Nachlese Herbstkulturen

Es ist eine Eigenart der Landwirtschaft, dass man sich im Hochsommer bereits mit dem Herbst auseinandersetzen darf. So ist nun für viele Kulturen die letzte Gelegenheit, gepflanzt oder gesät zu werden, damit wir sie im Oktober ernten können.
In der zweiten Saisonhälfte verlangsamt sich das Pflanzenwachstum durch die kürzer werdenden Tage und das stetige Abflachen des Sonneneinfallswinkels. Wie viele Bauernweisheiten ist die folgende leicht übertrieben, hat aber durchaus einen wahren Kern, was das Wachstum der Pflanzen betrifft: „Ein Tag im Juli ist wie eine Woche im August ist wie der ganze Oktober.“ Die nun kommende Zeit steht also mehr im Zeichen der Ernte, als im Zeichen des aufstrebenden Wachstums. Gleichzeitig beginnt, wie wir bei einigen Kulturen wie den Kartoffeln teilweise schon gut sehen können, die Welke der Blätter.
Die Jungpflanzen für die Herbstpflanzung stehen bereit. Damit sie Platz finden, sollte jedes Gemüse das erntereif ist und kein längeres Erntefenster hat, raus aus der Parzelle. Der meiste Platz entsteht aber in den Erbsen- und Bohnenbeeten: Die Pflanzen sind überwiegend durchgeerntet. Da sie als Leguminosen-Vorkultur Stickstoff im Boden angereichert haben, ist eine Neubepflanzung mit Starkzehrern möglich.
Folgendes Vorgehen beim Pflanzen der Herbstkulturen empfehlen wir also: Salate und Fenchel ernten, Zuckerbsen ernten und abräumen – sofern nicht längst geschehen – und Buschbohnen ernten und abräumen. Die Kartoffeln sollten ja schon eine Weile beerntet werden.
Das Laub und die Pflanzenreste von Kartoffeln, Erbsen und Co. kannst du entweder für einige Tage auf das Beet legen, damit es etwas an Volumen verliert oder in Eimer stopfen, um es zu verdichten.
Den Eimer dann mit Schwung in Dein Mulchbeet zwischen die Kürbisblätter stülpen und – so wie die Kinder beim Sandkuchenbacken – einen Laub-Kuchen in das Kürbisbeet setzen.
Wenn die Bohnen noch sehr gut tragen, ist es auch denkbar, die Jungpflanzen erstmal zwischen die Bohnenhorste zu setzen. Dann können die Bohnen noch ca. zwei Wochen stehen bleiben.
Nimm die Jungpflanzen entsprechend Deinem Geschmack und den vorgegebenen Mengenangaben auf den Kärtchen aus den Kisten. Beachte beim Verteilen auf die Beete den jeweiligen Platzbedarf. Es empfiehlt sich eine Mischkultur zum Ausnutzen unterschiedlicher Platzansprüche und Kulturdauern.