Gartentelegramm 19/2025

Liebe*r Bauerngärtner*in,

wer hätte im Mai gedacht, dass wir mal schreiben „jetzt hat es aber auch genug geregnet.“ Die Erde ist gesättigt und Pflanzen wie Menschen sehnen sich nach Sonne mit ein paar warmen Strahlen. Pflanzeninfos und ausführliche Parzellenbesprechung gibts dieses Wochenende bei der Ackersprechstunde. Ich freue mich, mit Dir durch die Parzelle zu gehen und zu sehen wie es wächst und welche Pflege ansteht. Du hast eine Urlaubsvertretung? Schick sie gerne vorbei! Auf bald im Garten, Deine Theresa

Parzellenrundschau

  • Was ein Kürbiswachstum! Es kommt uns so vor, als sei der Kürbis noch nie so riesig gewachsen. Auch die Zucchini ist in den meisten Parzellen gigantisch. Man muss schon richtig „eintauchen“ um die Früchte zu ernten.
  • Apropos ernten: am Kürbis bilden sich nun Früchte, beim Hokkaido werden sie teils schon hellorange. Das ist sehr gut so, erntereif sind sie noch lange nicht: Erst wenn die Schale tieforange und der Strunk verkorkt ist, geben wir das Ernte-go.
  • Die Erbsen haben in vielen Parzellen ihre Dienste getan: Das Laub stirbt ab und ihr könnt es aus der Erde ziehen, klein schneiden und unter den Kürbis oder auf das Ruhe-Beet (1B) als Mulchmaterial packen.
  • Das gilt auch für Buschbohnen, wenn die Ernte stark nachlässt und die Blätter sich verfärben.
  • Neuseeländer Spinat sollte gut in Schach gehalten werden: Wöchentlich die Triebe einkürzen beim Ernten gibt eine lang anhaltende reiche Ernte an zarten Blättern.
  • Hast Du schon mal nach Deiner Gurke geguckt? Unter so manchem Blatt versteckt sich schon eine Frucht: Ca. 10 cm lang und etwas stachelig ist der perfekte Erntezeitpunkt. Vorsichtig die Frucht in die Hand nehmen und am Stengel abdrehen.
  • Das Schwarzwurzel-Laub sieht nun aus wie überdimensionierter Spitzwegerich (siehe Foto oben): Unterirdisch beginnt die Wurzel immer tiefer zu gehen und langsam wird sie auch dick. Die Ernte erfolgt erst im Oktober.
  • Auch Wurzelpetersilie und Sellerie sind Gedulds-Gemüse. Lange Pflege und lagerfähige Ernte.

Neue Telefonnummer

Achtung: Für unsere Telefonbereitschaft (immer montags 14-16 Uhr, und donnerstags 9-11 Uhr) gibt es ab sofort eine neue Rufnummer und zwar die +49 (0)30 2318 6870
Die alte Rufnummer wird zum 31.7. abgeschaltet.

Urlaubszeit?

Was sollte ich beachten? Ausführliche Beschreibung findest Du im Gartentelegramm 18/2025.

Wünsche und Anmerkungen

  • Annette empfiehlt allen Havelgärtner*innen das Mühlencafe Gatow (Buchwaldzeile 45, geöffnet Samstag und Sonntag 11-17 Uhr.) Nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls netten Cafe nebenan.
  • Gundi wünscht sich, dass über die jeweiligen Kreisverteiler auch Gemüse getauscht wird, damit es nicht verkommt: Wer z.B. zuviele Zucchini hat oder keinen Kohl mag, melde sich und tausche ggf. gegen Salat, Fenchel oder anderes. Damit das Gemüse nicht verkommt!
  • Theresa weist darauf hin, dass sich an die Pflanzenfamilien in den Beeten gehalten wird. Bitte keine Salate ins Kohlbeet oder Tomaten zum Kürbis. Infos dazu gibts an den Infotürmen (Pflanzenfamilien, Beetnamen) oder im Mitgliederbereich der Website.

Terminankündigungen

Ackersprechstunde in Ahrensfelde am Samstag 26.7. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackersprechstunde in Pankow am Samstag 26.7. 13:30 – 15:00 Uhr
Ackersprechstunde in Mette am Sonntag 27.7. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackersprechstunde in Havelmathen am Sonntag 27.7. 14:00 – 15:30 Uhr

Weitere Termine 2025