Liebe*r Bauerngärtner*in, liebe*r „Altgärtner*in“,
aufgepasst: Hier hat sich ein Artikel zu den Zwiebeln versteckt! Und eine kleine Bitte: Das Gartentelegramm ist unser Kommunikationsweg vom Team zu Dir als Bauerngärtner*in. Auch nach 15 Jahren gibt es jährlich Neues und es lohnt sich, die Artikel dahingehend genau zu lesen! Wir bemühen uns, alle Fragen die uns auf dem Acker und per Mail erreichen aufzugreifen und hier zu besprechen. Dieses Mal: Jungpflanzenlieferung, Pflanzenfamilien, Sortenliste. Zudem gibts Terminankündigungen und organisatorische Hinweise.
Mit gärtnerischen Grüßen von Theresa
Parzellenrundschau

Diesmal beginnen wir der Freude wegen im kleinsten Beet, ganz innen:
- Die ersten Hornveilchen blühen, wie schön! Wer seine Speisen verzieren mag: Die Blüten sind essbar.
- Wer Schwarzwurzeln gesät hat muss sich etwas gedulden bis die ersten Blätter sich zeigen.
- Die Salanova-Salate sind schon als kleine Köpfe reif. Dort kann die Ernte begonnen werden.
- Der Mais ist sehr schön gekeimt und an einigen Stellen schon gut 7 cm lang.
- Nach einem Umzugs- und Kälteschock berappelt sich der Porree und streckt schon neue Blätter der Sonne entgegen.
- Die Wurzelpetersilie ist an vielen Stellen da und zeigt ihre Keimblätter. Sehen kannst Du sie nun auch in der Säkulturengalerie.
- Die Möhrenreihen sind schon gut erkennbar. Jetzt gehts ans Hacken und Jäten.
- Die Kartoffeln haben sich vom Frost erholt und sind nun überall schon mit Blättern zu sehen. Gerne nochmal vorsichtig über die Blätter Erde harken =>anhäufeln.
- Die ersten Blattläuse zeigen sich am Spinat: Sobald die Blätter Handteller-groß sind, kann geerntet werden. Sei schneller als die Laus!
- Jetzt wo die Erbsen überall zu sehen sind, können Rankgerüste gebaut werden. Es reichen ca. 60 cm an Höhe. Wichtig ist, dass die Hilfen gut im Boden stecken und horizontale Verzweigungen oder Gitter aufweisen: Die Erbsen hangeln sich daran fest.
- Fruchtgemüse- , Gurken- und Kürbisbeet können schon für die Jungpflanzenlieferung nächste Woche vorbereitet werden: Gut hacken und Beikraut entfernen. Dies kann auf einem Haufen im Kürbisbeet „gelagert“ werden (Mulchen).
Erste große Jungpflanzenlieferung

Nächste Woche ist es soweit, Gurken, Tomaten, Kürbis, Paprika, Cosmea, Tagetes und Salat werden geliefert und stehen dann für Euch zu pflanzen bereit. Was es alles zu beachten gibt, erfahrt ihr in unserer Zusammenstellung der häufigsten Fragen dazu.
Chilli und Zitronengras ins Kreis-Kräuterbeet

Zur ersten Lieferung gibt es gleich eine Spezialaufgabe für alle die, die schon länger in einem Kreis sind und sich mit dem Pflanzen gut auskennen: Bei den Kisten werden auch Zitronengras und Chilli bereitstehen. Die angegebene Menge soll in das richtige Beet in der Kreismitte gepflanzt werden. Wer das gerne macht, möge sich vorher vergewissern, dass
… im Kreis noch nicht gepflanzt wurde
… nur die vollständig angegebene Menge gepflanzt wird.
Letzteres bedeutet: Wenn da steht 6 Chilli/Kreis dann bitte auch 6 Chilli pflanzen und lieber das Zitronengras jemand anderen machen lassen als 3 Zitronengras und 3 Chilli pflanzen. Da wird die Übergabe schwierig.
Pflanzenfamilien – Welches Gemüse kann in welches Beet?
Um den Boden im Gleichgewicht zu halten und verschiedene Schaderreger nicht unnötig zu begünstigen, arbeiten wir im bauerngarten mit einer achtgliedrigen Fruchtfolge. Das heißt, dass z.B. auf Beet 8A jedes Jahr etwas anderes wächst. Acht Jahre lang und dann fängts wieder von vorne an. Die Gliederung erfolgt grob in verschiedenen Pflanzenfamilien. Das ist eine übergeordnete Gruppe, in die Pflanzen botanisch eingeordnet werden. Damit Du weißt, wo Du was hinsäen oder pflanzen kannst, gibt es hier zwei Übersichten:
Tabelle Pflanzenfamilien und Fruchtfolgeglieder
Sorten im bauerngarten
Durch die vielen Jahre an Erfahrung die wir im bauerngarten mit Dir schon sammeln durften, versuchen wir jährlich bei der Anbauplanung die Sorten an die Bedürfnisse und Gegebenheiten auf dem Acker anzupassen. Hier die Zusammenstellung in diesem Jahr
Was ist denn mit den Zwiebeln los?

