Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,
hier das Neueste aus den bauerngarten-Äckern und der Welt drum herum. Im Angebot haben wir diesmal für Dich eine stichwortartige Gartenrundschau, erfreuliche Neuigkeiten zum geplanten bauerngarten Hobrechtsfelde, ein Kohl-Update und eine revolutionäre, kleinbäuerliche Kurz-Kampfschrift inklusive Mitmach-Angebot zum öffentlichen Hacken-Schautragen im Dienste der Ernährungssouveränität.
Vergiss nicht, zum Sommerfest am zweiten Septemberwochenende zu kommen – Termine mit Link zur Einladung wie immer ganz unten. Es hat offensichtlich ein paar Verwirrungen gegeben: Pankow ist am Freitagabend, Havelmathen am Samstagnachmittag und Mette am Sonntag.
Alles Gute wünscht der Max, der sich jetzt für zwei Wochen in den Urlaub verabschiedet.
Hobrechtsfelde – wir kommen!
Im Frühsommer haben wir mit der Arbeitsgruppe „Neuer Gemeinschaftsacker Pankow“ unter dem Motto „Wir wollen weitere Kreise ziehen“ die Jagd nach neuen Ackerflächen eröffnet. Ziel war es, für die 300 Wartelistenkandidaten des bauerngartens Pankow einen Öko-Gemüsegarten finden. In Hobrechtsfelde sind wir dabei fündig geworden und möchten gerne nächstes Jahr dort unsere Gartenkreise anlegen! Nach einer Erkundungstour mit den BauerngärtnerInnen und Wartelistenkandidaten Anfang August haben sich die Gespräche mit den Verpächtern (Berliner Stadtgüter) konkretisiert. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir ab Anfang September, zusammen mit den Buchungen für die anderen bauerngarten-Standorte, auch eine Vorabbuchung für Hobrechtsfelde anbieten können. Eckdaten der Fläche und Wissenswertes zum geplanten bauerngarten Hobrechtsfelde veröffentlichen wir zeitnah auf der Website sowie über die üblichen Kanäle. Dann kannst du Dir schon mal ein Bild machen und überlegen, ob für Dich oder jemanden aus Deinem Umfeld der bauerngarten Hobrechtfelde von Interesse sein könnte.
>> Klick: Ganzer Beitrag mit Links und mehr Infos zum bauerngarten Hobrechtsfelde
Brokkoli und Grünkohl
Wir möchten an dieser Stelle frühzeitig daran erinnern, dass die Kohl-Pflanzungen aus dem Juli voraussichtlich zum 7. Oktober alle abgeerntet sein müssen. Grünkohl ist ja inzwischen nicht mehr auf Frost angewiesen, er schmeckt auch ohne durchlebte Minusgrade sehr lecker. Wer mag, kann auch jetzt schon mal die ersten Blätter probieren. Hier gilt ähnliches wie beim Mangold: Wer später erntet, erntet mehr.
Der Brokkoli ist eine schwierige Kultur. Nicht wenige setzen gar keine Knospe an und Pflanzen, die bereits jetzt stark mit Kohlhernie befallen sind, bleiben klein und mickrig. Am besten gehst du in einem Monat, also Mitte/Ende September, schon mal mit Dir und Deinen Brokkolipflanzen ins Gericht. Brokkoli, der bis dahin keine Knospensammlung angesetzt hat, kann dann raus.
Wir vom Team sind übrigens sehr erfreut, wie gut das dieses Jahr mit dem ersten Satz Kohlpflanzen geklappt hat und würden uns sehr freuen, wenn Du auch dieses Mal wieder so verantwortungsvoll damit umgehst. Vielen Dank!
Mit Schubkarren und Hacken gegen die Agrarindustrie!
Zahlreiche Akteure wie das Aktionsbündnis „Meine Landwirtschaft“, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und die Bioverbände, fast alle bedeutenden Umweltverbände sowie Parteien wie „Bündnis 90/Die Grünen“ setzen sich seit langem für eine ökologisch und sozial gerechte Agrarpolitik auf EU-Ebene ein. Neben diesen übergeordneten Strukturen gibt es zahlreiche junge, Mut machende Projekte, welche einen Wandel in der Landwirtschaft auf praktischer Ebene voranbringen. Und wir als bauerngarten Berlin sind eines davon. Im bauerngarten kam, sowohl vom Team als auch von Bauerngärtnern, schon öfter die Idee auf, sich als bauerngarten-Initiative stärker in die Bewegung für eine bessere Landwirtschaft einzubringen. Wir möchten dem Thema gerne einen Raum bieten und laden dazu ein, sich am 05.10. um 18:30 Uhr bei uns im Büro, Marienstraße 19-20 zu treffen.
Wer Lust hat, mit zu überlegen, wie wir uns besser vernetzen oder durch Aktionen in diese Sache einbringen können, ist herzlich willkommen. Erfreulicherweise konnten wir Phillip Brändle, Gründungsmitglied der Jungen AbL und Mitglied im Aktionsbündnis „Meine Landwirtschaft“ gewinnen, beim Treffen dabei zu sein. Eine Idee wäre, auf der bundesweiten „Wir haben es satt-Demo“ einen gemeinsamen bauerngarten-Block zu bilden – Arbeitstitel: „Mit Schubkarren und Hacken gegen die Agrarindustrie!“ Ein anderer Denkansatz geht in die Richtung, dass es gerade sehr viele spannnende Prozesse wie z.B. den Ernährungsrat Berlin gibt, bei dem wir als bauerngarten wirklich fehlen, da unser Team aus Zeitgründen bisher nicht teilnehmen kann. Hier freuen wir uns über Freiwillige aus den Reihen der BauerngärtnerInnen, die unsere Initiative dort als Sprecher*innen repräsentieren wollen.
Hier ein paar Hintergrundinformationen zur Agrarpolitik und entsprechende Links. Wer sich noch in das spannende Thema einlesen will: >>Klick Hintergrundinformationen und Links Agrarpolitik etc.
Ackerrundschau Mitte/Ende August
- Bei Mette ist der Garten deutlich früher welk geworden als in den vergangenen Jahren. Die Gurken sind komplett weg.
- In den Havelmathen melden die Bauerngärtner: Super Jahr, besser als das Vorjahr.
- In Pankow herrscht allgemeine Zufriedenheit, bis auf die Tomaten.
- Die Maisernte ist voll im Gange.
- Zucchini sind eher schwach dieses Jahr, die Lage/Düngung steht in Verdacht.
- Viel Begeisterung über die Feuerbohnen – danke an Theresa für die gute Idee!
- Als Düngung für Feldsalat und Spinat empfehlen wir insgesamt ca. 200 ml für ein Beet einer großen Parzelle. Wenn vorher Bohnen da waren, etwas weniger. Lieber wenig düngen und im Zweifelsfall in ein bis zwei Wochen nachdüngen. Viele von den Kohlpflanzen scheinen mir leicht überversorgt.
- Der Pflanzort ist relativ flexibel: Beet 4 und 6 eignen sich für alle drei Kulturen, die Bohnenbeete auch.
- Zu den Herbst-Säkulturen haben wir vom Team etwas schlecht kommuniziert: Bohnen und Erbsen sind im Juli ausgesät besser; im August ausgesät ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie vorm Frost/Saisonende nicht reif werden, relativ hoch.
- Das Saatgut ist nun entsprechend aus den Kisten entfernt.
- Die Karotten müssen raus, in den Havelmathen hat sich bereits das Laub verfärbt.
- Vorsicht nochmal mit dem Pastinakenlaub: Handschuhe und lange Ärmel sind wichtig, wenn Du mit der Ernte beginnst. Die Berührung mit dem Laub kann zu einer Art Verbrennung führen, die sich erst Tage nach dem Kontakt bemerkbar macht.
Termine
- Erntefest am Freitag, dem 09.09.2016 ab 18 Uhr im bauerngarten Pankow
- Erntefest am Samstag, dem 10.09.2016 ab 16 Uhr im bauerngarten Havelmathen
- Erntefest am Sonntag, dem 11.09.2016 ab 16 Uhr im bauerngarten Mette