Gartentelegramm 22/2025

Liebe Bauerngärtner:innen,

jetzt, wo Theresa in ihren wohlverdienten Sommerurlaub gestartet ist, komme ich seit langem mal wieder in den Genuss, euch ein Gartentelegramm zu schreiben.

Wie geht es euch bei dieser Sommerhitze? Ich finde es tagsüber auf dem Acker schon richtig herausfordernd! Ansonsten genieße ich diesen Bilderbuch-Spätsommer. Ich finde das milder werdende Licht im August richtig wohltuend. Abends liegt oft der Duft von Äpfeln und Pflaumen in der Luft. Und der Kontrast zwischen Mittagshitze und kühler Nachtluft ist wirklich angenehm!

Tjark und ich halten aktuell im Orgateam die Fahne hoch. Zum Wochenstart waren wir in Pankow auf wilder Gebrauchtwagenshoppingtour. Unser Zweitfahrzeug – ein alter Jumpy – muss leider ersetzt werden. Die Kosten für die anstehenden Reperaturen überschreiten den Anschaffungswert. Wir waren mit verschiedenen Fahrzeugen beim Gutachter und sind richtig froh, dass wir uns die Mühe gemacht haben, Fachmenschen mit Hebebühne, Taschenlampen und spitzen Bleistiften zu konsultieren. Als Lohn unserer Mühen gibt es jetzt ein Fahrzeug mit trockenem Motor und ein kleiner Traum wird wahr: Einen am Fahrzeug fest verschraubten, ausklappbaren Schraubstock für Montagearbeiten am Ackerrand!

Was steht dieses Gartentelegramm an?

Neben einer Parzellenrundschau, wichtigen Hinweisen zu den Jungpflanzenlieferungen und Bewässerung sowie den üblichen Wünschen, Anmerkungen und Terminen gibt es eine Terminankündigung zu einem Infogespräch zur Betriebsübergabe Anfang September.

Viel Freude beim Lesen und Gärtnern! Herzliche Grüße

Max

Niederschläge und Bewässerung

Grundsätzlich ist von den zahlreichen Niederschlägen noch viel Wasser im Boden. Seit letzter Woche bewässern wir die Kreise wieder etwas und werden ab sofort die Mengen nochmal deutlich erhöhen. Die Verdunstung ist ja aktuell enorm. Dabei haben wir die Jungpflanzen im Blick, müssen aber auch den Bedarfen aller anderen Pflanzen Rechnung tragen. Diese haben alle tief gewurzelt und sind alle in der Lage, sich über die Bodenschichten unter 10 cm – in denen noch reichlich Wasser vorhanden ist – zu versorgen. Dass dabei zur Mittagszeit mal die Blätter hängen ist kein besorgniserregendes Zeichen. Viel mehr ist es im Sinne eines ressourcenorientierten Pflanzenbaus wünschenswert und gewollt und regt die Pflanzen zum tieferen Wurzeln an. Zudem begünstigt jede Wassergabe auch Pilzerreger. Die ausgewachsenen Pflanzen kommen mit einmal Wasser pro Woche gut aus. Anders ist das bei den Jungpflanzen (dazu unten mehr).

Parzellenrundschau

  • An Kürbis und Zucchini macht sich der Mehltau breit. Dieser sorgt meist im Laufe des Augusts dafür, dass die Blätter sich ordentlich reduzieren. Die Kürbisse sind farblich schon sehr schön. Sie lassen sich auch auf der Fensterbank gut nachrüsten.
  • Die Tomaten lassen dieses Jahr echt auf sich warten. Nach der kühl-feuchten Phase im Juli wird jetzt aufgeholt. Allerdings sind die kühlen Nächte kein Traumklima für die Tropenkinder aus der Familie der Nachtschattengewächse.
  • Die Kartoffeln sind schon richtig lecker. Wer noch nicht mit der Ernte angefangen hat, sollte sich schnell Butter & Quark für die erste Pellkartoffelparty kaufen.
  • Viele Kräuter wachsen gerade richtig üppig. Wer Lust hat, ordentliche Mengen für Tee o. Ä. zu ernten und die Blätter zu trocknen, möge zulangen! Kräuter die jetzt mit einer Mischung aus Mut und Sachverstand zurückgeschnitten werden, tragen in der zweiten Jahreshälfte die bessere Ernte.
  • Fast überall kann jetzt geerntet werden. Ausnahmen sind vor allem Mais (der braucht mind. noch bis Ende August), Herbstsalate, Schwarz- und Petersilienwurzeln. Was habe ich vergessen?

Jungpflanzen & Wasserversorgung

Letzte Woche kamen mit Grünkohl & Co die letzten Pflänzchen im bauerngarten an. Dazu hatte Theresa im vorletzten Telegramm einiges geschrieben – zu Düngung, aber auch zu der wichtigen Frage nach dem richtigen Standplatz.

Wind, Sonne und Hitze sind herausfordernd für die jungen Pflanzen. Profigärtereien versuchen wenn möglich an kühlen, feuchten und bewölkten Tagen zu pflanzen. Hier noch ein paar Tipps zum Pflanzen:

  • Prüfe zunächst, ob die Erdpresstöpfe wassergesättigt sind. Bist du dir nicht 100% sicher, stell deine Pflänzchen nochmal 10 Minuten in einen Eimer mit Wasser auf dem Boden und lass sie vollsaugen.
  • In den Pflanzwochen – bei kühlem Wetter und frisch beackertem Boden – drücken wir die Erdpresstöpfe oft ohne Pflanzloch in den Boden. Aktuell lohnt es sich, ein kleines Loch zu buddeln. Wenn du die Zeit hast, befülle die Pflanzlöcher mehrfach mit Wasser und lass dieses versickern, bevor du die Pflanzen hinein setzt. Dann ist das Wasser genau dort, wo du es haben willst.
  • Falls es beim Gießen beim nächsten Besuch wieder heiß und windig ist: gieß deine Pflänzchen nochmal nach.
  • Mulchen kann die Verdunstung um die Hälfte reduzieren, unter günstigen Bedingungen (flächig und in ausreichender Dicke) sogar darüber hinaus.

Sprechstunde Betriebsübergabe

Im Winter hatte ich angekündigt, dass ich meine Einzelunternehmung abgeben will und Nachfolger:innen für die Betriebsleitung suche. Wie du dir sicher denken kannst, beschäftigt uns seitdem dieses Thema im Orgateam (und auch darüber hinaus) intensiv. Fragen, die uns in der Vergangenheit gestellt haben und auf die wir einige Antworten gefunden haben, lauten:

Auch wenn bisher noch nicht mit Sicherheit feststeht, wohin die Reise geht – also wer wann in welcher Form den Betrieb weiterführt – wollen wir euch herzlich einladen, gemeinsam den aktuellen Stand zur Hofübergabe anzuschauen, die Arbeit transparent machen, die bisher mit diesem Prozess verbunden war und Fragen zu beantworten und auch über Hoffnungen und Sorgen zu sprechen.

Wenn wir deine Neugierde wecken konnten, freuen wir uns zum Infogespräch Hofübergabe am Mittwoch den 03. September um 19.30 Uhr. Einen Zoom-Link verschicken wir nochmal unmittelbar vor dem Treffen.

Wünsche & Anmerkungen

Fuchs im bauerngarten Mette, Foto: Mona Osterkamp
  • Mona aus Mette wurde ihr Picknick von einem frechen Fuchs stibitzt und rät, auch auf Kinder gut aufzupassen.
  • Die Jungpflanzen sind noch reichlich vorhanden. Bitte nimm Dir die für deine Parzelle vorgesehenen Pflanzen bis zum Samstag 12 Uhr. Danach sind die Pflanzen für alle frei gegeben.
  • Bitte achtet bei den Pflanzen weiterhin auf die vorgesehenen Beete. Das gilt ganz besonders für den Grünkohl!
  • Die Standortpfleger wünschen sich, dass ihr weiterhin darauf achtet, keinen Haufen mit Pflanzenresten am Zaunrand oder Kreisrand hinterlasst – sie sind eine Gefahr für unsere Mähgeräte und machen sehr viel Arbeit. Bitte verkompostiert Pflanzenreste in den Parzellen – die Regenwürmer sagen „Danke“!
  • Das wünscht sich insbesondere Lutz aus den Havelmathen :-)
  • Das Orgateam freut sich immer, wenn ihr kurz per Mail über Eigenartigkeiten informiert. Wir sind regulär nur einmal die Woche vor Ort. Als beispielsweise im Juli die Brunnenpumpe in Ahri ausgefallen war, haben wir das erst ein paar Tage später erfahren – während das schon einigen Mitgärtnern aufgefallen war – wie uns im Nachhinein berichtet wurde.

Termine

  • 01. September – Beginn der Parzellenbuchung 2026
  • 03. September um 19.30 Uhr – Infosprechstunde zum Zwischenstand der Betriebsübergabe
  • 2. Kohldeadline am Sonntag 19.10. ganztägig an allen Standorten
  • Resteplündern
    • Pankow am Samstag 25.10. von 10:00-12:00 Uhr.
    • Ahrensfelde am Samstag 25.10. von 14:00-16:00 Uhr.
    • Mette am Samstag 01.11. von 10:00-12:00 Uhr.
    • Havelmathen am Samstag 01.11. 14:00-16:00 Uhr.