Liebe*r Bauerngärtner*in,
der bauerngarten braucht dich noch in diesem Winter:
Nach der Hybridvollversammlung, sind wir ganz beflügelt vom großen Zuspruch für eine Genossenschaftsgründung zur Sicherung der Betriebsnachfolge im bauerngarten. Genauso dankbar sind wir allen, die sich getraut haben, ihre Bedenken zu äußern. Das zeigt, wo wir uns noch verbessern können, um Antworten auf offene Fragen zu finden und Zweifel zu nehmen.
Im Großen und Ganzen haben wir sehr viel Rückenwind gespürt und sind dankbar, dass ihr uns so aufmerksam zugehört und euch so vielfältig in den Austausch eingebracht habt, sowohl live also auch über die zugeschaltete Video-Konferenz.
Falls du nicht an der Veranstaltung teilgenommen hast, kannst du die Aufzeichnung hier –> auf diesem privaten Youtube-Kanal anschauen.
Heute schicken wir euch den Link zur angekündigten Umfrage (siehe ganz unten), die entscheidend ist für den Fortbestand des bauerngartens. Eure Teilnahme ist sehr wichtig, denn hier geht es darum, den Finanzrahmen und damit die potentiellen Handlungsmöglichkeiten der künftigen Genossenschaft zu bestimmen. Daher wünschen wir uns, dass sich jede*r Bauerngärtner*in – ob mit eigener Parzelle oder als Mitgärtner*in – einen Moment Zeit nimmt und die Umfrage ausfüllt. Nicht-Beteiligungen an der Umfrage wirken sich auf die Bewertung der Machbarkeit aus, ob der Betrieb in der Rechtsform einer Genossenschaft übernommen werden kann; wir müssen demnach Nicht-Beteiligung als nicht interessiert an der Fortführung des Betriebs als Genossenschaft rechnen.
Es ist daher ein bisschen wie vor einer demokratischen Wahl: wir bitten diejenigen unter euch, die bereits abgestimmt haben, aktiv zu werden und andere Bauerngärtner*innen und Mitgärtner*innen anzusprechen und zu mobilisieren, die Umfrage auszufüllen – auch wenn es euch Überwindung kostet. Wenn jede*r von euch drei Personen zur Abstimmung bewegt, können wir ein realistisches Stimmungsbild erhalten.
Wer nicht bei der Veranstaltung dabei war, sich aber über die Aufzeichnung hinaus informieren will oder Fragen hat, kann am Montag, den 8.12. um 17:00 Uhr in unsere Sprechstunde zur Umfrage kommen. Zoomlink:
https://us06web.zoom.us/j/5665526366
Prämissen in der Umfrage
Prämissen sind Annahmen, die einem Vorhaben zugrunde liegen. Für die Umfrage ist es wichtig, dass du Klarheit hast, unter welchen Annahmen du die Fragen beantwortest. Aktuell gibt es noch Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit die Genossenschaft gegründet werden und den Betrieb übernehmen kann. Hier geben wir zunächst einen Überblick über die Voraussetzungen für den Betriebskauf und die Genossenschaftsgründung und den jeweiligen aktuellen Stand (Nov 2025).
Voraussetzungen für den Betriebskauf
– die Absicht des Gründers, den Betrieb zu verkaufen und die Übergangszeit voll verantwortlich mitzutragen (erledigt)
– Menschen, die als Angestellte den bauerngarten weiterführen (erledigt)
– Einigkeit hinsichtlich des Übergabegegenstandes und Übergabepreis (im Wesentlichen welches Inventar zu welcher Höhe) (in Arbeit)
– Erarbeitung einer schlüssigen Finanzierungsstrategie für die Kaufsumme (in Arbeit, sie ist abhängig von dem Eigenkapital der Genossenschaft und speist sich aus den Genossenschaftsanteilen, die Bauerngärtner*innen und andere zeichnen)
– Geschäftsplanung, die deutlich macht, dass mit dem Betriebsinventar und den finanziellen Mitteln der Betrieb erfolgreich weiter geführt werden kann (in Arbeit)
– Übertragung der Pacht- und Mietverträge an die Genossenschaft (in Arbeit)
Voraussetzungen Genossenschaftsgründung
– Wissen und Know-How wie die Genossenschaft funktioniert (z.B. Satzung schreiben) (erledigt)
– Menschen finden, die die Arbeit für die Gründung erledigen (erledigt)
– geeignete Menschen finden, die bereit sind die wichtigsten Ämter in einer Genossenschaft auszufüllen (erledigt)
– einen genossenschaftlichen Prüfverband finden, der das Vorhaben begleitet (erledigt)
– Vertrauen unter den Bauerngärtner*innen als Kund*innen (offen)
– Bereitschaft der Bauerngärtner*innen, Mitverantwortung für das Eigentum im bauerngarten zu übernehmen (offen)
– Gründungsprüfung durch den genossenschaftlichen Prüfverband (offen)
Annahmen in der Umfrage
Wir gehen davon aus, dass wir keinen der beiden Schritte umsetzen werden, wenn nicht die alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Wir haben es dabei mit gegenseitigen Abhängigkeiten zu tun: Für die Finanzierungsstrategie müssen wir wissen, wie viel Eigenkapital die Genossenschaft in Form eurer Anteile haben wird. Für die Neuverhandlungen der vier Pachtverträge ist es wichtig, den Verpächter*innen Ansprechpartner*innen zu benennen, die das Vertrauen der Kund*innen genießen. An allen offenen Punkten arbeiten wir intensiv und sind bereit, unsere Hausaufgaben zu machen, damit alle Voraussetzungen zeitnah erfüllt sind.
Die folgende Umfrage führen wir in der Annahme durch, dass all die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind, bevor wir die Schritte Genossenschaftsgründung und Beriebskauf wirklich veranlassen; d.h. ohne Pachtverträge, Einigung und Finanzierungsstrategie kein Kaufvertrag, ohne euer Vertrauen keine Genossenschaftsgründung.
Schau auch gerne in unseren Satzungsentwurf: Wichtig, wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um einen Entwurf, mehrere Punkte sind noch in Arbeit.
–> Satzungsentwurf
–> Alle Infos zur Genossenschaftsinitiative auf unserer Website.
Link zur Umfrage
Vielen Dank für deine Aufmerkamkeit, hier gelangst du zur Umfrage:
https://de.surveymonkey.com/r/DC6NXKG
Umgang mit den Ergebnissen
Die Ergebnisse der Umfrage werden wir euch vorstellen, für uns als Orgateam einordnen und – wenn möglich – eine klare Empfehlung aussprechen wie wir als bauerngarten-Gemeinschaft damit umgehen sollten.