Liebe*r Bauerngärtner*in,
das war eine etwas aufregende Woche mit der neuen Jungpflanzenlieferung. Da musste sich einiges zurechtruckeln. Bis Mittwoch Abend werden wir das aber geschafft haben (siehe Beitrag). Vor zwei Wochen habe ich mir sehnlichst Regen gewünscht und nun ist er da. Die etwas kühleren Temperaturen sind für die Blattgemüse optimal, die Fruchtgemüse warten etwas auf Wärme bevor sie mit dem Wachstum loslegen, mehr dazu in der Parzellenrundschau. Es gibt Beiträge zum Pflanzen im richtigen Beet, Pflege der Säkulturen und organisatorische Hinweise. Ein schönes langes Wochenende wünscht Euch, Theresa
Parzellenrundschau

- Die Salate im äußeren Beet sind ordentlich gewachsen. Während der Batavia einen breiten Kopf macht und auch die ersten heißeren Tage gut überstehen wird, wächst der rote Romana eher senkrecht nach oben. Bei ihm ist die Reife nicht unbedingt an der Größe festzustellen: Wenn die Blätter am Rand beginnen sich etwas „ledrig“ anzufühlen, sollte er unbedingt geerntet werden.
- Die Kartoffeln haben den Frost Mitte Mai gut überstanden. Dunkle, grüne Blätter ragen aus den Dämmen hervor. Noch kann gehäufelt werden, aber alle Blätter abdecken ist nicht mehr nötig.
- Der Läuse geplagte Fenchel bildet langsam Knollen. Fast hat er es geschafft sich gegen die lästigen Biester zu wehren. Tapferes Kerlchen.
- Möhren und Wurzelpetersilie sind jetzt gut sichtbar in den Säreihen zu sehen. Ab nächster Woche kann mit dem Vereinzeln begonnen werden.
- Sellerie und Porree haben einige Startschwierigkeiten. Sehr langsam bilden sich aber auch in Mette gesunde Blätter aus. Wir behalten das im Auge.
- Asiasalate, Rucola und Spinat sollten wirklich geerntet werden. Wem es zuviel ist, der mache wenigstens einen „Pflegeschnitt“ und verwende die Blätter zum mulchen. Eine Handbreit überm Boden einmal komplett abschneiden.
- Die Radieschen bilden erste kleine Knollen. Lecker, in 10 Tagen sind sie sicher so weit.
- Bei den Fruchtgemüsen kann es zu vergilbten Blättern nach dem Pflanzen kommen. Die Pflanze braucht die Energie zum wurzeln und wirft alte Blätter ab. Kein Grund zur Sorge, innen wachsen schon zarte grüne Blättchen nach.
Jungpflanzen – Reste und Nachpflanzungen

Die Süßkartoffeln haben durch schlechtes abhärten vor der Lieferung einen ordentlichen Sonnenbrand bekommen. An manchen Standorten auch das Basilikum. Auch wenn die Pflanzen sehr traurig aussehen: Wir konnten neue mini Triebe in den Mitten ausmachen und raten nach wie vor zur Pflanzung.
In Pankow gab es einen Engpasst. Ab Mittwoch 18 Uhr stehen Jungpflanzen für alle die bereit, die bei Gurke, Zucchini und den Blumen noch leer ausgegangen sind.
Auch an den anderen Standorten gibt es etwas Ersatz für noch nicht gepflanztes Fruchtgemüse.
Salate, Bohnenkraut und Süßkartoffeln sind freigegeben und können bei Bedarf und Wunsch noch zusätzlich in die entsprechenden Beete gepflanzt werden.
Wohin pflanze ich was?

Wir haben vergangene Woche nachgeliefert: An jedem Standort befindet sich jetzt an den Infotürmen eine Auflistung der Pflanzenfamilien und zugehörigen Beete. Bitte achtet darauf, dass ihr Eure selbst mitgebrachten Pflanzen und evtl. Nachpflanzungen aus Restbeständen ausschließlich in die dafür vorgesehenen Beete pflanzt. Bitte die Beete nicht auf den Wegen erweitern!
Vereinzeln von Säkulturen

Bei der Aussaat gilt es immer abzuwägen: Möglichst die gewünschten Abstände schon bei der Kornablage berücksichtigen vs. Empfindlichkeit der sehr kleinen und zarten Pflänzchen gegenüber Wetterschwankungen.
Die kleinen Pflänzchen stehen dichter, als das für ein ordentliches Pflanzenwachstum gut ist. Daher sollten gerade Möhren und Wurzelpetersilie unbedingt vereinzelt werden. Zu eng stehende Pflanzen führen zu sehr schmalen Wurzeln und somit zu Ernteverlusten. Hier gehts zum ausführlichen Beitrag Vereinzeln.
Tore schließen!

Zunächst ist die Übersicht im bauerngarten noch gegeben, aber die Pflanzen wachsen und verdecken dich bald bei deiner Arbeit in der Parzelle und auch du hast keine Übersicht, wer gerade über das Gelände geht. Wir bitten dich daher wiederholt, alle Tore und Türen immer geschlossen zu halten. Falls Dir orientierungslose Menschen auf dem Weg zum Wasserhahn begegnen, sprich sie gerne freundlich an. Meist hilft eine Frage zum Zustand der Zucchini oder dem Abernten vom Spinat um herauszufinden ob die angesprochenen eine Parzelle haben oder sich aus Interesse auf dem Gelände verirrt haben. Bei letzteren drück ihnen gerne einen Flyer in die Hand und begleite sie wieder zum Tor hinaus.
Bitte auch die Türen der Werkzeughütten schließen: Windstöße schlagen diese sonst sehr doll zu und es kommt zu Beschädigungen.
Mette: Krachtag verschiebt sich
Nächste Woche verschiebt sich der Krachtag in Mette von Dienstag auf Mittwoch den 4. Juni.
Wünsche und Anmerkungen

- In Ahrensfelde wurde Parzelle AHR-08-07-AB bepflanzt. Die Gärtner*in fragt sich wer bei ihr die neuen Jungpflanzen eingesetzt hat und bedankt sic ganz herzlich. Es ist aber zu befürchten, dass betereffende*r Bauerngärtner*in seine/ihre eigene Parzelle nicht bepflanzt hat. Bitte also immer nochmal auf dem Schild die Parzellennnummer UND den Namen prüfen!
- Milena weißt in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es sich lohnt Parzellennummer und Namen vor der Arbeit zu überprüfen.
- Theresa ist aufgefallen, dass in Mette Saatgut zusammengeschüttet wurde. Sicher ein spannendes Kinderexperiment. Aber schade um die teuren Samen. Das Werkzeughüttchen eignet sich nicht als Spielplatz: Werkzeug kann schnell herunterfallen und zu Verletzungen führen.
Terminankündigungen
Ackerkurs Pflanzengesundheit Mette Sa 7.6. 11:00-12:30
Ackerkurs Pflanzengesundheit Havelmathen Sa 7.6. 14:30-16:00
Ackerkurs Pflanzengesundheit Ahrensfelde So 8.6. 11:00-12:30
Ackerkurs Pflanzengesundheit Pankow So 8.6. 13:30-15:00