Kategorie: Anbauinfo

  • Kräuter im Kräuterbeet ernten

    Kräuter im Kräuterbeet ernten

    Die Kräuterbeete in der Mitte der Kreise erfreuen so manche Bauerngärtner*innen. Die Herausforderung besteht in der gemeinsamen Pflege und Ernte: Regelmäßiges Hacken verhindert Überwucherungen und die Kräuterstauden können gut wachsen und gedeihen. Alle Kräuter werden bei der Ernte eingekürzt. Das geschieht entweder mit den Fingern oder mittels einer Schere. Dabei wird das obere Drittel der…

  • Pastinaken vereinzeln – wann und wie?

    Pastinaken vereinzeln – wann und wie?

    Vereinzeln funktioniert so: du suchst Dir ein „Startpflänzchen“ am Rande Deiner Reihe aus und mißt davon den entsprechenden Pflanzabstand zur nächsten Pflanze. Alle Pflänzchen dazwischen kommen raus und werden zu bestem Mulchmaterial oder zur Salatbeilage. Wenn die kleinen Wurzeln circa 7 cm groß werden ist es dann auch bald soweit und für eine gesunde, prächtige…

  • Fruchtfolge-Joker

    Fruchtfolge-Joker

    Die Fruchtfolge und Beetaufteilung im bauerngarten richten sich nach Pflanzenfamilien. Pflanzenfamilien, die für die bauerngarten-Fruchtfolge relevant sind, heißen: Doldenblütler, Gänsefußgewächse, Zwiebelgewächse, Hülsenfrüchtler, Nachtschattengewächse, Korbblütler, Kürbisgewächse, Süßgräser und Kreuzblütler, Alle anderen Pflanzen, die nicht diesen neun Familien angehören, gelten als Joker. Fruchtfolge-Joker dürfen überall gepflanzt werden. Ihre Familien kommen entweder selten im bauerngarten vor oder sind…

  • Kulturführung Lauch

    Kulturführung Lauch

    Lauch ist eine relativ pflegeleichte Kultur. Ähnlich wie Kartoffeln wird er gehäufelt. Immer wenn man den Lauch hackt, sollten seine Füße mit Erde bedeckt werden. Sobald er kräftig ist, i.d.R. Mitte Juni, kann er mit dem Rechen kräftig angehäufelt werden. Die Pflanzenteile, die unter der Erde wachsen lagern kein Chlorophyl ein und bleiben weiß, die…

  • Blattläuse und Marienkäferlarven

    Blattläuse und Marienkäferlarven

    Marienkäfer und ihre Larven sind der natürliche Gegenspieler (Antagonist) der Blattläuse. Ein Marienkäfer-Weibchen legt zwischen Ende April und Anfang Mai bis zu 400 Eier, aus denen die Marienkäferlarven schlüpfen. Eine Marienkäferlarve wiederum frist mehrere tausend Blattläuse, bis sie sich verpuppt. Marienkäfer sind also sehr gut darin, Blattlausbestände zu dezimieren. Bei einigen Kulturen wie beim Mangold…

  • Karotten jäten

    Karotten jäten

    So geht Karotten jäten: Karottenreihe finden. Vom Team gesäte Kulturen im bauerngarten liegen immer in einem kleinen Tal. Alle Karotten begrüßen. Beachte, dass die Keimblätter anders aussehen als die Laubblätter. Alles was nicht aussieht wie Karotte und in der Reihe steht wird gejätet. Der Bereich zwischen den Reihen wird gehackt. Wenn die Reihe durchgejätet ist,…