Kategorie: Bio-Gemüsebau

Süßigkeiten aus der Parzelle
Wir haben die ersten Physalis entdeckt und probiert! Sie sind reif, wenn die Lampions hellbeige gefärbt und porös sind. Am besten sind die, welche schon unten liegen. Ist der Lampion entfernt sollte sie Euch gelb-orange entgegen leuchten und sich durch ein fruchtig-süßes Aroma auszeichnen. Achtung für Altgärtner: Die Sorte in diesem Jahr hat viel kleinere…

Wühlmaus-Wettessen
Bei vielen Kulturen gibt es bereits kräftige Erträge und die schmecken auch den Wühlmäusen. Die Devise lautet also: Von jetzt an wird um die Wette gegessen. Dabei ist der Wühlmausdruck auf unseren Äckern recht unterschiedlich. In Mette ist er am geringsten, in den Havelmathen am höchsten. Besonders beliebt bei ihnen sind Wurzelgemüse wie Rote Bete,…

Kartoffelernte
Wann ernte ich die Kartoffeln? Folgendes ist zu beachten: Sobald das Kartoffellaub abgestorben ist, werden die Erdfrüchte nicht mehr größer. Eine festere Schale, welche die Lagerung ermöglicht, bildet die Knolle aber erst zwei Wochen nach dem Absterben des Laubs. Wer keine guten Lagermöglichkeiten hat, erntet seit Mitte Juli nach und nach, bis alle aufgegessen sind. Dabei…

Stangenbohnen-Ernte
Die Stangenbohnen wachsen dem Mais über den Kopf und haben zum Teil schon Hülsen gebildet, die nun geerntet werden können. Dabei gelten die gleichen Regeln wie bei ihren kleinen Geschwistern, den Buschbohnen: Wer regelmäßig erntet, hat ein langes Erntefenster. Die optimale Länge liegt bei 15cm. Im Gegensatz zu ihren kleinen Artgenossen sind sie flach und…

Mischkultur: Brokkoli-Salat
Ein wunderbares Beispiel für eine Mischkultur ist unser Salat-Brokkoli-Beet. Denn der Salat füllt die Lücken zwischen den Brokkolipflanzen, die wesentlich langsamer wachsen. Wenn der Salat in etwa zwei Monaten geerntet wird, kann sich der Brokkoli nochmal so richtig ausbreiten. Doch dabei ist Vorsicht geboten: der Brokkoli ist wie der Weißkohl ein Kreuzblütler. Er muss bei…

Fenchel schießt: Schnell auf den Teller!
Vorsicht liebe Gärtner*innen, der Fenchel beginnt schnell zu schießen! Seine Knolle wird zum Fächer und er beginnt in die Blüte und dann in die Samenbildung zu gehen. Schnell das Messer zücken und ab auf den Teller damit: in Scheiben gekocht, mit Tomaten, Schnittlauch und Feta wird er als Salat zur wahren Gaumenfreude. Oder doch lieber…




