Liebe*r Bauerngärtner*in,
in diesem Gartentelegramm widmen wir uns neben der Parzellenrundschau den Fruchtgemüsen, der Bewässerung und der nächsten Jungpflanzenlieferung widmen.
Wir freuen uns über Themen die Du gerne an dieser Stelle einmal besprochen haben willst. Hast Du also eine Idee, schreib gerne eine Mail. Ich wünsche ein Wochenende voller leckerem Salat, Fenchel und Lauchzwiebeln und verbleibe mit gärtnerischen Grüßen, Theresa
Parzellenrundschau

- Noch immer sehe ich sehr viele große Salate in den Parzellen die laut und deutlich „Ernte mich“ rufen. Sowohl im inneren als auch im äußeren Beet sollte fleißig geerntet werden. In der neuen Lieferung stehen einige Korbblütler bereit, die Platz benötigen.
- Die Möhren haben nun eine sehr schöne Größe erreicht, ind er sie sich gut pflegen lassen: Fingerjäten ist auch hier immer wieder angesagt.
- Schnittlauch kann geschnitten werden. Ihm bekommt ein kompletter Schnitt besser, als immer einzelne Halme zu ernten: Ca. 3 cm über dem Boden mit einem Messer komplett abschneiden, Gummiring drum herum und ab nach Hause.
- Bei den Lauchzwiebeln mit einem Messer seitlich des Bundes in den Boden stechen, um so die Wurzeln durchzutrennen. Danach dann das ganze Bund aus der Erde ziehen, welke Blätter entfernen, bündeln und ebenfalls ab in den Erntekorb.
- Fenchel schneidet man unterhalb der Knolle an der Wurzel ab. Es sind alle Pflanzenbestandteile essbar. Die zarten, gefiederten Blätter sind sehr aromatisch, die Stengel manchmal etwas zäh und die Knolle saftig: Kann roh und gekocht genossen werden und sollte dringend geerntet werden: Nächste Woche gibts neue Pflanzen.
- Die Kartoffeln stehen in voller Blüte. Das Häufeln kann spätestens jetzt beendet werden. Auf dem Damm ab jetzt Jäten und Kartoffelkäfer samt Eier und Larven absammeln.
- Je nachdem wann du die Buschbohnen gesät hast, kannst Du schon die Blüten und ersten Hülsen erkennen. Bald ist es so weit, dann heißt es regelmäßig abernten um die Pflanze zur weiteren Produktion anzuregen.
- So schön sahen die Zuckererbsen selten aus im bauerngarten. Wir sind ein bisschen stolz über den Erfolg der neuen Sorten und danken der guten Beratung.
- Das Basilikum hat sich in sehr vielen Parzellen gut berappelt und bildet gestärkt immer neue Blätter. Bei der Ernte darauf achten: Immer am Stiel zwischen den Blattachsen, das regt die Pflanze zum verzweigen an und das Kraut wächst schöner nach, als wenn Du einzelne Blätter abreißt.
- Die Süßkartoffel hatte dieses Jahr besonders schwierige Startbedingungen. Wer sie gepflanzt hat, kann so langsam die ersten neuen Blätter und somit eine ernstzunehmende Pflanze in der Parzelle entdecken. Leider können wir da nichts nachliefern (lassen), da die Pflanzen schon Vorjahr bestellt werden müssen.
Fruchtgemüse: Pflege und Wissenswertes

Die Fruchtgemüse sind richtig gut in den Parzellen angekommen. Sie haben ihre Anfangsgröße zum Teil verdoppelt und bilden in manchen Parzellen schon erste Blüten. Was damit zu tun ist liest Du im ausführlichen Beitrag zu den Fruchtgemüsen.
Ein kleiner Hinweis: Manchmal bilden sich auf den Kürbispflanzen (großflächig) gelbe Flecken. Das ist eine Eigenart der Sorte. Bisher konnten wir keine Einbußen bei der Fruchtbildung feststellen. Sei also beruhigt, wenn Du das entdeckst.
Die Zucchiniblätter weisen mehr und mehr rund um die Blattadern weiße Ränder auf. Das ist ebenfalls sortenbedingt und KEIN Mehltau.
Zu trocken? Spatenprobe!

Der Sommer ist da, die Sonne brennt auf den Acker und Du schwitzt, wünscht Dir kühles nass. Deine Pflanzen fahren bei den Temperaturen ebenfalls ihren Stoffwechsel auf ein Minimum und lassen ihre Blätter hängen und irgendwie sieht die Erde total vertrocknet aus und Du willst den Pflanzen auch etwas gutes tun und sie fleißig gießen?Warte!
Um die Feuchtigkeit und Wasserverfügbkarkeit der Pflanzen zu prüfen benötigt wes mehr als nur einen erhitzten Blick. Hier ein ausführlicher Beitrag übers Bewässern im bauerngarten.
Nächste Jungpflanzenlieferung
Nächste Woche Dienstag und Mittwoch ist es wieder soweit: neue Jungpflanzen kommen auf den Acker.
Beruhigend für einige: Es gibt auch Gurken zu nachpflanzen!
Des Weiteren stehen Salate wie Zuckerhut, Eichblatt und Endivie auf dem Plan. Auch dei Puntarelle ist ein Korbblütler. Also: die Beete 8A und 8B müssen dringend beerntet werden um Platz zu schaffen. Des weiteren kommen neue Fenchel und Sommerastern. Diese Blumen gehören auch in die Familie der Korbblütler dürfen aber als Ausnahme im Blumenbeet wachsen, da sie keine große Samenbildung betreiben und im nächsten Jahr nicht wie Sonnenblumen überall aus dem Boden schießen.
Puntarelle?
Auch Vulkanspargel oder katalonischer Chicoree genannt. Dieses exotische Gemüse habe ich, Theresa auch erst vor drei Jahren kennengelernt. Da es schwer zu bekommen ist und wirklich fantastisch schmeckt wollen wir es im bauerngarten einmal ausprobieren und sind gespannt auf deine Rückmeldung. Pflanze also gerne deine Mengen und in den nächsten Gartentelegrammen gibts mehr Infos.
Hinweise und Anmerkungen

- Doris ist beim Brand von Mettes Stroh leider ihre Tomate, Paprika und zwei Zucchini-Pflanzen verbrannt. Hat hat jemand zufällig eine abzugeben? Hier gehts zur Pflanzentauschbörse
- Miriam aus Mette hatte in einem Missverständnis ihre langen Bambusstäbe an der Hütte stehen lassen und freut sich sehr, wenn diese wieder in ihre Parzelle wandern: Parzelle 12 AB, Kreis 10.
- Der Krachtag in Pankow verschiebt sich nächste Woche auf Dienstag 24.6.
- Tjark freut sich, dass wir diese Woche an allen Standorten mindestens einen neuen Kohlkompost aufstellen konnten.
Terminankündigungen
Ackerkurs Bodengesundheit Ahrensfelde am Samstag 28.6. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Pankow am Samstag 28.6. 14:00 – 15:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Mette am Sonntag 29.6. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Havelmathen am Sonntag 29.6. 14:30 – 16:00 Uhr