bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Bio-Gemüsebau / Anbauinfo / Zwei Mal gehackt ist ein Mal gedüngt

Zwei Mal gehackt ist ein Mal gedüngt

Gebetsmühlenartig hörst Du im bauerngarten zwei Begriffe: Mulchen und Hacken. Beides tut dem Boden und damit den Pflanzen gut. Aus drei Gründen ist regelmäßiges Hacken sinnvoll: Zum Stören von Beikräutern, zum Belüften des Bodens und um Wasser im Boden zu halten.

Beikräuter früh stören

Regelmäßiges Hacken erspart viel Jätarbeit. Vor allem, wenn Du den Boden bearbeitest, bevor Du Beikräuter überhaupt siehst. Die Samen von Vogelmiere, Brennessel und Kollegen sind schon im Boden, bevor wir unsere Kulturpflanzen säen oder pflanzen. Sie haben einen Standortvorteil. Am besten ist, Du störst sie so früh wie möglich, nämlich dann, wenn sie noch gar nicht durch den Boden gedrungen sind, sondern noch feine Keimlinge im Boden sind (siehe Bild).
Es ist also schlau, Beete auch dann zu hacken, wenn sie eigentlich ganz ordentlich und beikrautfrei aussehen.

Den Boden belüften und Nährstoffe freisetzen

Durch Hacken wird die sich immer wieder verfestigende Bodenoberfläche aufgebrochen. Bodenorganismen und Wurzeln können besser atmen, denn es gelangt Sauerstoff in den Boden. Auch werden durch die Bodenbewegung wichtige Nährstoffe (wie etwa Kohlendioxid) freigesetzt, die von den Pflanzen aufgenommen werden.

Feuchtigkeit im Boden konservieren

Der Boden ist mit einem feinen Kapillarsystem durchzogen, über welches Wasser entgegen der Schwerkraft nach oben aufsteigt und verdunstet. Gehackter Boden trocknet nicht so schnell aus, weil durch die Bodenbewegung der so genannte Verdunstungssog des Wassers unterbrochen wird.

Worauf achten?

Hacke nicht zu tief! Es geht mehr darum, wilde Begleitpflanzen relativ flach, also wenige Zentimeter unter der Erde, abzuschneiden und durch die Bewegung des Bodens zu stören. Achte außerdem darauf, nicht zu nah an deinen Kulturpflanzen zu hacken, um deren Wurzeln nicht zu verletzen. Und: Eine aufrechte Körperhaltung schont den Rücken – und macht mehr Spaß.

 

15. Juni 2018 von Jennifer · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder