Einladung Vollversammlung 24.11. Alte Feuerwache Kreuzberg

Liebe Alle,

wir möchten euch noch einmal herzlich zu unserer Vollversammlung am Montag, den 24.11.2025 von 17:30-20:00 Uhr einladen, um gemeinsam über die Idee zu sprechen, den bauerngarten als Genossenschaft weiterzuführen.

Du findest weiter unten einen Link für eine verbindliche Anmeldung für die Veranstaltung. Sie findet in der Alten Feuerwache, Axel-Springer-Straße 40/41 statt. Als hybride Veranstaltung ist sie ebenso via Zoom vom eigenen Wohnzimmer aus zugänglich. Für die Planung der Technik bitten wir um eine Rückmeldung, mit wieviel Personen du kommst und ob live oder online.

Einlass mit einem entspannten Ankommen und Begrüßung ist sowohl digital als auch im Zoom ab 17:30 Uhr möglich. Start der hybriden Veranstaltung ist pünktlich um 18 Uhr, der Zoom beginnt 17:50 Uhr.

Weitere Infos und der Anmeldungslink unten. Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit euch!

Herzliche Grüße

Milena, Paula und Max für die Genossenschaftsinitiative

Anmeldung

Anmeldungen unter den folgenden Links oder telefonisch in unseren Sprechzeiten bitte bis spätestens Dienstag, den 18.11.:

  1. Wenn du live in der Alten Feuerwache dabei sein möchtest, bitten wir dich, das folgende Formular auszufüllen. Falls du in der Vergangenheit eine Parzelle selber gebucht hast, kannst du dich vorher mit Benutzername und Passwort auf unserer Website einloggen.
    Bitte beachte, dass der Platz auf 120 Personen begrenzt ist. Die Raumgröße haben wir entsprechend unserer Teilnahme-Umfrage ausgewählt.

    -> Buchung kostenloses live-Ticket Vollversammlung in der Alten Feuerwache
  2. Falls du am liebsten online dabei bist, freuen wir uns, wenn du dir kurz eine halbe Minute Zeit nimmst, das kleine Formular auszufüllen. So können wir sicher stellen, dass unser Zoom-Account über ausreichend Plätze zur Teilname verfügt:

    -> Mini-Umfrage zur Teilname via Zoom

Was erwartet dich bei der Veranstaltung?

Wir haben ja in der Vergangenheit unterschiedliche Angebote gemacht, sich zu dem Thema zu informieren. Danke, dass ihr diese so umfangreich in Anspruch genommen habt!

Nun geht es uns darum, mit der Entscheidung – Gründen wir eine Genossenschaft oder nicht? – weiterzukommen. Auf der einen Seite wollen wir nichts überstürzen und allen Menschen die Chance geben, sich in angemessener Zeit eine Meinung zu bilden. Auf der anderen Seite haben wir ein ehrgeiziges Ziel: Wir wollen die Zeit bis zum kommenden Sommer nutzen, eine Neugründung und Betriebsübergabe zu vollziehen, damit die Buchung für die folgende bauerngarten-Saison 2027 nicht mehr über den bisherigen Träger, den Hof Wendelin, läuft. So schade es auch ist, dass Max nach all den Jahren seinen Betrieb nicht mehr weiterführen möchte, deutlich bedauerlicher wäre es, auf unseren bauerngarten verzichten zu müssen. Vor allem aber sehen wir an dieser Stelle die einmalige Chance, den bauerngarten als Institution zu festigen und ihn damit krisenfest und weniger abhängig von Einzelpersonen zu machen.

Dazu wollen wir nochmal deutlich machen, wer wir – die Menschen hinter der Genossenschaftsinitiative sind. Euer großes Anliegen, was sich für euch im bauerngarten durch eine Genossenschaft verändert und was gleich bleiben würde, soll dabei im Mittelpunkt der Versanstaltung stehen. Dazu gehen wir den Fragen nach, wie eine Genossenschaft genau funktioniert, wie sie sich finanziell darstellt und welche Rolle ihr Bauerngärtner*innen in der Genossenschaft spielen würdet.

Ein zweiter Schwerpunkt bei der Veranstaltung ist, das Vorhaben, Max das Betriebsinventar und auch die sogenannten imateriellen Werte im Betrieb abzukaufen, für alle verständlich und transparent darzustellen.

Drittens geht es uns darum, aufzuzeigen wie wir den Kauf finanzieren wollen, d.h. woher das Geld kommen soll. Genossenschaften funktionieren so, dass viele Menschen Geld in die Genossenschaft einlegen. Hier wollen wir verschiedene Möglichkeiten aufzeigen und deutlich machen, welche finanzielle Rolle auf euch Bauerngärtner*innen zukommt.

Wichtig ist uns, dass wir am Ende der Veranstaltung alle Fragen geklärt haben und ihr den Eindruck habt, ihr wisst, was auf euch zukommt. Dabei sind mutmachende und wohlwollende Stimmen genau so willkommen, wie Vorbehalte, Zweifel, Sorgen und Bedenken.

Abschließend werden wir bei der Veranstaltung eine Umfrage vorstellen, mit der wir von euch Bauerngärtner*innen nochmal erfahren wollen: wer möchte das Vorhaben der genossenschaftlichen Weiterführung unterstützen und wer nicht?

Programm

Alte Feuerwache
Axel-Springer-Straße 40/41
10969 Berlin-Kreuzberg

Einlass live 17:30-17:55 Uhr Einlass im Zoom 17:30-17:50 Uhr

Block 1 18:00-18:45 Uhr
Betriebsübergabe bauerngarten inkl. Betriebsportrait, Team, Genossenschaft, Pachtverträge, Betriebswert, Übergabeprozess

PAUSE 18:45-19:00 Uhr
Zeit für Kurzaustausch

Block 2 19:00-20:00 Uhr
Diskussion & nächste Schritte

ABSCHIED 20:00-20:30 Uhr

Infos und Kontakt

Wenn du dich in das Thema einlesen möchtest, findest du hier verschiedene Materialien auf unserer Webseite zur Ansicht oder als PDF zum Download:

Alle Infos zur Genossenschaftsinitiative auf unserer Website

Konzeptpapier bauerngarten eG als PDF zum Download

Fragen und Antworten zur Genossenschaftsidee als PDF zum Download

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!