Liebe*r Bauerngärtner*in,
die Nächte werden kälter und Du solltest rechtzeitig einige Gemüse vor dem ersten Frost retten, um zu wissen was und wie gibts diesmal eine Parzellenrundschau mit Frost-Fokus. Des Weiteren noch eine Stellenausschreibung in eigener Sache und die Einladung zur Mitgliederversammlung des Freundeskreis bauerngarten. Wir hoffen, Du wärmst Dich nach dem Ackertag an guter Lauch-, Kartoffel- oder Kürbissuppe mit Gemüse aus der Parzelle und wünschen ein entspanntes langes Wochenende.
Gärtnerische Grüße von Theresa und dem bauerngarten-Team
Parzellenrundschau mit Frost-Fokus
Lange ist die Parzelle ja wie eine gute Speisekammer, die auch einiges Gemüse lange frischhalten kann. Gehen die Temperaturen allerdings Richtung null und drunter wird es ungemütlich für vieles was noch in der Parzelle wächst. Frost kann sehr punktuell Schaden anrichten, oder eben auch nicht. Da spielt oft das Mikroklima eine große Rolle: Ein großes Zucchiniblatt, welches zur Hälfte den Salat abdeckt, kann isolierend wirken. Ein stärkeres Lüftchen nachts um drei fegt diagonal über den Kreis: Schon fallen an der Stelle die Temperaturen noch etwas mehr und das wars mit dem Mangold, während er in der Nachbarparzelle noch einen halbwegs guten Eindruck macht. Manche Salate sehen früh am morgen aus wie erstarrt, tauen dann aber ohne Schäden wieder auf, weil die Feuchtigkeit rund um die Blätter eine Isolierschicht um die Blattzellen gelegt hat. Behalte die Temperaturen etwas im Auge. Hat es in der Innenstadt nachts 3 Grad, können es am Stadtrand auch mal 0 Grad sein.
- Die Tomaten leuchteten in diesem Jahr besonders lange, jetzt ists Zeit die Früchte vollends abzuernten. Es gibt immer wieder anfragen wie gut das denn klappt mit dem nachreifen. Die allseits beliebte Antwort: Es kommt darauf an. Einfacher gehts, wenn die Tomaten schon den ersten Rotschimmer aufweisen. Eine andere Möglichkeit ist, sie mit Stengel und Strunk noch dran in Zeitungspapier zu wickeln. Die Reifegase bleiben dann besser beeinander und lassen die Früchte reifen. Wichtig bei allen Methoden: Nicht zu kalt, eher luftig und trocken.
- Zucchini, Kürbis, Paprika sollten ebenfalls geerntet werden.
- Neuseeländer Spinat, Mangold, Petersilie, Schnittlauch: Es lohnt ein letzter radikaler Schnitt, die Pflanzen gehören zu den etwas empfindlicheren Blattgemüsen.
- Endivien und Zuckerhut sollten auch vor dem Frost in den Erntekorb wandern. Wers nicht so gerne bitter mag, lässt die äußeren Blätter der Salate gleich in der Parzelle: Je gelber das Blatt, desto zarter und süßlicher der Salat.
- Bei Möhren und stirbt beim ersten Frost auf jedenfall das Laub ab. Die Wurzeln hingegen schaffen meist noch gut die anziehende Kälte und können noch etwas länger aushalten.
- Rote Bete und Radieschen sollten geerntet werden. Die Rüben befinden sich zu weit an der Oberfläche und können Schäden bekommen. Bitte denke daran, Radieschen die Du nicht essen möchtest auf den Kohlkompost zu bringen.
- Dem Grünkohl macht der Frost nichts aus. Wer in ganz frühen Morgenstunden ernten will, wenn er noch gefroren ist, sollte darauf achten, dass die Blätter in diesem Zustand sehr brüchig sind. Lieber etwas auftauen lassen.
- Auch der Feldsalat schafft die ersten Fröste noch ganz gut und kann weiter geerntet werden.
- Die Kartoffeln sollten nicht nur wegen des Frosts raus. Auch die Knollenfäule schreitet weiter voran. Also: Schwing die Grabegabel und ab nach Hause mit den leckeren Knollen.
Minijob Standortpflege Havelmathen
Für die Saison 2025 suchen wir noch eine*n Standortpfleger*in für Havelmathen. Wer gerne draußen arbeitet, sich körperlich betätigen möchte und etwas technisches Interesse und know-how mitbringt, sollte sich dringend die Stellenausschreibung durchlesen und sich bewerben.
Einladung zur Mitgliederversammlung Freundeskreis bauerngarten e.V.
Am Dienstag, den 12. November, findet um 18 Uhr in der Marienstraße 19-20, 10117 Berlin die diesjährige Mitgliederversammlung des Freundeskreises bauerngarten – Verein für Urbane Agrarkultur statt.
Die Mitgliederversammlung ist auch für Menschen offen, die sich für eine Mitgliedschaft interessieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn der/die ein oder andere Bauerngärtner*in Mitglied im Freundeskreis wird. Der Verein hat für den bauerngarten eine sehr wichtige Funktion. Unter anderem ist er Träger der Bildungsarbeit, die im bauerngarten stattfindet, wie z.B. den Workshops. Diese könnten in meinem landwirtschaftlichen Betrieb, dem Hof Wendelin, nicht ohne Weiteres stattfinden. Der Verein hat auch den Druck der tollen Infotafeln (Beetplan etc.) ermöglicht. Darüber hinaus bietet er das Dach für die freiwilligen Arbeitsgruppen im bauerngarten, die sich mit Themen wie den Rupftagen, den Kreisverteilern und der Aktion „Vorfahrt Mette“ beschäftigen.
Aktuell wird der Verein von einer sehr engagierten, aber überschaubaren Gruppe an Menschen in ehrenamtlicher Arbeit geleitet. Mein Eindruck ist, dass diese Menschen gut etwas Rückenwind von den vielen Bauerngärtner*innen gebrauchen könnten.
- Bitte schreibe eine kurze Mail an vorstand@freundeskreis.bauerngarten.net, wenn du zur Mitgliederversammlung kommst.
- Hier geht es zum Onlineformular auf der Website des Freundeskreises, wenn du Mitglied werden willst: https://freundeskreis.bauerngarten.net/ordentliches-mitglied/
Vielen Dank und beste Grüße, Max
Und zu guter Letzt…
… das bauerngarten-Team weißt darauf hin, dass die an den Standorten neu entstandenen Baumschnitthaufen Gerüste und Rankhilfen fürs im nächste Jahr sind.
… Micha wünscht sich, dass das Pflanzenmaterial in der Parzelle verbleibt und nur die Wurzeln vom Grünkohl im Kompost landen.
… Theresa unterstreicht, dass es wirklich nicht nötig ist, die Parzelle zum Saisonende von Unkraut zu befreien. Das kann da wirklich wachsen und liegenbleiben!
Terminankündigung
- Kohldeadline in allen bauerngarten Standorten am Sonntag, den 20. Oktober 2024.
- Resteplündern im bauerngarten Pankow am Samstag, den 26. Oktober 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
- Resteplündern im bauerngarten Ahrensfelde am Samstag, den 26. Oktober 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
- Resteplündern im bauerngarten Mette am Samstag, den 2. November 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
- Resteplündern im bauerngarten Havelmathen am Samstag, den 2. November 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
- Mitgliederversammlung Freundeskreis bauerngarten e.V. , am Dienstag, den 12. November 2024 um 18 Uhr in der Marienstraße 19-2, 10117 Berlin.