Liebe*r Bauerngärtner*in,
zwischen all den Gartentelegrammen möchten wir dich heute auf den aktuellen Stand in Sachen Betriebsnachfolge bringen:
Seit Anfang des Jahres ist klar: Max möchte aus persönlichen Gründen für sich einen beruflichen Wechsel vollziehen und die Verantwortung für den Hof Wendelin, Betreiber der bauerngärten, abgeben. Die bauerngärten selber sollen natürlich in all ihrer Fülle bestehen bleiben, das will Max, das will das Orga-Team und das will eine große Anzahl der Bauerngärtner*innen.
Wie kann ein fließender Wechsel aussehen und was sind die Möglichkeiten? Wir haben in der letzten Zeit mit Ehrenamtlichen aus den Reihen der Bauerngärtner*innen intensiv an diesen Fragen gearbeitet und möchten dich mit auf diesen Weg nehmen.
Herzlichst Max, Paula und Milena
Ein kurzes und wichtiges P.S. am Anfang: Für alle, die sich fragen, was mit der kommenden Saison 2026 los ist: Die Saison 2026 ist gesichert und läuft ganz normal wie sonst auch, die Buchungen sind bereits in vollem Gange – für alle „Alt“-Gärtner*innen: Die Wiederbuchungsfrist läuft noch bis 17. Oktober 2025.

Was ist seit Max‘ Ankündigung passiert?
Max hat seine Fühler nach Betriebsnachfolger*innen ausgestreckt und hat dort erste Gespräche geführt – unter anderem mit Gemüsebauerin Paula. Zeitgleich suchte er das Gespräch mit Bauerngärtner*innen und es gab eine erste Online-Fragestunde. Schnell entstand der Gedanke einer gemeinschaftsgetragenen Rechtsform wie beispielsweise einer Genossenschaft, der von Paula sofort aufgegriffen und voran getrieben wurde. Seitdem verfolgen wir gemeinsam diesen spannenden Ansatz, bei dem der Fortbestand der bauerngärten „so wie sie sind“ und die Interessen der Gemeinschaft der Bauerngärtner*innen im Fokus stehen.
Doch wäre das überhaupt möglich??
Dazu haben wir mit 20-40 ehrenamtlichen Bauerngärtner*innen mehrere Arbeitsgruppen gegründet, um die Möglichkeit und Machbarkeit einer „Übernahme“ durch eine Genossenschaft zu prüfen und zu bewerten. Dabei sind wir schon tief in diverse Themen wie Satzung, Prüfverband, Finanzplan, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfer uvm. eingestiegen.
Mit dem Ergebnis jetzt sagen zu können: Ja! Es ist möglich, dass wir eine Genossenschaft gründen und diese Genossenschaft den Betrieb von Max übernimmt, um den bauerngarten in bewährter Form weiterzuführen. Dies ginge mit einer Reihe von Vorteilen einher: Sicherung des bauerngarten-Modells, gemeinschaftsgetragenes Eigentum, Planungssicherheit, geschlossenes Außenbild.
Das Vorhaben kann gelingen – aber nur gemeinsam mit euch.
Daher möchten wir dich einladen, an einer Reihe von Infoveranstaltungen und Umfragen mit deinen Fragen, Gedanken und Meinungen teilzunehmen, um feststellen zu können: Ja, der bauerngarten lässt sich auf Genossenschaftsbeine stellen – oder nicht.
Das ist eine große Aufgabe für uns alle, denn nebenbei läuft das Alltagsgeschäft mit Resteplündern, Buchungen und Planungen für die Saison 2026, ebenso sind unsere Ehrenamtlichen natürlich alle hauptberuflich eingebunden.
Wir würden uns ausgesprochen freuen, wenn du dir die Zeit nimmst, die folgenden Aktivitäten sorgfältig und in Ruhe durchzulesen. Wir wissen, dass das Thema bei euch allen neben sehr viel Alltagsverantwortung im Privaten und Beruflichen oben drauf kommt und vertrauen darauf, dass ihr selber auf eure Kapazitäten achtet. Wir wollen nochmal betonen, dass in den nächsten Monaten Entscheidungen anstehen, die die Zukunft der bauerngärten (und auch ein Stück weit eure Rolle darin) auf lange Zeit beeinflussen werden und bitten deswegen mit Herz und Nachdruck um eure Aufmerksamkeit.

1) Infosprechstunde: Genossenschaft und bauerngarten
Die Frage, in welcher Form der bauerngarten zukünftig weitergeführt werden sollte, können wir nicht ohne euch entscheiden. Dabei wollen wir erstmal klarstellen: Was bliebe gleich, was würde sich ändern? Vielleicht stellt sich dir die Frage: Wieso sollte der bauerngarten in ein Gemeinschaftseigentum überführt werden und nicht an eine Privatperson oder Firma übergeben werden? Hierzu gibt es eine ganze Reihe guter Antworten, die wir gerne gemeinsam erörtern wollen.
Wieso wir den bauerngarten als Genossenschaft sinnvoll finden und was wir bisher erarbeitet haben, möchten wir euch in folgenden Online-Infosprechstunden vorstellen:
Mittwoch 8.10. 18:00-19:00 Uhr
Donnerstag 23.10. 18:00-19:00 Uhr
https://us06web.zoom.us/j/5665526366
2) Hybride Vollversammlung Ende November (Terminfindung)
Wir möchten dir unsere Idee auch gerne ganz persönlich vorstellen und laden dich zu einer Vollversammlung Mitte/Ende November ein. Für alle, die nicht vor Ort sein können, wollen wir ebenfalls eine Online-Teilnahme ermöglichen.
Dort stellen wir das bisherige Gründungsteam vor und möchten alle Infos um Hofübergabe, Genossenschaft, Gründung, Beteiligungsmöglichkeiten und aus unser Sicht zentrale Gelingensbedingungen für unser Vorhaben nochmal gebündelt mit euch durchsprechen.
Bitte fülle bis zum 08.10., Mittwoch kommender Woche, die folgende Terminumfrage aus: https://de.surveymonkey.com/r/Q78QL9J
Wir prüfen dann Räumlichkeiten (voraussichtlich in B-Mitte), um die Hybridveranstaltung auf die Beine zu stellen. Bis zur Terminbekanntgabe kann es noch ein bisschen dauern.
Neben der Frage, ob das Vorhaben grundsätzlich anschlussfähig ist, stellt sich bei dieser Veranstaltung dann die Frage, welche Verantwortung Bauerngärtner*innen zukünftig am Eigentum des Betriebes tragen wollen, sollten oder können. Ideal wäre, wenn das Betriebsvermögen von Max durch die Genossenschaft übernommen wird und das nicht über Bankdarlehen, sondern durch Genossenschaftsanteile. Spätestens bei diesem Termin heißt es also auch: Es wird geschäftsmäßig und wir machen alle Zahlen, die ihr wissen wollt, transparent.

3) Resteplündern
Neben all der Aufruhr wollen wir nochmal eine Lanze für gute alte bauerngarten-Traditionen brechen und herzlich und allerhöchstfeierlich zum diesjährigen Resteplündern einladen. Beim Resteplündern endet ja die bauerngarten-Saison und im Anschluss rollen die Traktoren über die Äcker. Kurz davor werden wir dabei wie üblich die Saison verabschieden, aufräumen und die letzten Reste vom Feste geschwisterlich unter den Anwesenden aufteilen.
Wem das ganze online-Geflirre rund um Gründung und Übergabe nicht zusagt und wer nicht bis zur Hybridveranstaltung warten kann, ist herzlich eingeladen, sich dem Resteplündertreiben anzuschließen. Wir freuen uns sehr, dass sich einige Bauerngärtner*innen aus der Initiativgruppe bereit erklärt haben, das Gründungs- und Übernahmevorhaben aus ihrer Sicht darzustellen. Sie freuen sich darauf, euch und eure Fragen, Gedanken und Impulse kennenzulernen.
Terminzusammenfassung
- Infosprechstunden Hofübergabe und eG-Gründungsvorhaben via Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/5665526366- Mittwoch 8.10. 18:00-19:00 Uhr
- Donnerstag 23.10. 18:00-19:00 Uhr
- Resteplündern:
- Pankow am Samstag 25.10. von 10:00-12:00 Uhr.
- Ahrensfelde am Samstag 25.10. von 14:00-16:00 Uhr.
- Mette am Samstag 01.11. von 10:00-12:00 Uhr.
- Havelmathen am Samstag 01.11. 14:00-16:00 Uhr.
- Hybride Vollversammlung Ende November
(Terminfindung läuft hier: https://de.surveymonkey.com/r/Q78QL9J )