bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Wir haben es satt! – 10 Jahre Agrar-Demo

Wir haben es satt! – 10 Jahre Agrar-Demo

Die Agrar-Demo “Wir haben es satt!” traf sich am 18.01. zum 10. Mal am Brandenburger Tor mir Ständen, Kundgebungen, Konzerten und natürlich einer Menge Traktoren. Auch das bauerngarten-Team war dabei, mit großem und kleinen Traktor. Ein blauer Himmel blitzte über den Trecker-Kolonnen und sorgte für gute Stimmung, sowohl hinter der Bühne im Suppenzelt als auch auf den Fahrersitzen.

Die Demo wird mit jedem Jahr wichtiger; die bereits spürbaren Konsequenzen des Klimawandels gekoppelt mit den anstehenden parlamentarischen Entscheidungen bezüglich Agrarpolitik machen die “Wir haben es satt!”-Demo zum Brennpunkt einer wichtigen Debatte. Ein wichtiges Motiv für uns war die politisch gesteuerte Verteilung von Geld an die falschen Konzerne und Menschen. Die Landwirtschaft bekommt eine Menge Geld aus dem EU-Haushalt, der so genannten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die fast 40% des gesamten EU-Haushalts ausmacht. Wie diese Massen an Geldern verteilt werden, wird alle 7 Jahre neu entschieden. Der bisher wichtigste Faktor zur Verteilung ist Größe. Einfach gesagt bedeutet das: Wer viel Fläche bewirtschaftet, bekommt viel Geld.

Auf der Demo am 18. Januar gingen wir auch auf die Straße, weil 2020 die neue GAP in Kraft tritt und wir wollen, dass für die Verteilung der EU-Gelder andere Kriterien als die Flächengröße angewendet werden. Mehr Geld für Tierwohl, für ökologischere und für klimafreundliche Landwirtschaft und eine Kappung der Fördermittel ab einer gewissen Betriebsgröße. Außerdem sollen die ersten Hektare gesondert gefördert werden, um kleine Betriebe zu stärken. Damit kann verhindert werden, dass es nur noch riesige Agrarkonzerne gibt, in denen kaum Menschen arbeiten, die kleine Höfe verdrängen und unsere Landschaften in monotone Riesenagrarflächen verwandeln.

Aber was hat der bauerngarten damit zu tun?

Wir sind kein traditioneller Bauernhof, aber wir machen Landwirtschaft, das bedeutet, wir fühlen uns sowohl der Natur, z.B. dem Boden, als auch den Menschen verpflichtet (denen, die ihn bearbeiten und denen, die sich von seinen Früchten ernähren). Wir erleben in unserer Arbeit immer wieder, dass es einen Unterschied macht, wenn Menschen selbst gärtnern. Es verändert den Blick auf unsere Lebensmittel und Essgewohnheiten. Wir sind gegen eine pur marktbasierte Fremdversorgung der Verbraucher, die ignoriert, welchen Preis Lebensmittel wirklich haben. Um das zu verstehen, gibt es kaum einen geeigneteren Weg, als selbst einmal Kartoffeln auszugraben und im Hitzesommer 2018 um die eigene Parzellenernte zu bangen.

Wir waren froh dieses Jahr wieder dabei gewesen zu sein und haben uns über all die Unterstützung, den Zusammenhalt und den Enthusiasmus gefreut, der von allen Seiten kam.

WirHabenEsSatt2020_Trecker_Kolonne

31. Januar 2020 von Emma Wientapper · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten Stichworte: Agrarindustrie, Demo, Politik, Wir haben es satt

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder