Schlagwort: Möhren

  • Karotten-Ernte

    Karotten-Ernte

    Die Karotten sollten nun aus dem Boden kommen. Ihr Laub färbt sich langsam etwas gelblich, ein Zeichen für die Reife. Ab jetzt werden sie nicht größer, sondern durch diverse Knabber-Freunde wie Wühlmäuse oder Möhrenfliegen weniger. Zum Ernten unbedingt die Grabegabel verwenden und neben der Karottenreihe die Erde aufbrechen. Sonst reißen sie gern am Kopf ab.

  • Erntezeitpunkt Karotten

    Bei den Karotten verhält es sich mit dem Erntefenster folgendermaßen: Sobald das Laub beginnt, sich einzufärben, müssen sie schnell aus dem Boden. Sonst knabbern die Larven der Möhrenfliege kleine hässliche Gänge durch die schmackhaften orangen Wurzeln.

  • Düngung Zwiebeln, Rucola

    – Bei dem Ruccola-Zwiebel-Karottenbeet können die Zwiebeln und Ruccola gedüngt werden. Karotten gedeihen bei uns immer recht gut ohne Nachdüngung.

  • Karotten vereinzeln

    Und schon jetzt kann man deutliche Unterschiede zwischen den Karotten erkennen. Stark vereinzelte Pflanzen besitzen um Dimensionen größere Wurzeln als solche, die weniger stark vereinzelt wurden.

  • Karotte vereinzeln

    Jetzt ist es ein guter Zeitpunkt, die Karotten zu vereinzeln. Damit sie schön kräftig werden, brauchen sie vier Zentimeter Abstand zum Nachbarn.

  • Obergärtner Wendelin

    Am Sonntag mal wieder im Bauerngarten Pankow gewesen und den Obergärtner Wendelin dort getroffen. Bild 1. Hier schaut er nach den jungen Karotten und alles bestens, sagt er. Bild 2. Die Kleewege werden ihm etwas hoch langsam. Bild 3. Aber was macht Wendelin da mit der Zitronenmeliße?