bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Mangoldfreunde / Um die Wette ernten …

Um die Wette ernten …

scheint wohl das Gebot der Stunde. Die sinkenden Temperaturen erinnern offensichtlich nicht nur uns daran, dass der Winter vor der Tür steht, auch die kleinen Pelzdinger sind emsig am Einsammeln:

Allerdings halten sich die Verluste bisher arg in Grenzen, bis auf das sichtbar Abgenagte ist alles noch da und dran. Nur bei einer Kartoffelpflanze kam uns die Ausbeute erstaunlich mager vor, wir konnten jedoch weder unterirdische Gänge noch Mäuselöcher entdecken: sollten die kleinen Schlingel mittlerweile so clever sein, hinterher alles wieder zuzuschütten? Dann macht das doch bitte auch unter unserem treuen altem Parzellenschild, was mittlerweile auf halbacht steht:

Nun wollten wir nicht nur zugucken sondern ja selbst auch was abkriegen … bevor wir jedoch in den Wettkampf einstiegen, freuten wir uns erstmal ziemlich ganz schön doll über unser so – sagen wir mal kreativ – repariertes Feuerbohnen-Gerüst, welches tapfer die Stellung hält:

Und da wir schon mal am Freuen waren freuten wir uns gleich weiter darüber, dass die Tomaten die  empfindlich kühlen Nächte der letzten Woche gut überstanden haben:

(Das ein paar Triebe ein wenig – nun ja, tot aussehen, liegt an dem doch zu beherztem Hochbinden letztes Mal, da ist noch Luft nach oben bei uns in Sachen “mach mal vorsichtig”)

Über den erstaunlich geringen Beikrautbefall zwischen den Zwischenfrüchten haben wir uns allerdings so gefreut, dass wir glatt das Beweisfoto vergessen haben.
Dann legten endlich auch wir los: überwiegend Fruchtgemüse wie Tomaten und Zucchini kamen mit

Wir geben zu, die Tomaten halten sich hier schon dezent im Hintergrund …

aber mit einem scheelen Blick in Richtung Pelzgetier auch Kartoffeln und Karotten.
Und wir haben uns endlich der Roten Bete erbarmt. Bisher packten wir höchstens mal eine ein, aber so wird das Beet ja nie leer … umso mehr (oder eben weniger) da es wieder wahre Prachtexemplare geworden sind:

 

Und die bunte Bete steht schon in der Warteschleife:

Doch leider ist es ja mit dem Ernten allein ist nicht getan: will man sich lange an all den Leckereien erfreuen, steht man hinterher schon noch eine Weile in der Küche … Also wurde eifrig gekocht und am Sonntag dann mit neuem Eifer eingefroren und eingeweckt

Bis uns die Sonne doch wieder raus auf‘s Feld lockte: zuviel Schönes gibt es immer in den Kreisen zu entdecken, wie diese beiden Gesellen:

und wer weiß, wie oft man dies Jahr noch so entspannt am Feldrand relaxen und den Wolken beim Vorbeiziehen zusehen kann …

Was noch?
Erstaunlicherweise gibt es diesmal ein wenig Verwirrung bei den Herbstbohnen. Bei mehreren Plaudereien mit Mitgärtnern kam beiläufig heraus, dass sie – also die Herbstbohnen – für Feuer- oder anderen Stangenbohnen gehalten werden. Möglicherweise liegt es auch daran, dass sie dies Jahr so in die Höhe gehen. Am Samstag waren wir da beim Rätseln mit lieben und lange nicht gesehenen Mitgärtnern selbst plötzlich auch unsicher: heißen sie nun Sanguigno oder doch ganz anders? Aber eine kurze Recherche brachte die Auflösung: es sind Sanguigno, werden nur manchmal auch anders genannt

Also schon „irgendwas Italienisches mit B …“ ;-)

26. September 2022 von Mangoldfreunde · bauerngarten · Kategorie: Mangoldfreunde, Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder