Kategorie: Bio-Gemüsebau

  • Kleine Parzellenrundschau

    Kleine Parzellenrundschau

    Was gibts gerade zu tun in der Parzelle? Viele gehen in den Urlaub und auch die Vertretung will gut vorbereitet sein: Kürbisse ausreifen lassen, bis der Strunk verkorkt ist Die ersten Maiskolben sind reif. Zu erkennen an den braunen, pörosen Härchen die aus den einzelnen Kolben hervorschauen. Nun bekommt auch der Mangold wieder einen Wachstumschub.…

  • Vorsicht, Pastinakenblätter

    Vorsicht, Pastinakenblätter

    Manch einer hat es schon bitter zu spüren bekommen: Während der ausdauernden Ernte von Buschbohnen kamen einige an Armen oder Beinen mit dem nachbarschaftlichen Pastinakenlaub in Kontakt: Die Pastinake enthält bestimmte Cumarinverbindungen. Diese sekundären Pflanzenstoffe verbreiten den würzigen Geruch, können aber, in Kombination mit Sonnenlicht, auf der Haut mehr oder weniger starke Irritationen hervorrufen. Die Berührung der Blätter führt –…

  • Reife Feuerbohnen

    Die Feuerbohne hat in manchen Parzellen doch gut zwei Meter Wuchshöhe erreicht und trägt wundervoll rote Blüten (sie wird nicht umsonst auch „Prunkbohne“ genannt). Was sich mancherorts nun unter den vielen Blättern versteckt, sind die reifen Hülsen. Sind sie noch etwas dünner und mit zarter Schale, eignen sie sich hervorragend als Fisolen. Fisolen? Ja –…

  • Wann ist Zuckermais zuckrig und reif?

    Wann ist Zuckermais zuckrig und reif?

    An der Spitze der Kolben sind Haare zu sehen, bisher noch grün und feucht. Wenn diese dunkelbraun und porös sind, ist der Zuckermais-Kolben erntereif. Dann mit kräftigem Griff packen und nach unten ziehen, um ihn vom Halm zu brechen. Pro Halm gibt es in der Regel ein bis zwei Kolben. Nicht ausgebildete Körner haben nichts mit…

  • Herbstsaatgut

    Herbstsaatgut

    Zum Workshop am Wochenende liefern wir noch einmal Saatgut. Diesmal eine Herbstsorte Buschbohnen namens „Sanguino“ und noch einmal die leckere Zuckererbse „Ambrosia“ aus dem Frühjahr. Dill und Koriander gibt es auch noch einmal. Sie finden sicher auf der ein oder anderen Beetseite ein freies Plätzchen. Achtung! Zum letzten Workshop in zwei Wochen gibt es noch…

  • Freilandtomaten: Freud und Leid

    Freilandtomaten: Freud und Leid

    Dank vieler Sonnenstunden in der letzten Woche ist es so weit: Die ersten Tomaten hängen rot und reif am Strauch! Leider nicht in allen Parzellen. Zum Teil hat die Phytophtera schon heftig gewütet. Das feucht-warme Klima vor der Hitzewelle hat beste Bedingungen für die Ausbreitung des Pilzes geschaffen. Wer feststellt, dass die Blätter der Tomate…