Wie schon mit Veröffentlichung des Beetplans im April bekannt gegeben, haben wir uns in diesem Jahr entschieden erstmals die Zwiebeln zu pflanzen statt zu stecken. Das heißt, in jedem von uns gepflanzten Erdpresstopf befinden sich 3-5 Zwiebelpflanzen. Diese wachsen nun heran und bilden mit der Zeit Verdickungen am unteren Ende des Stengels. Ähnlich wie Rote Bete und Radieschen können sie trotzdem auf engem Raum gut wachsen, weil sich diese Verdickungen selbst Platz schaffen und sich voneinander wegdrücken. Die Abstände zwischen den Erdpresstöpfen haben was mit der Nährstoffversorgung zu tun und sind zudem so gewählt, dass Du erstmal auch noch mit einer Hacke gut durchhacken kannst.
Wir erhoffen uns von dieser Änderung, dass die Pflanzen durch ihr langsameres Wachstum weniger Fäulnis anfällig sind und den Bewässerungsmengen im August besser trotzen.
Optimalerweise hat es geklappt und in Deiner Parzelle sind im Wechsel Rote und Gelbe Zwiebeltöpfchen gepflanzt worden. Lass Dich mit uns überraschen und gebe uns gerne am Ende der Saison ein Feedback.
Krachtage

Einmal in der Woche wird an den Standorten gemäht, Saatgut aufgefüllt, Jungpflanzenplätze gepflegt und vieles mehr. Es kann etwas lauter werden und vorallem sind wir mit Maschinen unterwegs. Bitte halte viel Abstand zu den Traktoren und den Anbaugeräten hinten dran. Wenn du etwas mitzuteilen hast, mache dich durch winken aus sicherem Abstand und ausschließlich von vorne kommend bemerkbar.
In der Regel sind wir
- Dienstags in Havelmathen und Mette
- Mittwochs in Pankow und Ahrensfelde
Notfälle im bauerngarten
Das Schloss lässt sich partout nicht öffnen, Wasser sprudelt an Stellen wo es nicht soll oder der Wasserhahn gibt keines her? Wir haben einen Team-Bereitschaftsdienst (tagsüber). Am allerbesten erreichst Du uns mit einer Email an info@bauerngarten.net. Bitte genaue Angaben machen:
- Was genau ist passiert?
- Wo genau befindet sich der Schaden?
- Wann?
- Wer ist vor Ort und wie lange?
Gib gerne eine Telefonnummer an unter der wir Dich erreichen können.
Wir können aus technischen Gründen keine Telefonnummer für solche Fälle einrichten und bitten um Verständnis.

Und zu guter Letzt…
… ein herzliches Dankeschön an Dieter und Emma fürs Workshop-geben.
… Theresa wünscht sich Regen und ist damit sicher nicht allein.
Terminankündigungen
Ackerkurs Pflanzengesundheit Mette Sa 7.6. 11:00-12:30
Ackerkurs Pflanzengesundheit Havelmathen Sa 7.6. 14:30-16:00 ACHTUNG geänderte Zeit!
Ackerkurs Pflanzengesundheit Ahrensfelde So 8.6. 11:00-12:30
Ackerkurs Pflanzengesundheit Pankow So 8.6. 13:30-15:00