“, die sowohl für die menschliche als auch tierische Ernährung…