Liebe*r Bauerngärtner*in,
seit zwei Wochen nimmt die Helligkeit wieder ab. Auch auf die Vegetation hat das großen Einfluss. Jetzt gehts nicht mehr primär um Wachsen und Groß werden, sondern vorallem um Abreifen und Vermehren. Auch am Laub der Bäume ist dies zu beobachten: Das leuchtende „Maigrün“ weicht einem dunkleren Grünton.
Diese Woche gehts in der Parzelle ums weitere Ernten, aber auch Pflege vor der Urlaubszeit und um Terminverschiebungen. An diesem Wochenende ist dann Workshop mit Maria Natt aus Eggersdorf.
Gute Lektüre wünschen Theresa und das bauerngarten-Team
Parzellenrundschau
- Die Kornblumen sind an vielen Stellen aufgrund ihrer Größe und des starken Regens umgefallen. du kannst sie mit einer Baunwollschnur zusammenbinden und als Halterung einen kleinen Stock auf die Innenseite des Beetes stecken. Bitte sorge dafür, dass die Parzellengrenze klar sichtbar bleibt und eine Hackebreit brach oder gemulcht ist zum Wiesenrand hin. So ist es für das Team einfacher zu mähen und Deine Blumen bleiben geschützt.
- Es geht auch ans Wege hacken: Damit Deine Parzelle auch nach dem Sommerurlaub nicht im Beikraut versinkt, lohnt es sich, jetzt auch richtig Arbeit in die Wege zu investieren: Einmal gründlich durchhacken und das Beikraut auf das Fruchtgemüsebeet verkompostieren. Je nach Verfügbarkeit lohnt sich eine dicke Wiesenschnitt-Mulchschicht auf die Wege zu packen.
- Die ein oder andere Parzelle hat auch außerhalb von Havelmathen mit der Blattfleckenkrankheit auf Rote Bete oder Mangold zu tun. Blattflecken sind wirklich als solche zu erkennen und nicht einfach nur „gelbe Blätter“. Bei wem ein Befall auszumachen ist, der kann natürlich genauso verfahren wie im Sondertelegramm Havelmathen letzte Woche erklärt wurde. Während die Rote Bete dann geerntet werden sollte, kann der Mangold zurückgeschnitten werden. Letzteres lohnt sich auch vor längerer Urlaubszeit, das ist dann ein „Erholungsschnitt“.
- Wer seine Rote Bete abgeräumt hat, kann dort nochmal Buschbohnen oder ab dem Wochenende 13./14.7. auch Buschbohne „Sanguino“ aussäen. Die Sorte wird etwas breiter als die bisher gesäte „Saxa“ und hat rote Sprenkel auf den Hülsen.
- Auch an den Stangenbohnen zeigen sich nun vielerorts Blüten.
- Weißkohl ernten nicht vergessen. Auch Rucola gehört zu den Kreuzblütlern und muss zum nächsten Wochenende abgeerntet werden. Bitte alle Wurzeln aus diesem Beet in den Kohlkompost
- Wir haben die ersten großen Kürbisfrüchte entdeckt. Wahnsinn, sie fangen tatsächlich an orange zu werden. Das haben wir so früh noch nicht erlebt.
- Zucchini regelmäßig ernten. Wer nun länger wegfährt, kann auch die Blüten abknipsen und verarbeiten. So dauert es länger, bis wieder neue Früchte nachwachsen und es gibt keine Baseball-Schläger, wenn du aus dem Urlaub zurück bist. Zu große Früchte, die du nicht mehr essen möchtest, kannst du mit einem Spaten klein häkseln und ebenfalls als Mulchmaterial verwenden!
- Paprika und Tomaten bilden die ersten Früchte. Willkommen im Beet!
- Die Salanova Salate werden ja doch riesig. Giga-Jahr-2024?
- In den Kartoffeln breitet sich jetzt die Phytophtera aus. Die etwas geschwächten Pflanzen sind nun doch nochmal Kartoffelkäferfutter geworden. In Pankow wurden die ersten roten Kartoffeln gebuddelt und waren schon ganz ansehnlich groß. Wer es wagt: Bitte bedenkt, dass sie noch nicht schalenfest sind und daher nicht lange haltbar. Näheres zur Ernte aber bald, wenns dann richtig los geht.
- Neuseeländerspinat: Jetzt werden die Stengel etwas holzig. Trotzdem bei der Ernte immer die Stengel mit abschneiden und nur ca. 1/3 der Pflanze stehen lassen. Das gibt aus manchen Parzellen eine ordentliche Ernte.
- Die Süßkartoffel beginnt zu ranken. Sie macht das gerne am Boden und benötigt keine Rankhilfe.
- Der Knoblauch beginnt mit dem Dickenwachtum. Wie schön!
- … und die Löwenmäulchen werden von Woche zu Woche bunter. Am haltbarsten sind sie, wenn am Stiel 2/3 der Blüten geöffnet sind. Dann ca. 20 cm überm Boden abschneiden. So kommen neue Blüten nach.
Terminänderungen und Erntefest
- Da hat sich doch im Terminkalender ein Fehler eingeschlichen. Der letzte Workshop zu „Zwischenfrüchten“ findet am 27. und 28.7. statt.
- In den letzten Jahren haben leider immer weniger Bauerngärtner*innen den Weg zum Erntefest gefunden. Auch die Umfrage fürs Erntefest in diesem Jahr hat ergeben, dass viele nicht können. Das ist schade, aber aufgrund der doch sehr vollen Terminkalender nach den Sommerferien auch irgendwie verständlich. Daher haben wir uns in diesem Jahr entschlossen, das Erntefest und Feiern mit einem anderen Event zusammen zu legen. Am 21. September findet erstmalig das AgriKulturfestival in Berlin statt. Wir kennen es schon aus Freiburg und finden: Da lässt es sich gut gemeinsam Feiern. Nähere Informationen folgen.
Erstmal: Save the Date fürs AgriKulturfestival 2024 im Wriezener Park, Berlin.
Wir habens in den Terminplänen geändert. Den aktuellen Terminplan findet ihr unter den Downloads im Mitgliederbereich der Website.
Krachtage im Juli
bauerngarten Mette:
Donnerstag 4.7
Donnerstag 11.7.
Dienstag 16.7. mit Jungpflanzenlieferung
Dienstag 23.7.
Dienstag 30.7. oder Mittwoch 31.7.
bauerngarten Pankow
Mittwoch 10.7.
Montag 15.7.
Mittwoch 17.7. mit Jungpflanzenlieferung
Mittwoch 24.7. (gegen Abend)
Mittwoch 31.7.
bauerngarten Ahrensfelde
Mittwoch 10.7.
Dienstag 16.7. mit Jungpflanzenlieferung
Mittwoch 24.7.
Mittwoch 31.7.
bauerngarten Havelmathen
Mittwoch 10.7.
Mittwoch 17.7. mit Jungpflanzenlieferung
Mittwoch 24.7.
Mittwoch 31.7.
Wünsche und Anmerkungen…
… Milena wünscht sich, dass bei den Rupftagen am Wochenende wirklich nur in Parzellen geholfen wird, die dafür verifiziert wurden. Rücksprachen bitte mit der Gruppe.
… Ivo teilt mit, der Traktor in Havelmathen ist wieder heil und es wurde am Mittwoch fleißig Mulchmaterial gemäht.
… ab nächster Woche werden Theresa und Birk in Ahrensfelde einen Diebstahlschutz-Zaun bauen.
Terminankündigung
- Ackerkurs Havelmathen – Düngung und Pflanzenernährung am Samstag, den 06. Juli 2024 von 11:00 bis 12:30 Uhr im bauerngarten Havelmathen.
- Ackerkurs Mette – Düngung und Pflanzenernährung am Samstag, den 06. Juli 2023 von 14:30 bis 16:00 Uhr im bauerngarten Mette.
- Ackerkurs Pankow – Düngung und Pflanzenernährung am Sonntag, den 07. Juli 2024 von 11:00 bis 12:30 Uhr im bauerngarten Pankow.
- Ackerkurs Ahrensfelde – Düngung und Pflanzenernährung am Sonntag, den 07. Juli 2024 von 13:30 bis 15:00 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde.