bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Planungstreffen “Wir haben es satt!-Demo 2017”

Planungstreffen “Wir haben es satt!-Demo 2017”

Zahlreiche Akteure wie das Aktionsbündnis “Meine Landwirtschaft”, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und die Bioverbände, sowie fast alle bedeutenden Umweltverbände setzen sich seit Langem für eine ökologisch und sozial gerechte Agrarpolitik ein. Neben diesen übergeordneten Strukturen gibt es zahlreiche junge, Mut machende Projekte, welche einen Wandel in der Landwirtschaft auf praktischer Ebene voranbringen.

Im bauerngarten kam, sowohl vom Team als auch von Bauerngärtnern, schon öfter die Idee auf, sich als bauerngarten-Initiative stärker in die Bewegung für eine bessere Landwirtschaft einzubringen. Wir möchten dem Thema gerne einen Raum bieten und laden dazu ein, sich am

05.10. um 18:30 Uhr bei uns im Büro, Marienstraße 19-20 zu treffen.

Wer Lust hat, mit zu überlegen, wie wir uns besser vernetzen oder durch Aktionen in diese Sache einbringen können, ist herzlich willkommen. Erfreulicherweise konnten wir Phillip Brändle, Gründungsmitglied der Jungen AbL und Mitglied im Aktionsbündnis “Meine Landwirtschaft” gewinnen, beim Treffen dabei zu sein. Unser Plan ist, auf der bundesweiten “Wir haben es satt!-Demo” einen gemeinsamen bauerngarten-Block zu bilden. Unter dem Motto “Mehr Ökoäcker für Berlin!” nehmen wir alle unsere Hacken und Schubkarren mit und treten für eine zukunftsgewandte kommunale Ernährungspolitik und Stadternährungsplanung ein.

Hier ein paar Hintergrundinformationen zur Agrarpolitik und entsprechende Links. Wer sich noch in das spannende Thema einlesen will …

Die Agrarpolitik ist eines der bedeutensten Politikfelder in der EU. Zurzeit entfallen rund 38% des gesamten EU-Haushalts auf die Agrarpolitik (vgl. Wikipedia). Viele der heutigen Probleme in der Landwirtschaft, wie Umweltverschmutzung, die fortschreitende Industrialisierung oder das Höfesterben werden dabei leider durch die EU-Agrarpolitik vorangetrieben. Ein Beispiel hierfür ist die flächenbezogene Zuordnung der Fördergelder. Ein industriell wirtschaftender brandenburgischer Großbetrieb mit 4000 Hektar erhält momentan etwa ein Tausendfaches an Agrarförderung mehr, als der Hof Wendelin, der als Betreiber der bauerngärten etwa 4 Hektar bewirtschaftet. Die Fragen nach den gesellschaftlichen und ökologischen Effekten der Betriebsstrukturen oder Wirtschaftsweisen kommen frühestens an zweiter Stelle.

Links:

  • Der Ernährungsrat Berlin: Inspiriert vom Ernährungsrat Köln versuchen zahlreiche Akteure auf Seiten der Landwirtschaft und der Verbraucher das Thema sozial gerechte und ökologisch/nachhaltige Lebensmittelerzeugung im Raum Berlin voranzubringen.
    • Link zum Ernährungsrat Berlin
  • Wir haben es satt!-Kongress 2016: Vom 30.09. bis 03.10. diskutieren Landwirte und Verbraucher aus ganz Deutschland über Lösungen und Probleme in der Lebensmittelerzeugung.
    • Link zum Kongress 2016
  • Nyeleni-Forum – Wege zur Ernährungssouveränität. “Das Ziel der Bewegung für Ernährungssouveränität ist, dass Menschen die Gestaltung ihres Lebensmittel- und Agrarsystems selbst in die Hand nehmen”. Ende Oktober gehts los zum europaweiten Nyeleni-Treffen in Rumänien.
    • Link zum Nyeleni-Forum Deutschland
  • Speiseräume – Der Blog Speiseräume ist das Magazin zur kommunalen Ernährungspolitik und Stadternährungsplanung. Betreiber des Blogs ist Philipp Stierand, der Autor des gleichnamigen Buchs “Speiseräume”,  welches 2014 im oekom-Verlag erschienen ist.
    • Link Speiseräume-Blog
5. Oktober 2016 from 18:30 to 20:00
Scheduled Neuigkeiten

19. August 2016 von der Max · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten Stichworte: Ernährungssouveränität, Netzwerk

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder