bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Bio-Gemüsebau / Anbauinfo / Magic Mulch

Magic Mulch

So manch ein Neugärtner mag sich fragen, warum im bauerngarten in einigen Parzellen dicke “Rasenteppiche” ausgerollt wurden oder der ein oder andere Gärtner eifrig dem Rasenmäher hinterherharkt. Hier wird gemulcht! Unter Mulchen versteht man die Bodenbedeckung mit organischem Material wie etwa Rasenschnitt, Blättern, Mist oder Laub. Hintergrund des Mulchens ist eine schlichte Erkenntnis: In der Natur ist der Boden nie nackt. Eine dicke Mulchdecke hat folgende Vorteile:

  • Berliner Boden ist sehr sandig. Mulch schützt die Erde vor Austrockung und Erosion durch Wind.
  • Durch die Verrottung des Mulchs werden Nährstoffe frei, da, wo sie gebraucht werden, direkt im Beet.
  • Die Mulchdecke ist ein wertvoller Lebens- und Nahrungsraum für Bodenorganismen und -lebewesen. Der Boden wird durch die verstärkte Aktivität von Regenwürmern lockerer und besser belüftet.
  • Das Schönste: Eine dicke Mulchschicht verhindert das Wachstum von (vielen) Beikräutern, da keine Sonne an die Samen kommt.
  • Mulch gleicht Temperaturschwankungen aus, im Sommer bleibt der Boden kühl, im Tagesverlauf wird übermäßige Erhitzung verhindert.

Im ökologischen Anbau gibt es lange Abhandlungen über die Vor- und Nachteile des Mulchens z.B. bezüglich der Mulchmaterialien und der Bodenbeschaffenheit. Für Dich als Einsteiger sind vor allem folgende Dinge zu beachten:

  • Vor dem Mulchen das Beet gründlich durchhacken, Beikräuter mit Wurzeln entfernen.
  • Als Mulchmaterial eignet sich Rasenschnitt, gejätete Beikräuter (Erde an Wurzeln abschütteln), Pflanzenreste vom Ernten, Mist wenn vorhanden.
  • Die Mulchschnitt sollte mindestens 10 cm dick sein, wenn Licht auf den Boden dringt, wachsen auch die Beikräuter.
  • Die Pflanzen mit dem Mulch nicht “erdrücken” – es hilft die Vorstellung, dass die Pflanze eine Kragenweite Platz zum Atmen braucht. Zu enges Mulchen kann zu viel Wärme an der Pflanze erzeugen.
  • Du kannst prinzipiell alle Kulturen mulchen, besonders aber lieben die Starkzehrer wie Kohl, Kürbis, Zucchini und andere Fruchtgemüse wie Paprika und Tomaten ein dickes Mulchbett.
  • Wenn der Mulch anfängt zu stinken und matschig zu werden, fehlt ihm die Struktur. Nutze beim nächsten mal mehr Stroh oder anderes grobe Materialien, die Sauerstoff in die Mulchschicht leiten können.

Literaturhinweis: Das Mulchbuch, Praxis der Bodenbedeckung im Garten, Dettmer Grünefeld.

25. Mai 2018 von Jennifer · bauerngarten · Kategorie: Anbauinfo

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder