bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / To-do’s in der Parzelle

To-do’s in der Parzelle

Da die Blumenbeete in diesem Jahr schwer zu erkennen waren, haben sich einige noch nicht daran getraut, unerwünschte Beikräuter zu entfernen. Anfang nächster Woche kommen jedoch neue Blumenpflänzchen und hierfür lohnt sich ein kritischer Blick in dieses 40cm breite Beet. Die neuen Jungpflänzchen können dann in die entstandenen Lücken und/oder auch in andere Beete gepflanzt werden.
Bereitgestellt werden: Löwenmäulchen, Aufrechte Tagetes, Strohblumen und Trompetenzunge.

Die Fruchtgemüse sind nun wirklich in den Parzellen angekommen: Alle haben ihren Platz eingenommen und die ersten neuen Blätter, zum Teil sogar schon Blütenansätze, haben sich gebildet. Der Kürbis hat beim “Umzug” vor Schreck ab und an gelbe Flecken auf den Blättern bekommen, die sich nun nach und nach verwachsen. Die Blätter der Zucchini sind teils weiß gefleckt. Das liegt an der Zucchinisorte und ist noch kein Mehltau!

Der Spinat blüht und ist nun keine Gaumenfreude mehr. Seine Blätter sind ein hervorragendes Mulchmaterial. Die Wurzeln sind im Gegensatz zu den Kohlwurzeln ein toller Bodenverbesserer und können direkt in den Boden eingehackt werden. Wer nun Platz in Beet 2a hat, kann an dieser Stelle Buschbohnen und Zuckererbsen nachsäen. Falls sich im Beet Feuerbohnen befinden, raten wir dazu, den Platz freizulassen, da Letztere in den nächsten Wochen durchaus noch groß werden.

Ein kritischer Blick in die Kartoffeln: Sitzt da ein Kartoffelkäfer? – Schnell weg damit!

Manchmal ist das so eine Sache mit Theorie und Praxis: In der Theorie waren die Mairübchen eine echte Bereicherung in unserem Sortiment. Aber wenn man gerade einen Blick in die Reihe wirft, fragt man sich, ob das ernsthaft noch etwas wird?! Sehen wir es positiv: Die Blätter sind prima Mulchmaterial. Transfermulch – Biomasse, die extra zum Mulchen angebaut wird – ist hoch im Kommen! Die Wurzeln in den Eimer legen und die Blätter ab aufs Kürbisbeet!

Die Kohlrabis legen sicher in der nächsten Woche noch mal an Größe zu. Einige sind momentan noch recht klein. Bitte trotzdem unbedingt bis zur Kohldeadline ernten! Bald kommen neue Pflanzen und der Kohlrabi bekommt eine zweite Chance.

Und dann nicht vergessen: Salate ernten!

Radieschen
Die ersten Radieschen

9. Juni 2017 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder