Kategorie: Bio-Gemüsebau

  • Säkulturen vereinzeln

    Säkulturen vereinzeln

    Die Möhren sind nun in allen Kreisen deutlich zu identifizieren. Kaum ist es so weit, wollen wir die Hälfte auch schon wieder loswerden: Damit die Wurzeln und somit das, was wir am Ende essen möchten, groß und kräftig werden können, braucht jede Möhrenpflanze zum nächsten Nachbarn ca. 4 cm Platz. Alles was dazwischen wächst, wird…

  • Spinat wandert vom Acker

    Spinat wandert vom Acker

    Der Spinat blüht: Nun heißt es, ab auf den Teller und Platz gemacht für die Zucchini. Denn geht Blattgemüse in die Blüte, verlieren die Blätter an Qualität und werden zunehmend kleiner und ungenießbar. Die Pflanze stellt um auf die generative Phase und bildet nach der Blüte Samen aus. Wer also eine ordentliche Spinaternte haben möchte,…

  • Unerwünschte Besucher: Kartoffelkäfer, Läuse und Co.

    Unerwünschte Besucher: Kartoffelkäfer, Läuse und Co.

    In voller Pracht steht inzwischen die Blattmasse auf dem Acker – ein willkommener Speiseplan für die von uns Gärtnern eher unerwünschten Insekten und Käfer, die nun verstärkt erscheinen, um sich dran zu laben. Bis ihre natürlichen Gegenspieler wie Marienkäfer, Vögel, Ameisen und Co. sie als ausreichend dick empfinden, um sie wiederum zu verspeisen und dazu…

  • Eine Stütze fürs Fruchtgemüse

    Eine Stütze fürs Fruchtgemüse

    Viele der Wärme liebenden Kulturen wachsen so eifrig, dass es einer Stütze oder Kletterhilfe bedarf. Material dafür findet sich in heimischen Wäldern oder Baumärkten. Bitte keinen Draht zum Verbinden verwenden, der verrottet so schlecht! Und die Gerüste später in der Saison wieder abbauen – spätestens beim gemeinsamen Resteplündern im Herbst. Hier eine Übersicht, wie die jeweiligen Gerüste…

  • Alle Tomatensorten ausgeizen?

    Alle Tomatensorten ausgeizen?

    Die Tomatensorten im bauerngarten müssen alle ausgegeizt werden, ausgenommen die Buschtomaten, die Anna gesondert beim letzten Workshop verkauft hat. Beim Ausgeizen brichst du die Seitentriebe in den Blattachseln aus, damit die Pflanze eine zentrale Sprossachse behält und sich nicht verzweigt. Mehr Info dazu in der Workshopnachlese Fruchtgemüse. Einige Bilder findest du in der Galerie auf…

  • Schonzeit Kräuterbeete

    Schonzeit Kräuterbeete

    Noch ist Schonzeit bei den Kräuterbeeten in den Mitten der bauerngarten-Kreise. Wir widmen uns im Workshop in etwa einer Woche der Ernte von Kräutern, so lange bitten wir noch um etwas Geduld. Für viele Kräuter ist es wichtig, dass sie erst kräftige Wurzeln bilden können, bevor wir ihnen die ersten Blätter nehmen.