bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • Mein Konto
  • *Wartelisten*
Aktuelle Seite: Startseite / Bio-Gemüsebau / Annas Erntetipps

Annas Erntetipps

Liebe Bauerngärter*innen, liebes Team,

im Juli wurden für dieses Jahr die letzten Kulturen, welche ich für Euch in der Jungpflanzenmanufaktur vorgezogen hatte, in den Kreisen bereitgestellt. Ich möchte mich bei Euch für Euer Interesse und Vertrauen bedanken, und es ist mir eine große Freude, dabei zuzusehen, wie sie unter Euren Händen gedeihen und gepflegt werden.

Außerdem möchte ich Euch hier ein paar Gedanken mit auf den Weg geben, da es ja hier und da doch Fragen zu den Zukäufen gibt. Wer spezielle Fragen hat, kann kann mich auch gern direkt anschreiben.

Die Auberginen tragen schon fleißig: An den großen Sorten Melonga und Frühe Violette ein bis drei Früchte. Ich ernte jeweils die größte (in etwa wie eine große Birne) und warte, dass die nächste diese Größe erreicht. Die Sorte Bambino macht ihrem Namen alle Ehre. Wegen des wirklich sehr verregneten Sommers wächst die Pflanze nicht sonderlich weiter, dafür müsste es etwas wärmer und trockener sein. Wegen des Solaningehaltes bitte nicht roh anknabbern!

Die Tomaten Dorenia und natürlich der Favorit Primabella als bauerngarten-Tomate, sowie die altbekannte Wildtomate halten sich wacker trotz des merkwürdig regnerischen Wetters und es gibt endlich Tomaten. Nur die Hellfrucht läßt zu wünschen übrig.

Die gelbe Zucchini wächst mit der grünen um die Wette.

Die Melonen und Zitronengurken lassen, vermutlich wegen des Wetters, sehr auf sich warten. Bei mir sind sie leider nichts geworden. Dafür kann ich meine gesamte Verwandtschaft mit Chilis versorgen. Auch die Pepperoni wuchern still und leise vor sich hin und ich konnte schon viele davon ernten. Ich ernte sie grün, da sie so auch schon schmecken. Die Glockenpaprika bildet erst spät ihre vielen Früchte aus und man wundert sich, was da wohl noch kommt? Aber das ist normal, hier warte ich auf die Rotfärbung im September.

Ich habe tennis- bis handballgroße Steckrüben geerntet, auch der Rotkohl verhielt sich ähnlich, nur spitz. Der Palmkohl war eine geschmackliche Abwechslung, den kannte ich noch nicht – lecker!

Die verschiedenen Kürbisse strecken sich in alle Richtungen, spätestens Mitte August kappe ich die Triebspitzen, um die Kraft in die Früchte gehen zu lassen. Der Ölkürbis ist anfangs grün und wird  später orange; er ist fußballgroß und größer. Man kann Fleisch und Kerne essen.

Wer eine von den ,,Monsterphysalis”,  Aurora und Purple de Milpa, mit den kleinen Blättern gepflanzt hat: Unverarbeitet schmecken sie nicht sonderlich. Dafür ist die Ernte reichlich, und so habe ich sie mit Zucker und Chili zu Chutney verarbeitet – interessant! Sie sind reif, wenn sie abfallen oder schon bei Druck etwas nachgeben und nicht mehr ganz so prall sind. Die Physalis mit den großen dunklen Blättern, Schönbrunner Gold, trägt erst spät im Jahr. Die Früchte sind reif, wenn die Hüllen gelblich sind.

Wer wegen des Wetters nicht oft im Garten war und sich wundert, wo der Knoblauch hin ist: Das Laub des Knoblauchs ist vertrocknet und verrottet, aber die Knolle ist natürlich noch da.

18. August 2017 von dana · bauerngarten · Kategorie: Bio-Gemüsebau

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Ackern und Ernten

So gespannt wie noch nie

Wenn es mal etwas länger dauert…

Tutor*innenstelle gegen freie Parzelle

Rückblick

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2022 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder