Kategorie: Bio-Gemüsebau
Kohleimer und Erntefrist
Wie Du weißt, muss der Kohl zu einem festen Termin aus den Parzellen, damit sich die Kohl-Hernien nicht im Boden zersetzen. Die Kohlfrist endet am Freitag, dem 07.10.2016. Bitte hole bis dahin Deinen Kohl aus der Parzelle. Ab dieser Woche stehen auch endlich die Kohleimer wieder an den Werkzeugkisten. Wichtig bei der Kohlhernie-Bekämpfung sind ja die Dauersporen, die sich…
Leuchtend rote Paprika
Viele Gärtner*innen halten sie für die anspruchsvollsten Gemüsepflanzen überhaupt: Paprikapflanzen sind wärmebedürftig und benötigen zum Wachsen eine hohe Lichtintensität, die sie in den letzten Wochen auch tatsächlich bekommen haben. Die vielen Sonnenstunden der vergangenen zwei Wochen haben vielen Pflanzen die Bildung leuchtend roter Früchte ermöglicht. Dank unserer sandigen Ackerböden entsteht auch keine ungeliebte Staunässe und selten verdichteter Boden.…
Salaternte im Herbst
In den Parzellen wachsen derzeit verschiedene Salate. Manche sind klassische Blattsalate, wie der rote Kopfsalat der letzten Lieferung. Wer seine Salaternte gut einteilen möchte, beginnt jetzt mit dem Cerbiatta, lässt den Kopfsalat folgen und erntet anschließend Feld- und Endiviensalat. Die Endivie ist ein klassischer Herbst- und Wintersalat und verträgt auch noch das kältere Wetter im Oktober. Er lässt…
Parzellenrundschau
Was gibts zu tun in der Parzelle? Einige Kürbisse sind sicher schon mit nach Hause gewandert, ebenso Mais und Calendula-Samen. Mangold gibts jetzt wöchentlich, oder? Blätter die du nicht mit nach Hause nehmen möchtest, direkt in der Parzelle vermulchen. Im Wunschbeet haben die allermeisten Gurken das Zeitliche gesegnet: Die Stützen können abgebaut werden, das Laub…
Warum Wechselkreise?
Die Idee der Wechselkreise ist folgende: Einmal alle paar Jahre bekommt jeder Kreis eine Verschnaufpause. Hier wird kein Gemüse angebaut, sondern es folgt der gezielte Einsatz ackerbaulicher Maßnahmen, samt Pflanzenstärkungsmittel und/oder Gründüngungsanbau. Das übergeordnete Ziel ist dabei, die Bodengesundheit und die Gemüsequalität langfristig zu erhalten oder gar zu verbessern. Zwei Ziele sind uns dabei besonders…
Nematoden – Was sind das eigentlich?
Im Zusammenhang mit Fruchtfolge und Pflanzengesundheit fiel nun immer wieder das Wort „Nematoden“. Jetzt gibts endlich mal eine kleine Beschreibung dieser Tierchen und was sie für uns im bauerngarten bedeuten: Unter Nematoden versteht man ca. 20.000 Arten von Fadenwürmern, welche in allen Böden natürlich vorkommen. Abhängig von Temperatur, Feuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit variiert ihre Populationsdichte. Es…