Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,
mit dem nahenden Oktoberbeginn steht der letzte Saisonmonat bevor. Im Team bedeutet das, die nächste Saison zu planen, die Buchungen zu verwalten, die Bodenbearbeitung nach dem Restplündern vorzudenken und vieles mehr. Im Garten selbst heißt das – mitnehmen, was geht! Sowohl an Gemüse, also auch an den letzten Gartentagen der Saison. In diesem Telegramm also noch mal ein Blick auf frostempfindliche und weniger frostempfindliche Kulturen, eine Vorausschau auf das Saisonende und das Resteplündern, ein Hinweis auf die zweite Kreuzblütlerdeadline und wie angekündigt, die Umfrageauswertung.
Es grüßt
Emma für das bauerngarten-Team
Frostempfindliche Kulturen
Auch wenn der Oktoberbeginn uns freundlicherweise mit 20°C begrüßt, sollte man die bevorstehende kalte Jahreszeit nicht ganz aus den Augen verlieren.
Recht robust gegen Kälte sind Mangold, Karotten, Kartoffeln, Salat (besonders Endivien), Zwiebeln, Erbsen, Spinat, Feldsalat. Sie waren in den letzten Jahren zum Resteplündern Ende Oktober noch fidel. Hier gilt es natürlich trotzdem, den Zustand der Kulturen zu beobachten: Wenn beispielsweise die Karotten löchrig werden, das Laub sich verfärbt und der Geschmack nachlässt, lohnt es sich auch nicht, den Erntezeitpunkt herauszuzögern.
Empfindlich auch für leichte Fröste sind Bohnen, Basilikum und alle Fruchtgemüse (Tomaten, Zucchini, Kürbis, Gurke etc.). Das Laub stirbt ab, sobald es frostig wird.
Ein Nachtrag noch zum letzten Telegramm; der Grünkohl verliert zwar wie erwähnt durch die ersten Fröste (bzw. kalten Nächte) an Bitterstoffen, ist aber trotzdem auch ohne Frost genießbar.
Saisonende – wie läuft das ab?
Die Saison wird jedes Jahr mit dem Resteplündern beendet, eine erste Terminankündigung findest du am Ende des Telegramms. Beim Resteplündern kommen alle nochmal am Standort zusammen um ihn gemeinsam aufzuräumen und das restliche Gemüse aus der Erde zu holen und aufzuteilen, bevor der Traktor rüberrollt. Eine detailliertere Veranstaltungsbeschreibung folgt im Laufe des Oktobers.
Vor dem Saisonende gibt es natürlich noch einiges zu ernten, einen letzten Workshop zum Thema Obstgehölze von Anna, einen Termin von der Initiative gemeinschaft@ Mitte Oktober, die zweite und letzte Kreuzblütlerdeadline, und und und. Falls du Dich trotzdem parallel schon mal informieren willst, wie du die Parzelle zurücklassen sollst, haben wir hier eine kleine Übersicht erstellt:
- Bitte hinterlasse Deine Parzelle so, wie du sie vorgefunden hast. Die große Ausnahme: Alle Pflanzenreste (von Bohnen bis Zucchinireste, Zuckermais und Sonnenblumen) sollen auf der Parzelle bleiben! Sie werden mit in den Boden eingearbeitet und dienen im nächsten Jahr als Nährstofflieferanten. Besonders der Mais lässt sich besser häckseln, wenn er nicht aus der Erde gerissen wurde. Lass die abgeernteten Halme einfach stehen. Bitte beachte trotzdem die Kohldeadline in der letzten Woche vor dem Resteplündern, mehr dazu weiter unten.
- Alle Materialien, die nicht verrotten, müssen zum Saisonende aus Deiner Parzelle entfernt sein. Das sind z.B. die hölzernen Parzellenschilder, Beetbeschriftungen, Markierungen und Steine, Blumentöpfe, Rankhilfen, Tomatenstäbe etc.
- Für einige dieser Dinge gibt es eine Sammelstelle im bauerngarten – hierzu schreiben wir nächste Woche mehr. Wenn du Dir nicht sicher bist, wo z.B. die Parzellenschilder hinkommen, bitte fang keinen eigenen Haufen an – die wachsen dann oft schneller als wir hinterherarbeiten können.
- Baumarkt- und Dekoartikel (Einmal-Blumentöpfe, lustige Windräder, Gartenzwerge …) kommen am Ende einer Saison meist recht unansehnlich daher und werden häufig in den Parzellen vergessen. Bitte nimm sie wieder mit nach Hause, auch wenn du sie selbst nicht mehr brauchen kannst. Jeder dritte Gegenstand wird sonst vergessen und bei der Bodenbearbeitung übersehen, um schließlich vom Traktor gehäckselt zu werden und als lästige Kleinteile im Boden zu landen oder in der Maschine Schaden anzurichten.
- Hast du eigenes Werkzeug in der Werkzeugkiste/Werkzeughütte? Kissen oder Polster? Vergiss nicht, es wieder mitzunehmen, falls du das wünschst.
Kreuzblütlerdeadline – die zweite!
Zwei mal pro Saison gibt es eine Kreuzblütlerdeadline, mit der wir die gefürchtete Kohlhernie eindämmen. Das sind Wurzelwucherungen, die zu Kümmerwuchs bei den Pflanzen führen.
Die zweite Deadline steht nun bevor: 22. Oktober (Sonntag).
Alle Pflanzen die zur Gattung Kreuzblütler gehören (Anfang des Jahres waren das die von uns gestellte Rucola, Radieschen und Weißkohl) müssen bis dahin abgeerntet sein, die Wurzeln aus der Erde geholt und in den offenen Kompost gelegt werden. Momentan sind Grünkohl und Radieschen die Kreuzblütler in den Parzellen, um die es geht. Wenn du selber noch zusätzliche gepflanzt hast, wie z.B. Kapuzinerkresse, Rotkohl, …, entferne sie bitte auch. Bitte ernte nicht die Kreuzblütler ab und lasse die Wurzeln in der Erde stecken, dann übersehen wir sie beim nacharbeiten am ehesten und es können sich an den Wurzeln munter Hernien bilden.
Da die Nacharbeit im Team viel Arbeitszeit in Anspruch nehmen kann, bitten wir insbesondere darum, die Kreuzblütlerdeadline wahrzunehmen. Wenn du nicht vor Ort sein kannst oder verhindert bist, trete in Kontakt mit deinen Mitgärtnernden und Kreisnachbar*innen, damit sie diese Aufgabe für Dich übernehmen können. Unsere Zusammenarbeit führt zu langfristig besseren Kreuzblütlererträgen; wir konnten die letzten Jahre schon eine deutliche Verbesserung feststellen.
Danke!
Auswertung der Umfrage
Vielen Dank nochmal an Alle, die unsere Umfrage zu aktuellen bauerngarten-Themen und Saisonfeedback beantwortet haben. Mit fast 400 Abstimmungen konnten wir einen Einblick in das Meinungsbild der Bauerngärtner*innen bekommen.
Für unsere Auswertung äußerst praktisch ist die Verteilung der Standorte, sie sind ähnlich gut repräsentiert mit 20-30% der Stimmen je Standort. Überwiegend Altgärtner*innen haben abgestimmt.
Was uns sehr freut, ist dass zusammengenommen knapp 80% mit dieser Saison zufrieden oder sehr zufrieden waren.
Was das Bildungsangebot betrifft, haben über 90% angegeben, die Gartentelegramme sehr hilfreich zu finden. Darauf folgt der Austausch mit Nachbar*innen und Mitgärtnernden und gedrucktes Infomaterial vor Ort.
Beim Thema Preisanpassung haben ca. 75% Verständnis und 30% waren zufrieden mit dem vom Team angebotenen Maßnahmen wie Ratenzahlung. Da auch 15% angegeben haben, die Preisanpassung nur mit Schwierigkeiten tragen zu können und 5-10% sich mehr Transparenz/Begründung wünschen.
Wir werden weiter daran arbeiten, die erhöhten Preise für alle so gut es geht tragbar zu machen. Zum Thema Transparenz haben wir bereits weitere Infoangebote überlegt und werden diese über den Winter ausarbeiten.
Die Gemüseschwund Fragen waren für uns auch sehr aufschlussreich; 70% kann keinen Gemüseschwund feststellen. 10% sind sich sicher, dass bei ihnen geklaut wurde, während die restlichen 20% zwar einen Schwund feststellen konnten, aber keine Ursache. Die Frage bezüglich wie viel Prozent der Parzelle geerntet werden konnten wurde oft übersprungen oder mit „Es geht mir nicht um die Menge“ beantwortet, von denjenigen die gewählt haben, hat erfreulicherweise die Mehrheit mehr als die Hälfte 90% oder mehr ihrer Parzelle ernten können. Was Maßnahmen betrifft, wünschen sich die meisten mehr Verständnis und Solidarität von Mitgärtnernden und mehr Aufmerksamkeit vom Team, das haben wir wahrgenommen.
Ebenso erfreulich ist, dass von den Teilnehmenden der Umfrage über 75% weiter dabei bleibe, 10% unentschieden sind und fast 8% zwar weitermachen wollen, aber eine Pause einlegen müssen.
Uns hat diese Umfrage sehr geholfen – wir nehmen weiterhin die angesprochenen Themen ernst und arbeiten mit den Ergebnissen weiter.
Die kompletten Ergebnisse findest du hier:
Klick–> https://de.surveymonkey.com/results/SM-AFeRqDLQ8NHyZvQuRle8Rg_3D_3D/
Passwort: bauerngartenUmfrage2023
Anmerkungen und Wünsche
- In Mette wurde eine Sonnenbrille bei Kreis 7 gefunden und von zwei Mette Gärtnernden in die Hütte gelegt.
Termin
- Die Wiederbuchung für Altgärtner*innen läuft bis Freitag, den 20. Oktober.
- Ab dem 4. Oktober wird die Standortpflege im bauerngarten Mette bis Ende der Saison Mittwochs stattfinden.
- Das Treffen zum Kennenlernen und Mitwirken bei der Initiative gemeinschaft@ findet am Samstag den 14.10.2023 von 11 Uhr bis 15.30 Uhr in Mitte statt.
Kreuzblütlerdeadline: 22. Oktober.
Der Obstgehölzeworkshop wird von unserer Jungpflanzenlieferantin Anna Stein Anfang Oktober an allen Standorten durchgeführt. Hier geht es unter Anderen um die Obsthecken und ihren Beschnitt. Termine sind:
- Im bauerngarten Ahrensfelde am Samstag, den 7.10. von 10:00 – 11:30.
- Im bauerngarten Pankow am Samstag, den 7.10. von 13:00 – 14:30.
- Im bauerngarten Havelmathen am Sonntag, den 8.10. von 10:00 – 11:30.
- Im bauerngarten Mette am Sonntag, den 8.10. von 13:30 – 15:00.
Das Resteplündern am Ende der Saison findet zu folgenden Terminen statt:
- Im bauerngarten Pankow am Samstag, den 28.10. von 10:00 – 12:00.
- Im bauerngarten Ahrensfelde am Samstag, den 28.10. von 14:00 – 16:00.
- Im bauerngarten Mette am Sonntag, den 29.10. von 10:00 – 12:00.
- Im bauerngarten Havelmathen am Sonntag, den 29.10. von 14:00 – 16:00.