
Frische News und Bilder aus den bauerngärten in Berlin
Saatgut im Sommerschlaf
Die Sommersonnenwende markiert im bauerngarten-Jahr eine Grenze: Für viele der Säkulturen ist es dann zu spät, noch ausgesät zu werden. Kulturen wie Karotte, Rote Bete und Pastinake bliebe nun nicht genügend Zeit, um vor dem Herbst zu gedeihen. Für andere Kulturen wie Bohnen und Erbsen gibt es spezielle Herbstsorten. Vor diesem Hintergrund bitten wir um Verständnis,…
Dünger für Kürbis und Basilikum
Ab kommender Woche stellen wir wieder einen Sack Maltaflor in die Werkzeugkiste. Bitte verwende diesen Dünger – ähnlich wie Medikamente – nur streng nach unseren Anwendungs- & Dosierungsempfehlungen (siehe unten)! Das allermeiste Gemüse ist bestens versorgt. Lediglich das innerste Beet (Salat, Basilikum) und der Kürbis können etwas Dünger vertragen. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema folgt beim Düngeworkshop im Juli.…
Bundesfreiwilligendienst bei FÖL mit bauerngarten
Unser Büronachbar, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V., ist Einsatzstelle für den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst und sucht ab Juli/August 2017 eine engagierte Person. Die Projekte des gemeinnützigen Vereins sind äußerst vielfältig und reichen von der Organisation ländlicher Feste in der Stadt, Gemeinschaftsständen auf Messen oder Workshops zu guter Ernährung bis zur Herausgabe von Bio-Einkaufs- und Termintipps. Die Wochenarbeitszeit und Dauer…
Mulchsammler vereinigt Euch! Rasenmäherführerschein im bauerngarten Mette
du bist ein Mette-Gärtner und wünscht Dir mehr Mulch für Deine Parzelle oder die Obstgehölze? Hier ist die Lösung: der RASENMÄHERFÜHRERSCHEIN! Zur Idee: Als Erntemaschine für Regenwurmfutter haben wir unserem Bauerngärtner Jens einen alten Rasenmäher in die Hütte gestellt, der einen Fangkorb hat. Zum letzten Saisonbeginn gab es eine Einführung in die Benutzung des Geräts.…
To-do’s in der Parzelle
Da die Blumenbeete in diesem Jahr schwer zu erkennen waren, haben sich einige noch nicht daran getraut, unerwünschte Beikräuter zu entfernen. Anfang nächster Woche kommen jedoch neue Blumenpflänzchen und hierfür lohnt sich ein kritischer Blick in dieses 40cm breite Beet. Die neuen Jungpflänzchen können dann in die entstandenen Lücken und/oder auch in andere Beete gepflanzt…
Botanik der Kreuzblütler
Die Wurzeln der Kreuzblütler werden im Laufe ihres Wachstums von einem Pilz namens Kohlhernie befallen, welcher versucht, sich in ihnen zu vermehren. Um diesem Vermehrungsprozess (Sporenbildung) Einhalt zu gebieten, ist es wichtig, die Wurzeln vom Acker zu entfernen. Blätter und Blüten der Kreuzblütler sind davon nicht betroffen und können sehr gut als Mulchmaterial verwendet werden. In der…