bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Bio-Gemüsebau / Kohl bis 04./05. Juli ernten!

Kohl bis 04./05. Juli ernten!

Bald ist es für den Kohl an der Zeit zu gehen. Bis zum Workshop am 04./05. Juli müssen alle Kohlgewächse und Kreuzblütler wie Radieschen, Asiasalat, Rucola und Kohlrabi abgeerntet und die Wurzeln in die dafür vorgesehenen Eimer an den Werkzeugkisten gelegt werden. Dieser Schritt ist außerordentlich wichtig, damit sich die Fruchtfolgekrankheit Kohlhernie nicht weiter auf dem Acker verbreitet. Nur wenn wir die Wurzeln entfernen, bevor die Hernien anfangen zu verrotten, kann es uns gelingen, in den kommenden Jahren wieder mehr Kreuzblütler anzubauen. Die Dauersporen, die frei werden, wenn die Hernien verrotten, überdauern bis zu 7 Jahre im Boden. Die Pilzkrankheit ist übrigens deswegen gefürchtet, weil die verdickten Wurzeln die Pflanzensäfte nicht mehr gut durchlassen und die Blätter unterversorgt werden. Das führt zu einer geringeren oder gar keiner Ernte. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang:

 

  • Bitte nur die Wurzeln in den Eimer geben. Die Köpfe können unbedenklich vezehrt, die Blätter zum Mulchen verwendet werden.
  • Zum Abtrennen des harten Wurzelstrunks empfiehlt sich der Spaten. Mit dem Messer geht es auch, wenn ihr den Strunk auf Höhe der ersten Blätter abtrennt. Dort ist das Material wesentlich weicher.
  • Wenn sich die Wurzeln ganz leicht aus dem Boden herausziehen lassen, kann es sein, dass die Hernien bereits verrottet sind. In diesem Fall bitte unbedingt die Wurzelreste und die umliegende Erde in die Eimer bringen. Das ist in den Havelmathen schon vereinzelt der Fall gewesen.
  • Bitte die schwarzen Eimer nicht als allgemeinen Kompost verwenden. Der Inhalt wird kostenpflichtig entsorgt und es bereitet ausgesprochen wenig Freude, angerottete Spinatblätter wieder aus dem Eimer zu sammeln. Falls Euch sowas auffällt, seid so nett und sortiert sie aus, bevor Ihr Eure Wurzeln darauflegt. Vielen Dank!

 

 

22. Juni 2015 von der Max · bauerngarten · Kategorie: Bio-Gemüsebau Stichworte: Erntezeitpunkt, Kohl

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder