bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Wenn der September auf April macht …

Wenn der September auf April macht …

ist eins ziemlich sicher: man wird irgendwann definitiv nass. Spätestens beim Losfahren Richtung Feld fielen jedesmal die ersten Tropfen. Da der Regen jedoch in diesem Jahr bisher viel zu selten vorbeikam, war er prinzipiell willkommen, brachte uns allerdings dann am Samstag doch erstmal so aus dem Konzept, dass wir glatt den Code für den Werkzeugwagen vergaßen: peinlich peinlich …

Da konnte unsere Parzelle echt besser mit dem kühlen Nass umgehend, strotzend vor Grün räkelte sie sich in den sonnigen Abschnitten zwischen den Huschen:

und der eigentlich abgeerntete Spinat feiert passend zum Wetter den zweiten Frühling und treibt frisch aus:

Überhaupt erschien uns unsere Parzelle am Samstag recht gut aufgelegt: die Minigurke verlustierte sich im Mais und genoss den Ausblick von da oben

der Fenchel foppte uns mit einer seiner Dolden, die er so geschickt dem Buchweizen untergejubelt hatte, dass auf dem ersten Blick und wenn man Buchweizen als Pflanze noch nicht so genau kennt und eigentlich hat ja keiner von uns ernsthaft geglaubt, dass, aber … sieht schon ein bisschen so aus, als würde der Buchweizen da Früchte haben, oder?


Kaum trauen wir uns, auf ein paar warme Spätsommertage demnächst zu hoffen, so quietschvergnügt wirken alle Pflänzchen …

Allerdings gab es am Sonntag erstmal einen kleinen Schreck: das Gerüst der Feuerbohne hatte den Herbstwinden den ersten Zoll entrichten müssen und eine ziemliche Schieflage eingenommen

(Ehrlich gesagt vermuten wir, dass nicht nur der Wind sondern auch die kleinen Racker im Boden mit ihren Gängen daran beteiligt waren. Die hielten sich jedoch diesmal wohlweisslich bedeckt und entgingen damit strengen Ermahnungen von unserer Seite. Nur eine huschte im Nachbarbeet kichernd mal kurz vorbei).

Leider ist so richtig grad kein Platz, um stützende Stützen ringsum zu errichten … also haben wir sie einfach ein wenig nach vorn gekippt, dem tapferen Bambusstab, der jetzt ganz schön viel halten muss, gut zugesprochen und hinten mit Spucke einen größeren Ast rangepappt (der wahrscheinlich eher optische und moralische Wirkung hat, aber man nimmt, was man kriegt, da sind wir mit der Feuerbohne einer Meinung) und voila, vorerst sieht es wieder ganz schick aus:

Das Wetter spielte auch mit, schickte nur einen kleinen Guss vorbei und ansonsten viel Sonne. Perfekt, um im Kürbisbeet ein bisschen aufzuräumen. Obwohl Kürbisbeet nicht mehr so ganz zutreffend ist: es liegen hier zwar überall die schönen orangeroten Kugeln herum, aber einen ordentlichen Anteil am gesamten Beet hat sich auch die Zucchini erobert. Deren ergrauten Blätter haben wir endlich mal weggeschnitten, um besser die sich am Boden schlängelnden Tomatenranken aufklauben und wieder einige Etagen höher binden zu können. (In der Hoffnung, dass das jetzt nicht das nächste Gerüst wird, was aus den oben aufgeführten Gründen wegsackt)

Als Belohnung haben wir uns diesmal gegönnt:

Karotten von klein bis gross bis viele

Mangold, Kürbis und Feldsalat

 sowie einen ausgedehnten Spaziergang rund um unseren Kreis, wo die die Sonnenblumen auch bei bedecktem Himmel gute Laune verbreiten:

Was noch?

Beim Salaternten haben wir uns spontan für einen anderen Kopf entschieden, sonnte sich doch im ursprünglich ausgewählten dieses grazile Geschöpf:

19. September 2022 von Mangoldfreunde · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder