bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Dürre und der Schrei nach Steuergeld

Dürre und der Schrei nach Steuergeld

(Foto: Volker Gehrmann)

Anders als in unseren bauerngärten, die mindestens zwei Mal in der Woche in den Genuss der Beregnungsanlage kommen, ist die anhaltende Trockenheit für viele klassische landwirtschaftliche Betriebe ein echtes Problem. Gerade Tierhalter kommen in Nöte, da aufgrund des Wassermangels das Futter knapp wird. Teure Futterzukäufe und das frühzeitige Schlachten von Tieren sind die Folgen. Ähnlich miserabel geht es vielen Ackerbaubetrieben, die mit sehr schwachen Erntemengen und gleichzeitig schlechten Preisen zu kämpfen haben. Nur die Obstbauern profitieren vielerorts von den hohen Temperaturen.

Schon fast obligatorisch fordert die Spitze des sogenannten Deutschen Bauernverbandes (DBV) in dieser Situation die Politik auf, die Bäuerinnen und Bauern in Deutschland mit einer Mrd. Euro Steuergeld zu unterstützen. Gänzlich unerwähnt lässt der DBV, dass er in vielen Aufsichtsräten und Vorständen großer Getreide-, Milch-, und Fleischgenossenschaften vertreten ist, in welchen er direkten Einfluss auf die Preisgestaltung des Handels hat. Er könnte also direkt für bessere Preise für die Bäuerinnen und Bauern sorgen. So vertritt die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (ABL), deren Mitglied wir als bauerngarten sind, faire Preise für Lebensmittel: “Es ist zu einfach, jetzt vor dem Bund-Länder-Agrartreffen in Berlin staatliche Hilfen einzuforden. Was den Betrieben schnell helfen kann, das sind faire Erzeugerpreise für unsere bäuerliche Arbeit und für unsere gesunden Lebensmittel. Und da möchten wir die Bauernorganisationen, die Abnehmer unserer Erzeugnisse und den Lebensmitteleinzelhandel auffordern, sehr zeitnah in Verhandlungen zu treten und ein sehr deutliches Zeichen für faire Erzeugerpreise zu setzen. Die Unterstützung der Gesellschaft haben wir dafür.”

Ebenfalls unerwähnt in der Debatte um staatliche Hilfsgelder bleibt, dass die Landwirtschaft, direkt und indirekt (also z.B. inklusive der vorgelagerten Saatgutgewinnung oder Düngemittelherstellung), für fast 40% der ausgestoßenen klimarelevanten Teibhausemissionen verantwortlich ist.

Wir meinen: Höchste Zeit also die Agrarpolitik endlich auf mehr Klima- und Umweltschutz auszurichten, anstatt mit weiteren Steuermilliarden eine eher industrielle Lebensmittelproduktion zu stärken ( >>> Link zum Positionspapier der ABL).

3. August 2018 von Jennifer Brandt · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder