bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Warum Max 2021 die Preise erhöhen möchte

Warum Max 2021 die Preise erhöhen möchte

Liebe Mitgärtner*innen,

Die letzte Preisanpassung haben wir 2017 mit dem Solidarischen Preissystem eingeführt. Der Schritt war im Nachhinein richtig für den Betrieb und hat einiges bewegt. Nach wie vor verstehe ich die Preise nach Selbsteinschätzung als Vermittler zwischen zwei mir zentralen Werten:

  1. Die Menschen, die Lebensmittel erzeugen, müssen fair entlohnt werden.
  2. Jeder Mensch soll sich eine bauerngarten-Parzelle leisten können.

Zwischen diesen Werten vermitteln die Preise nach Selbsteinschätzung. Niedrige Parzellenpreise sind schlecht für die Löhne, aber wichtig, um keine Menschen von dem Projekt auszuschließen. Hohe Parzellenpreise sind wichtig für faire Löhne, und ohne die Menschen, die dies mittragen, hätten wir weit schlechtere Arbeitsbedingungen im Team.

Darauf aufbauend ergeben sich die Anlässe für die aktuelle Preiserhöhung:

  • Auf der Sachkostenebene sind vor allem unsere Kosten für Jungpflanzen gestiegen. Das ist primär im gestiegenen Anteil an Jungpflanzen gegenüber Säkulturen begründet und in der gestiegenen Jungpflanzen-Vielfalt in der Saison.
  • Die Fluktuation unter den Kolleg*innen im bauerngarten-Team ist zu hoch. Das liegt neben der hohen Arbeitsbelastung an den nach wie vor relativ niedrigen Löhnen. Die Anforderung an das bauerngarten-Team sind sehr hoch. Und gute Leute müssen fair bezahlt werden, wenn sie bleiben sollen.*
  • Löhne sind in den betrieblichen Kontext einzuordnen. Für ein Startup in der Ökolandwirtschaft finden sich immer Menschen, die mit viel Idealismus und für wenig oder keinen Lohn arbeiten. Aber bauerngarten ist etabliert, den Betrieb gibt es seit 10 Jahren und die Nachfrage nach Parzellen ist sehr hoch. (Das muss irgendwie bei den Angestellten ankommen).
  • Als Inhaber bin ich mit der betrieblichen Entwicklung zufrieden. Meine Arbeit erscheint mir sehr sinnvoll und ich kann, mit dem was ich verdiene, einen guten Beitrag zur Deckung der Lebenshaltungskosten meiner Familie leisten. Was mir bisher jedoch nicht möglich war, ist ernsthaft etwas für meine Altersvorsorge zu machen. Das möchte ich gerne ändern.

Ich hoffe, dass die große Offenheit mit Geld nicht befremdlich wirkt. In meiner Vorstellung von der Zusammenarbeit mit euch Bauerngärtner*innen geht es um ein partnerschaftliches Verhältnis und da ist Offenheit wichtig. Und da wir, wie gesagt, die Preise nach Selbsteinschätzung beibehalten wollen, funktioniert diese Preiserhöhung auch nur so gut, wie sie von jedem Einzelnen verstanden und mitgetragen wird.

In diesem Sinne: Danke, dass Du Dich für das Thema Preisgestaltung im bauerngarten interessierst. :-)

Bitte melde Dich, wenn Fragen offen bleiben oder Du Anregungen für uns für die Zukunft hast.

Bleib gesund,

Max

*Seit der letzten Preiserhöhung haben wir die Löhne für Festangestellte von ca. 10 €/h auf ca. 12-13 €/h (brutto) erhöht. Angestrebt ist mittelfristig ein Lohnniveau wie im Handwerk, d.h. ca. 14-15 € die Stunde für Festangestellte.

31. Juli 2020 von Emma Wientapper · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder