bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Parzelle buchen*
  • Mein Konto
  • *Wartelisten*
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Parzellenrundschau

Parzellenrundschau

Sie haben es geschafft: Nun sind auch die letzten Säkulturen aus dem Boden gekommen und strecken sich der Sonne entgegen. Wer nun Möhren, Pastinaken, Blumen, Zuckermais und Co. in seiner Parzelle nicht entdecken kann, hat sie unter Umständen weggehackt oder einen Weg aus der Säreihe kreiert, oder … Gerne kannst Du noch mal bei den Nachbarn bzw. in der Demoparzelle schauen oder den Workshop am Wochenende abwarten, um ganz sicher zu gehen. Dann wäre es jedoch an der Zeit, nachzusäen. Wie das geht, liest Du in der Nachlese des letzten Workshops.

Klick: >> Nachlese Säkulturen 2017

Mairübchen und Radieschen haben die letzten Fröste gut überstanden und können nun vereinzelt werden.
Für die Radieschen-Reihe gilt: Alle 2 cm eine Radieschen-Pflanze. Am besten beginnst Du am Anfang der Reihe, suchst Dir das stärkste Pflänzchen aus und legst Deinen Daumen an – zwischen diesem ersten und dem nächsten Pflänzchen sollte der Daumen passen. Alles andere muss raus. Nur so haben die Radieschen die Möglichkeit, kleine schmackhafte Kugeln zu bilden.
Für Mairübchen gilt annähernd dasselbe, allerdings werden sie größer und sollten daher auf 5 cm vereinzelt werden.

Der Spinat kann zum Wochenende geerntet werden und ist somit das erste Gemüse, das aus der Parzelle genossen werden kann. Da er Wärme und lange helle Tage nicht so gut verträgt, ist es eine Frage der Zeit, bis er sein Blattwachstum einstellt und in die Blütenbildung geht. Passiert das, werden die Blätter zunehmend welker und weniger schmackhaft.

Je nachdem, wann Du Deine Buschbohnen gesät hast, kannst Du die ersten kräftigen Keime schon entdecken. Die Feuerbohnen brauchen noch etwas.

Obwohl der Fenchel zu Saisonbeginn sehr mitgenommen aussah von den frostigen Temperaturen, hat er jetzt einen kräftigen Schub nach vorne gemacht und teilweise schon einen Knollenansatz gebildet – starkes Kerlchen!

Auch Mangold und Rote Bete gewinnen zunehmend an Kraft und bilden neue Blätter. Falls Dir Pflänzchen abhandengekommen sind, kannst Du gerne noch nachsäen. Wir haben für beide Kulturen Saatgut in den Kisten bereitgestellt.

Die Kartoffeln schauen an vielen Stellen schon aus der Erde. Ihr kräftiges, dunkles Grün sollte nun durch Häufeln wieder zugedeckt werden. Reche hierfür Erde vom Weg über die Kartoffeln. Unter Umständen lohnt es sich, den Trampelpfad zuvor einmal mit der Hacke zu bearbeiten, die aufgelockerte Erde lässt sich dann besser auf den Damm ziehen. Durch das Häufeln wird die Pflanze angeregt, unterirdisch weitere Sprosse zu bilden und mehr Kartoffeln entstehen zu lassen.

Wenn Du nicht in Kürze acht Salate auf einmal ernten möchtest, kannst Du nächste Woche den ersten Salanova-Salat (8B) ernten. Diese Sorte ist schnellwüchsig: Die Blätter behalten ihre mundgerechte Größe. Warte nicht zu lange mit dem ernten, denn auch der Eichblatt-Salat in Beet 8A legt kräftig zu und will in ein paar Wochen gegessen werden.

Zuckermais
pastinaken keimling
Pastinake
Calendula
Kornblume
Buschbohnen

20. Mai 2017 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Jahresrückblick 2020

Besinnliche Feiertage

KOPOS – Forschung zu Flächensicherung

Wie funktioniert die Parzellenvergabe an die Wartelisten?

Ausschreibung zu Pilotprojekten „Flächenzugang und Flächensicherung“ in der Region Berlin-Brandenburg

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Von Bauerngärtnern für Bauerngärtner

  • Einführungsvideo gucken
  • Beetplan laden
  • Gartentipps laden

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2021 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder