bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Feldfrucht-Brief No 2: Käfer, Kürbisse und kolossaler Regen

Feldfrucht-Brief No 2: Käfer, Kürbisse und kolossaler Regen

Liebe Feldfrucht-Freunde!

Der Sommer hat seinen Zenit überschritten und die Feldfrüchte auf unserem Acker im Volkspark Pankow sind nun langsam ausgereift. Die vergangenen Wochen waren dabei für die Landwirtschaft eine echte Herausforderung. Unglaublich viel Niederschlag, nur kurze Trockenperioden, extrem viele Kartoffelkäfer.

Der kleine Leptinotarsa decemlineata, übersetzt Zehnstreifen-Käfer, kann auf einem Kartoffelfeld erheblichen Schaden anrichten. Käfer und Larven fressen die Pflanzen kahl, diese stirbt verfrüht ab, das Knollenwachstum wird eingestellt. Aufgrund des warmen Winters und Frühjahrs gab es in diesem Jahr eine echte Kartoffelkäferplage. Wir hatten mit dem Absammeln der Vielfraße also alle Hände voll zu tun.

Es ist schon erstaunlich, wie furchteinflößend ein kleiner Käfer sein kann. Es gibt bis heute Gerüchte, dass der Kartoffelkäfer als Kampfmittel eingesetzt wurde (eine schöne Übersicht über die Geschichte des Kartoffelkäfers gibt es hier). Die Deutschen behaupteten im 2. Weltkrieg, dass die Engländer das gefräßige Insekt über ihren Feldern abwürfen und die DDR erschuf ganze Legenden um den „Amikäfer“ Karl Kahlfraß, um die Angst vor dem Erzfeind im Westen zu schüren. Tatsächlich scheinen aber nur die Deutschen tatkräftig gewesen zu sein. Die Wehrmacht forschte am Tier und warf zu Versuchszwecken im Jahr 1943 ganze 14.000 Käfer über der Pfalz ab. Aus 8.000 Metern Höhe. Das Gruselige ist: Sie überlebten. Zum Kampfeinsatz kamen die Käfer aber dann doch nicht.

Kartoffelkäferlarven bei der Arbeit
Kartoffelkäfer frisst

Ein berühmt berüchtigter Überlebenskünstler ist er also, dieser Käfer. Und dazu auch noch ungenießbar. Nicht mal ihre Hühner würden die Käfer anrühren, erzählte uns jüngst die Biokontrolleurin, ganz im Gegenteil, das Federvieh würde sogar in die entgegengesetzte Richtung fliehen.

Nach den Käfern kam der Regen. Und hörte nicht mehr auf. Zu viel Staunässe im Boden schadet den Kartoffelknollen und Traktorarbeiten werden unmöglich im aufgeweichten Boden. Also haben alle Kartoffelbauern der Region gebibbert. Wir hatten Glück. Der sandige Boden hat einigen Regen verziehen, und es wurde rechtzeitig wieder trocken. Das Laub der Kartoffel verwelkt zunehmend, die Knollen sind nun schalenfest und damit erntereif. Wir stehen in den Startlöchern zur Ernte und sind unglaublich gespannt.

Butternut

Während der Regen uns auf der rechten Ackerfläche sorgte, erfreuten sich die Kürbisse auf der linken Seite am feuchten Grund. Zwar haben auch Hokkaido, Butternut und Muskat kein Seepferdchen, aber Pflanzen und Früchte sind nicht so anfällig wie Kartoffeln und brauchen für die Fruchtbildung reichlich Wasser. Derzeit wogt ein wahres Blättermeer auf dem Acker, während unten im Dickicht die orangenen Hokkaidos leuchten. Auch sie sind so gut wie erntereif.

Es geht also auf die Ernte zu. Diese ist im ersten Anbaujahr besonders aufregend. Wir berichten im nächsten Feldfrüchtebrief.

Bis dahin genieße den Spätsommer!

Mit gärtnerischen Grüßen,

Dein bauerngarten-Team

 

PS. Unsere Kartoffeln und Kürbisse werden wir dann ab Ende September zur Abholung bereitstellen. Genauere Infos dazu versenden wir zeitnah per E-Mail.

Wer noch bestellen möchte, kann das hier gerne tun. Wer Interesse an größeren Mengen Kartoffeln und Kürbissen hat, der melde sich gerne unter feldfrucht@bauerngarten.net.

18. August 2017 von Jennifer · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder