Gartentelegramm 16/2023

Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,

die Hitze hält an und der Rasen wird vielerorts knusprig – laut Wetterbericht ist aber bald eine kleine Abkühlung (wohl hoffentlich mit etwas Regen verbunden) in Sicht. In diesem Telegramm findest du wichtige Hinweise zur Kohldeadline, ein paar Infos zum Thema blühendes Gemüse, eine Hilfe zum Ausgeizen von Tomaten und wie immer auch Aktuelles in Deiner Parzelle.

es grüßt

Emma für das bauerngarten-Team

Parzellenrundschau

  • Die angekündigte Salatjungpflanzenlieferung ist angekommen: Der neue Salat kann im Korbblütlerbeet dort gepflanzt werden, wo Platz ist. Die Aprilsalate fangen langsam an zu schießen.
  • Die Petersilienernte kann beginnen. Die Petersilie kann sich nicht verzweigen, also sollte man sie nicht oben abknipsen wie bei den Kräutern, sondern entweder bodennah abschneiden oder einzelne, ganze Triebe von außen nach innen vorgehend abbrechen.
  • Beim Schnittlauch am Besten ein Gummi um die Pflanze stülpen und das geformte Büschel bodennah abschneiden – Schnittlauch kommt wie Rucola wieder.
  • Das Kräuterbeet sollte weiterhin vorsichtig gehackt werden, aber obacht! In Havelmathen wurde in einem Kreis das Zitronengras für Beikraut gehalten und weggehackt. Vergewissere Dich am Besten via Beetplan, was in welchem Abschnitt steht und frage zur Not Mitgärtnernde oder Tutor*innen.
  • A propos: Die lila-rote Pflanze im Kräuterbeet ist die Lila Luzi – eine Chili. Sie wurde in der Vergangenheit mal mit rotem Basilikum verwechselt.
  • Kartoffelkäfer und -larven sollten weiterhin abgesammelt werden, vereinzelt haben sie bereits Löcher ins Laub gefressen.
  • Die Zuckererbsen strecken eifrig ihre Ärmchen aus – führe ihre Ranken an Deinem Rankgerüst hoch, damit sie ordentlich klettern können.
  • Die Marinis kommen! Vereinzelt haben sie schon Pflanzen von Läusen befreit.

Kohldeadline

Kohl-Deadline-Reminder: Zwei Mal im Jahr gibt es die sogenannte Kohldeadline, zu der alle Kreuzblütler (Rucola, Radieschen, Weißkohl, oder Kreuzblütler die du selber gepflanzt oder gesät hast) aus den Beeten verschwunden sein müssen. Danach folgen mehrere Wochen „Schwarzbrache“, in der das Kreuzblütler Beet kräftig durchgehackt wird und brach liegt. Nur so können wir im bauerngarten die gefürchtete Kohlhernie bekämpfen.

Die Kohldeadline ist dieses Jahr am 2. Juli (Sonntag). Bis dahin solltest du alle Kreuzblütler geerntet und die Wurzeln in unseren aufgestellten Kohlkomposten (siehe Bild) verkompostiert haben. Die Kohldeadline ist für unsere Fruchtfolge sehr wichtig.

Wie gehst du dabei am besten vor?

  • Ernte alle Kreuzblütler bis zum Sonntag den 2. Juli ab.
  • Trenne die Wurzeln von der Ernte: Bei Weißkohl lässt sich der Kopf via gut gezieltem Spatenstich leicht von der Wurzel trennen, bei den Radieschen ist die Ernte gleichzeitig die Wurzel, bei Rucola lässt sich die Wurzel mal besser, mal schlechter abtrennen.
  • Bring die Wurzeln in den Kohlkompost. Wenn der Kompost bereits befüllt und/oder verschlossen ist, setze eine neue Kompostmiete daneben auf und wir kümmern uns schnellstmöglich darum, einen neuen Kompost aufzustellen und den Inhalt der Miete darein zu transferieren. In Ahrensfelde muss der Kompost noch an seinen ursprünglichen Platz transferiert werden: bei Kreis 3 an der großen Hecke.
  • Zu Guter Letzt hackst du gründlich dein Kreuzblütlerbeet.
  • Statt Brache kannst du hier auch fruchtfolgeneutrale Kulturen säen oder pflanzen, sofern sie Bio-zertifiziert sind.

Was blüht denn da?

Bei Fruchtgemüse und Hülsenfrüchtlern ist die Blüte oft ein Signal für uns Gärtner*innen, dass die Ernte bald los geht. Drei Beispiele, was Blüten mit Dir als Gärtnernde und Esser*in zu tun hat:

  • Bei Erbsen und Bohnen verwandelt sich die Blüte in eine kleine Schote, sobald sie verblüht. Von der ersten Blüte zur ersten Schote sind es bei Zuckererbsen je nach Wetter ca. 7-10 Tage. Umgekehrt heißt das: Wenn keine Blüten mehr nachkommen ist auch keine Ernte mehr zu erwarten.
  • Zucchini haben weibliche und männliche Blüten. Erstere bilden die Früchte, zweitere befruchten die Blüten. Ohne Befruchtung bleiben die Früchte klein und sterben ab. Das ist oft zu beobachten, wenn die erste Frucht bei Zucchini reift, ohne dass weitere Blüten zu sehen sind. Zucchiniblüten sind übrigens essbar und sehr lecker! Aber Vorsicht, wer zu viel erntet, hat weniger Früchte.
  • Paprika und Gurken legen oft mehr Blüten an, als sie die Früchte groß füttern können. Besonders bei Paprika lohnt es sich deswegen, die Herzblüte herauszulösen.

Tomaten ausgeizen

Ausgeizen wird das Entfernen der Seitentriebe zwischen den Blattachseln genannt. Dabei ist es wichtig, dass man die Triebe nicht größer als 10 cm werden lässt und sie mit der Hand herausbricht. Mit ein wenig Übung lässt sich vermeiden, dass dabei Hautfetzen vom Haupttrieb mit abgerissen werden. Der Seitentrieb wächst zwischen Blatt und Stengel genau am Blattansatz. Er ist, im Gegensatz zu den Stengeln der Blätter (mit Rille) rund und bildet eine Spitze mit mehreren Blattansätzen. Wer kontinuierlich diese Geize entfernt, erntet größere Tomaten.

Wünsche und Anmerkungen

  • Micha aus Pankow weist nochmal darauf hin, dass Metall in den Parzellen (bspw. in Form von Lockenwickler-Rankhilfen) verboten ist. Er hat jegliches Metall konfisziert.
  • In Mette und Ahrensfelde wünschen sich Gärtner*innen, dass die Obsthecken und -sträucher nicht als Ersatztoilette genutzt werden. In Havelmathen beschwerte sich unser Nachbar über verrichtete Geschäfte vor seiner Fläche, auch hier bitte stattdessen die Komposttoilette verwenden (auf der kleinen Fläche bei Kreis 6 und 7).
  • Eine Ahrensfelde-Gärtnerin wünscht sich dazu, dass die Hecke auch nicht als Ersatzkompost benutzt wird. Alles außer Kreuzblütlerwurzeln wird in den Parzellen selbst verkompostiert.
  • Emma aus Ahrensfelde bedankt sich für die Spule Schnur, die für die Allgemeinheit in den Schuppen gelegt wurde.
  • Susanne aus Havelmathen weißt darauf hin, dass Vögel in den grünen Schutznetzen verenden können; die Nabu empfiehlt weiße oder blaue Netze mit engeren Maschen.
  • Das bauerngarten-Team erinnert auch nochmal an die Gefahr von Pastinaken Laub, klicke hier um Dich mit der potenziellen Hautreaktion auseinanderzusetzen.
  • Queck vom Workshop Pflanzengesundheit wurde nach dem Kontakt zum Hof Bienenwerder gefragt, hier ist er: info@hofbienenwerder.org. Er hat sich sehr über das große Interesse und den angeregten Austausch gefreut und bat uns, eine Übersicht zu teilen, wo Flugzeiten von Schädlingen vermerkt sind (<- klick!)

Termine

Kohldeadline

Sonntag, 2. Juli: Bis spätestens an diesem Tag müssen alle Kreuzblütler abgeerntet und ihre Wurzeln

Ackerkurse

Hacken und Mulchen – Zusammenhänge von Beikrautregulierung und Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Gemüsebau

  • Samstag den 17.06. von 11 Uhr bis 12.30 Uhr im bauerngarten Mette
  • Samstag den 17.06. von 14 bis 15.30 Uhr im bauerngarten Havelmathen
  • Sonntag den 18.06. von 11 bis 12.30 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde
  • Sonntag den 18.06. von 13.30 Uhr bis 15 Uhr im bauerngarten Pankow

Tut-Stunden

Sonstiges

  • In Ahrensfelde müssen ein paar Arbeiten an der Bewässerungsanlage verrichtet werden. Birk wird nächste Woche Mittwoch und Donnerstag (21. und 22. Juni) zwischen 8:30 und 17:30 hiermit beschäftigt sein – voraussichtlich wird es zu diesen Zeiten kein Wasser in Ahrensfelde geben! Er versucht die Arbeiten möglichst kurz zu halten.
  • Die nächsten zwei Gartenarbeitstage in Mette verschieben sich von Dienstag auf Montag, heißt sie finden dann am 19. und 26. Juni statt.