Gartentelegramm 24/2025

Liebe*r Bauerngärtner*in,

neben einer Parzellenrundschau erwartet Dich in diesem Telegramm kleine Hinweise zum Maisbeulenbrand und den Toren. Außerdem einige Termine, die Dir vielleicht zusagen. Ein entspanntes Gärtnern zwischen den Regenschauern wünscht Dir, Theresa

Parzellenrundschau

  • Jetzt leuchten die Kürbisse über die Parzellen hinaus… Stellenweise sind es wirklich viele. Wahnsinn. Der Strunk beginnt zu verkorken. Beim nächsten Parzellenbesuch gerne mal die Früchte so legen, dass die hellen Stellen nach oben liegen und dann noch eine Woche rot werden können.
  • Die Fenchel werden an den Rändern gelblich, das heißt: Ernten, egal wie groß sie sind. Es scheint kein so gutes Fencheljahr gewesen zu sein. Na dann, nächstes Jahr wieder.
  • Stellenweise sind die Feldsalate schon ganz schön groß. Je nachdem, kannst Du Dir auch die Mühe machen und die einzelnen, größeren Pflänzchen vorsichtig mit einem scharfen Messer bodennah abschneiden. Die anderen Wachsen nach. Aber: auch wenn Du das nicht tust, wachsen alle weiter und drücken sich etwas zurecht.
  • Die Lichtverhältnisse stimmen für den Spinat nun überwiegend, aber die heißen Tage am Anfang der Pflanzzeit haben doch so ihre Spuren hinterlassen. Wenn er zu blühen beginnt, schnell die Blüten (sehen aus wie mini-Blätter in der Mitte der Pflanze) herausknipsen. Vielleicht gehts dann nochmal ins vegetative Wachstum.
  • Die Zucchini-Produktion lässt nach. Vermutlich auch nicht so schlimm. Nun kannst Du Dich aufs vorsichtige Ernten der Tomaten konzentrieren. Blätter der Tomatenpflanze, die unterhalb von abgeernteten Fruchtständen wachsen, können entfernt werden. Dadurch bekommt die Pflanze Luft und die übrigen Früchte können besser abreifen.

Maisbeulenbrand

Einige kennen ihn ja schon den Pilz, der an manchen Maispflanzen einen alianähnlichen Kolben bildet. Ganz frisch befallen, wenn die Beulen grün/weißlich sind, kann er geerntet und verspeist werden. Je schwärzer und unansehlicher desto weniger genießbar ist er allerdings. Wer solch eine befallene Pflanze hat, kann die Pflanze bodennah abschneiden und mit dem Spaten kleinhacken. Der Pilz lebt nicht weiter an der abgestorbenen Pflanze und kann somit mit vermulcht werden.

Tore zu!

Wir haben von einigen Standorten und vielen Bauerngärtner*innen die Bitte erhalten noch einmal deutlich auf das Verschließen der Tore beim betreten des bauerngarten hinzuweisen. Inzwischen sind die Pflanzen so hoch und die Früchte leuchten so appetitlich, dass doch immer mal auch die ein oder andere dem Versuch der Mitnahme nicht widerstehen kann. Bitte haltet also die Tore unbedingt geschlossen!

Zu guter Letzt…

entschuldigt sich das Team, dass es am Montag doch nochmal ein Wasserproblem in Pankow gab. Jetzt ist aber seit vier Tagen Ruhe und wir hoffen, dass das so weiter geht.

… ist Radieschen-Saatgut noch bis nächste Woche zu den Krachteagen in den Regalen. Danach gibts nur noch Zwischenfrüchte.

… wünscht sich Helga aus Havelmathen, dass Menschen, die es nicht schaffen, ihre Parzelle zu pflegen sich an die Kreisverteiler oder das Orgateam wenden. Das viele Beikraut ist auch eine Belastung für angrenzende Parzellen.

Terminankündigung

  • 01. September – Beginn der Parzellenbuchung 2026
  • 03. September um 19.30 Uhr – Infosprechstunde zum Zwischenstand der Betriebsübergabe
  • 2. Kohldeadline am Sonntag 19.10. ganztägig an allen Standorten
  • Resteplündern
    • Pankow am Samstag 25.10. von 10:00-12:00 Uhr.
    • Ahrensfelde am Samstag 25.10. von 14:00-16:00 Uhr.
    • Mette am Samstag 01.11. von 10:00-12:00 Uhr.
    • Havelmathen am Samstag 01.11. 14:00-16:00 Uhr.