Gartentelegramm 18/2025

Liebe*r Bauerngärtner*in,

die Urlaubszeit steht an und das macht sich auch im bauerngarten stark bemerkbar: während die einen ihre Parzellen mit der gewonnenen Zeit auf „Hochglanz polieren“ sind andere eher mit der Philosophie „Wachsen und wachsen lassen“ unterwegs. In diesem Telegramm ein paar Tipps und Hinweise zur Pausenzeit. Natürlich auch eine Parzellenrundschau, Wissenswertes zu essbaren Blüten und kurz zur Kohldeadline. Gute Lektüre und eine schöne Zeit im Garten wünscht, Theresa

Parzellenrundschau

  • Wie schön, dass in diesem Jahr die Sonnenblumen an vielen Stellen in ihre Schranken gewiesen wurden und nur im Blumen- bzw. Korbblütlerbeet wachsen. Danke, das tut den umliegenden Pflanzen gut.
  • Apropos Raum: Zucchini und Kürbis sind ja in diesem Jahr wahre Riesen. Unglaublich, was sich da für ein Dschungel bildet. Das hab ich fast noch nie gesehen. Hoffentlich findest Du noch die kleinen Zucchinifrüchte!
  • Es kann losgehen: Die ersten Möhren sind erntereif. Zieh die dicksten in deiner Reihe am Stiel heraus. So können die kleineren daneben noch weiterwachsen. Wenn sie gar zu fest sind, nimm eine Grabegabel und beginne direkt neben dem Stichweg parallel zur Möhrenreihe vorsichtig mit dem Werkzeug zu hebeln. Dabei am Stiel ziehen und die Möhre flutscht heraus.
  • Es stehen immer noch sehr viele Zuckererbsen und Lauchzwiebeln in den Parzellen. Abernten ist angesagt!
  • In sehr vielen Parzellen sind die Buschbohnen erntereif. Sie sind nicht immer so gut zu sehen, es lohnt sich mit den Händen die Blätter zur Seite zu machen und darunter zu gucken. Regelmäßiges ernten erhöht den Ertrag!
  • Es lohnt sich doch: Aus den wirklich fies aussehenden Süßkartoffeln entwickeln sich gerade sehr robuste, dunkelgrüne Ranken mit vielen Blättern dran. Wahnsinn wie stark diese Pflanze ist.
  • Die ersten Rote Bete erreichen die Größe von Tennisbällen: Gutes Verzehrstadium. Gerne vorsichtig ernten, damit die Nachbarschaft wenig gestört wird.
  • Neuseeländer Spinat bringt am meisten Freude, wenn er wirklich wöchentlich beerntet wird: Dazu immer die Triebspitzen um ca. 20 cm einkürzen und ab in die Pfanne damit.
  • Der Puntarelle (Foto siehe oben) sieht man in diesem Wachstumsstadium die Verwandtschaft zum Löwenzahn deutlich an. Nicht verwechseln und schön wachsen lassen.
  • Der Mais wächst auch schon ordentlich in die Höhe und bietet einen Sichtschutz zu den Kräuterbeeten in der Kreismitte. Nicht vergessen: dahinter gehts auch noch weiter.

Etwas zu essbaren Blüten

Die diesjährige Tagetes ist keine Gewürztagetes. Die Blüten und Blätter sind trotzdem essbar, aber lang nicht so aromatisch. Dafür ist diese Sorte ein „Nematoden-Wunder“ und soll ganz viele nützliche Fadenwürmer anziehen, die dann zur Bodengesundheit beitragen. Essbar sind auch die Blüten von Calendula, Löwenmäulchen, Hornveilchen, Cosmea, Sonnenblume, Gurke, Kürbis und Zucchini. Zu letzterer gibts auch weitere Tipps unter „Urlaub in deiner Parzelle“. Gut geeignet sind die Blüten zum Verzieren von Speisen oder getrocknet um Kräutersalz oder Blütenzucker herzustellen.

Kohldeadline vorbei

Letzten Sonntag endete die Erntefrist für die Kreuzblütler. Bei uns auch „Kohldeadline“ genannt. Was zu beachten war, wurde in den vergangenen Gartentelegrammen immer wieder beschrieben. Nun haben wir die restlichen Wurzeln aus den Beeten herausgezogen. Die Kohlköpfe und so manches Blatt von Rucola liegt noch in der Parzelle.

Uns ist aufgefallen, dass einige vorallem in Beet 1A diverse andere Pflanzenfamilien gepflanzt haben als vorgesehen. Hier nochmal der Hinweis: In Beet 1A sollten nach dem Asiasalat ausschließlich Joker-Pflanzen wachsen. In Beet 1B (Kohl, Rucola) sollte nun eine Brache hergestellt werden: Entweder eine dicke Mulchschicht aus Blatt- und Wiesenschnittresten oder regelmäßiges durchhacken. Im August wird dort der Grünkohl stehen, der braucht Platz.

Urlaub in der Parzelle

Die einen lesen den Satz so, die anderen so: Beide könnten prima zusammenfinden und sich ergänzen! Du hast keine Urlaubsvertretung? Kontaktiere Deine Nachbar*in oder deinen Kreisverteiler und bitte um Unterstützung.

Freunde, Nachbarschaft, Familie: Du hast schon lange geplant, wer Deine Parzelle in Deiner Abwesenheit pflegt? Das ist prima! Hier ein paar Hinweise, welche wir aus vielen Jahren Sommerferien-Erfahrung zusammengetragen haben:

  • Bitte stelle sicher, dass Deine Vertretung mit ausreichend Informationen versorgt ist: Am besten nimmst Du sie einmal mit in den Garten und zeigst ihr wie man das Tor wieder verschließt und die richtige Parzelle findet: Das Schild vorne zwischen den Blumen und die Stichwege, welche als Grenze zu den Nachbarparzellen zu verstehen sind.
  • Es gibt bestimmt auch schon die ein oder andere Besonderheit in Deiner Parzelle: „Achtung, die Zucchini ist total ausladend, bitte keinen neuen Weg über die Nachbarparzelle treten, sondern immer schön über die Pflanze steigen.“ oder „wir haben uns hier vorne bei den engen Beeten darauf geeinigt, dass,…“
  • Erkläre die Grundprinzipien des Mulchens. Am besten einfach einen Platz in der Parzelle ausmachen, wo Pflanzenmaterial verkompostieren darf.
  • Stelle sicher, dass Du die Gartentelegramme weiterleitest. Darin sind wichtige Informationen zur nächsten Jungpflanzenlieferung, weiterer Düngung usw. zu lesen. Das sollte sich Deine Vertretung nicht entgehen lassen.
  • Du als Parzelleninhaber*in bist für Deine Vertretung verantwortlich!
  • Wir empfehlen die Ackersprechstunde (Termine siehe unten). Sie ist extra auch für Urlaubsvertretungen und wird ganz viele Informationen rund um die dann aktuelle Pflege der Parzelle beinhalten.

Du bist nicht so lange weg, magst keine Vertretungen und kriegst das schon hin? Na auf gehts…

  • Noch einmal alles gut durchhacken: Am besten auch Mulch beiseite schieben und neu, dick auftürmen. Die Wege nicht vergessen.
  • Den ein oder anderen Seitentrieb vom Kürbis einkürzen.
  • Die Tomate nochmal extra anbinden und ausgeizen.
  • Damit die Zucchini keine Baseballschläger produziert, ernte alle Früchte und die Hälfte der Blüten. Dann ist erstmal Ruhe.
  • Nimm Dir noch 1-2 mittelgroßse Salate mit.
  • Den Mangold einmal eine Handbreit über dem Boden abschneiden beim ernten.
  • Buschbohnen extra gut beernten.
  • Zuckererbsen ein letztes Mal beernten, das Laub herausziehen, klein hacken und als Mulchmaterial verwenden.

Und zu guter Letzt…

…die Bewässerung in Pankow läuft seit Montag wieder ohne Störungen. Juhuu!

… in Ahrensfelde trotzen Sylvestre und Max dem Regen und lösen hoffentlich das Pumpenproblem.

… der Krachtag in Mette verschiebt sich nächste Woche auf Mittwoch und Donnerstag.

… die Kohlkomposte sind geschlossen. Pflanzenmaterial bitte ausschließlich in der Parzelle vermulchen.

Terminankündigung

Ackersprechstunde in Ahresnfelde am Samstag 26.7. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackersprechstunde in Pankow am Samstag 26.7. 13:30 – 15:00 Uhr
Ackersprechstunde in Mette am Sonntag 27.7. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackersprechstunde in Havelmathen am Sonntag 27.7. 14:00 – 15:30 Uhr

Weitere Termine 2025