bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Parzelle buchen*
  • Mein Konto
  • *Wartelisten*
Aktuelle Seite: Startseite / Mailing / Mailing: Gartentelegramm / Gartentelegramm No 26/2019

Gartentelegramm No 26/2019

Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,

es regnet und regnet. Auch wenn wir uns als Stadtmenschen davon nicht immer gesegnet fühlen, der Boden freut sich über das Wasser. So mag es im nächsten Jahr hoffentlich nicht wieder so trocken werden.
Mit diesem Telegramm erreicht Dich eine letzte Erinnerung an die Wiederbuchungsfrist für Deine Parzelle, Hinweise, was Du jetzt noch in Deiner Parzelle machen kannst und ein kurzer Eindruck unserer Exkursion zur Bio-Gärtnerei Watzkendorf, die einen Teil unserer Jungpflanzen vorzieht.
Am Wochenende sind wir übrigens mit einem Stand in Spandau beim Erntedankfest am Hahneberg von 10-17 Uhr und freuen uns über Besuch!

Mit herbstlichen Grüßen,

Dein bauerngarten-Team

Buchungsfrist Altgärtner*innen noch bis 10. Oktober

In sechs Tagen, am 10. Oktober, endet die Wiederbuchungsfrist für Altgärtner*innen. Wenn Du Deine Parzelle wiederbuchen möchtest, dann musst Du dies bis zum nächsten Donnerstag getan haben.

Wenn Du keinen Änderungswunsch gebucht hast, ist für Dich der Buchungsprozess abgeschlossen. Wie geht es für alle anderen weiter? Wir erstellen nach Ablauf der Frist einen Überblick über die gebuchten und die freien Parzellen. Wenn wir damit fertig sind, versenden wir an alle Altgärtner*innen, die vergrößern, verkleinern oder wechseln wollen oder müssen (Wechselkreise) den Link zur Parzellenauswahl. Den Link versenden wir Ende Oktober, das genaue Datum geben wir frühzeitig per Mail bekannt.

Neugärtner*innen bekommen ihren Parzellenplatz von uns zugeteilt und können ab dem zweiten Jahr eine neue Lage auswählen.

Was kann jetzt noch in der Parzelle getan werden?

Am Wochenende soll es knackig kalt, aber sonnig werden. Wen die Sonnenstrahlen in den Garten locken, der hat hier ein paar Ideen was vielleicht in der Parzelle noch zu ernten und zu tun ist:

  • Calendula-Saatgut sammeln
  • Einen Blumenstrauß aus Cosmea, Sonnenblumen und den nachwachsenden Calendula pflücken
  • Kräuter in der Kreismitte pflücken um sie zu Hause zu trocknen oder einzufrieren. Letzteres lässt sich auch sehr gut mit der übrigen Petersilie und dem Schnittlauch machen. So gibts auch im Winter etwas Frisches vom Acker.
  • Einige Kürbisse leuchten noch aus dem Beet. Da es nachts schon empfindlich kalt wird, nehmt sie besser schnell mit nach Hause.
  • Das abgestorbene Laub lässt uns manchmal vergessen, dass da ja mal Kartoffeln im Boden waren. Also schnell nochmal die Grabegabel zücken und nachbuddeln…
  • Der Mangold steht in vielen Parzellen prächtig. Wer zum letzten Mal kommt kann ihn getrost knapp überm Boden komplett abschneiden, er muss ja jetzt nicht mehr Nachwachsen.
  • Feldsalat ernten ist eher was für Geduldige, aber es lohnt sich. Je vorsichtiger Du ihn aus der Parzelle erntest (mit dem Messer direkt oberhalb der Wurzel abschneiden), desto weniger musst Du nachher putzen.
  • Fenchel, Lauch, Sellerie, Pastinaken und Möhren ernten, sie stecken vielerorts noch im Boden. Lasst alles, was Ihr zum verarbeiten nicht wollt, gerne in der Parzelle zurück. Der Boden freut sich mehr als die Biotonne.
  • Den letzten Grünkohl ernten, die Wurzeln entfernen und in die Eimer neben den Werkzeughütten und  -kisten legen bitte. In der kommenden Woche gehen wir vom Team wieder durch die Kreise und entfernen den Kohl. Wir freuen uns sehr, wenn Deine Parzelle dann schon beräumt ist. Danke für Deine Mithilfe!
  • Aufräumen: Wer zum Resteplündern leider nicht kommen kann, sollte sich beim letzten Gang in die Parzelle noch einmal folgenden Beitrag durchlesen: >>> Wie hinterlasse ich meine Parzelle?

Besuch in der Gemüsegärtnerei Watzkendorf

in dieser Wochen haben wir die Bio-Gärtnerei Watzkendorf in der Feldberger Seenplatte besucht. Hier wird ein Teil unserer Jungpflanzen angezogen. Und weil es auch bei den Kollegen im Herbst etwas ruhiger zugeht, durften wir die 22 Hektar große Gärtnerei in Ruhe besichtigen. Ausgezeichnet wurde die Gärtnerei Watzkendorf übrigens für ihre Mulchverfahren. Spannend: Was wir Bauerngärtner*innen im Kleinen auf den Parzellen erleben, praktizieren die Anbauprofis im großen Stil. Knapp 1/3 ihrer Fläche wird mit Gründüngung bepflanzt, welche dann in den Gewächshäusern zu dicken Mulchschichten aufgestapelt wird. So wird Beikraut unterdrückt und der Boden immer fruchtbarer.

Termine

  • Obstgehölze-Workshops am Samstag den 26. oder Sonntag den 27. Oktober. Anmeldepflichtig.
  • Resteplündern im bauerngarten Havelmathen, am Samstag, den 02. November 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Resteplündern im bauerngarten Ahrensfelde, am Samstag, den 02. November 2019 von 15:00 bis 17:00 Uhr
  • Resteplündern im bauerngarten Pankow, am Sonntag, den 03. November 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Resteplündern im bauerngarten Mette, am Sonntag, den 03. November 2019 von 15:00 bis 17:00 Uhr

4. Oktober 2019 von Jennifer Brandt · bauerngarten · Kategorie: Mailing: Gartentelegramm

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Jahresrückblick 2020

Besinnliche Feiertage

KOPOS – Forschung zu Flächensicherung

Wie funktioniert die Parzellenvergabe an die Wartelisten?

Ausschreibung zu Pilotprojekten „Flächenzugang und Flächensicherung“ in der Region Berlin-Brandenburg

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Von Bauerngärtnern für Bauerngärtner

  • Einführungsvideo gucken
  • Beetplan laden
  • Gartentipps laden

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2021 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder