Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,
der Juli hat begonnen und die Erntekörbe werden voller – dabei ist noch nicht mal der erste Kürbis mit dabei. Jetzt heißt es die wortwörtlichen Früchte der Vorarbeit der ersten zwei Saisonmonate ernten. Kleiner Tipp: Urlaubsvertretungen bewahren einen vor Riesenzucchini und gelben Bohnen! In diesem Telegramm gibt es die übliche Parzellenrundschau, einen wichtigen Hinweis zur neuen Jungpflanzenlieferung und Dünger, sowie einen Nachtrag zur Kreuzblütlerdeadline.
Gutes Lesen wünscht
Emma für das bauerngarten-Team
Parzellenrundschau
- Wenn die Zuckererbsen abgeerntet wurden vergehen sie langsam – hier können beispielsweise Sanguigno Buschbohnen nachgesät werden, oder ein zweiter Satz Erbsen.
- Wer mag schon mal einen jungen Lauch ernten? Er kann bis Ende der Saison stehenbleiben, aber wer nicht 20 Lauch gleichzeitig ernten will, fängt vielleicht schon gelegentlich an einen mitzunehmen.
- Die ersten Zwiebeln, egal ob rot oder weiß, können bei Belieben auch schon jetzt geerntet werden. Am besten vor dem Verzehr nochmal kurz in der Sonne trocknen lassen.
- Die Stangen- und Buschbohnen wachsen und gedeihen – auch hier beginnt die Erntezeit.
- Auch die Rote Beete kann weiter vereinzelt werden, indem einzelne Knollen rausgelöst werden und im Erntekorb landen.
- Wer noch Petersilie hat und wo sie noch nicht gelb und vertrocknet ist kann nachgeschnitten werden.
- Das Sellerielaub ist schön groß und üppig, die Knollen allerdings noch etwas klein.
- Der Mais macht sich; wer entdeckt dieses Jahr den ersten Huitlacoche? Wer nicht weiß was das ist – Auflösung gibt’s im nächsten Telegramm. ;-)
- Die Süßkartoffeln sind gut angewachsen, hier sind Rankhilfe und Anhäufeln gewünscht!
- Der Neuseeländerspinat wuchert und wuchert.
- In den Kräuterbeeten ist ordentlich was zu holen – vergewissere Dich was wo wächst und achte drauf, die Kräuter so zu ernten, sodass alle was davon haben.
Kreuzblütlerdeadline – Nachtrag
Vielen Dank an Alle die ihre Kreuzblütler wie gewünscht geerntet und die Wurzeln verkompostiert haben. Vielen Dank auch an alle Teammitglieder, die nachgearbeitet haben. Nun, wo die Kohldeadline vorbei ist, beginnt die Schwarzbrache. Das bedeutet, dass das Kreuzblütler Beet 8A für mehrere Wochen leer bleibt – es sei denn, du hast hier einen fruchtfolgeneutralen Joker gepflanzt. du kannst es regelmäßig hacken/mulchen.
Mit der Jungpflanzenlieferung im August liefern wir wieder (Grün)Kohl und stellen das Radieschen Saatgut für einen 2. Satz bereit. Als Nachtrag für die Aktion wollen wir hier ein paar Punkte sammeln, die für das nächste Jahr behilflich sein sollen:
In Havelmathen gab es in diesem Jahr nur einen wilden Haufen, neben dem Kompost vom vergangenen Jahr. Den wilden Haufen haben wir mal sortiert, links liegt alles, was nicht Kohlwurzeln ist. Kornblumen, Ruccolablätter, Kohlblätter und vieles mehr.
Rechts liegen die Wurzeln vom Ruccola, vom Weißkohl, vom Asiasalat und vom Kohlrabi.
Da es unser Ziel ist, den Wurzelkompost zu minimieren (damit wir nicht regelmäßig neue leere Komposte aufstellen müssen), wollten wir Dir dieses Bild zeigen, damit man erkennt, wie klein tatsächlich die Menge an Wurzeln ist, im Vergleich zu Blatt und allem anderen. Wir überlegen auch, die Kohldeadline in Kreuzblütlerdeadline umzubenennen, da es an manchen Stellen Verwirrungen gab, ob z.B. Ruccolawurzeln auch in den Kompost gehören (tun sie!)
Vielen Dank für Deinen Beitrag, die zukünftigen Kohlernten ertragsreicher zu gestalten, wir verzeichnen beispielsweise in Pankow definitiv schon Erfolge durch die Aktionen der letzten Jahre.
Dünger und Mengenangaben
Mit der Julilieferung von Jungpflanzen, die am 11. und 12. Juli in den Gärten eintrifft, liefern wir auch Dünger an die Standorte, zum selber händisch Nachdüngen.
Dieser trägt den Handelsnamen „Maltaflor“ und ist ein ökologischer Mehrnährstoffdünger, der vor allem auf Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumversorgung abzielt. Wir deponieren den Dünger bei den jeweiligen Werkzeughütten/schuppen in einer Tonne und stellen weiße Säcke dazu zum ggf. Nachfüllen. Noch dazu findest du dort Messbecher, mit denen du die Düngermenge bestimmen kannst. Die Mengenangaben sind unbedingt zu beachten! Überdüngung kann dazu führen, dass die Pflanzen das (für den Menschen) giftige Nitrat einlagern.
Düngen solltest du nur die neuen Pflanzungen:
- Endivie & Zuckerhut 30 ml Maltaflor/Pflanze
- Fenchel 20 ml Maltaflor/Pflanze
Achtung! Bei den Mengenangaben handelt es sich um Schüttgut. Auch wenn unsere Angaben in ml gegeben sind, muss der Dünger nicht mit Wasser angemischt werden, sondern sollte trocken in die Messbecher gefüllt werden bis die gewünschte ml Grenze erreicht ist.
Düngeanleitung
So setzt du den Maltaflor Dünger ein:
- Geh zunächst in Deine Parzelle und zu den Jungpflanzen, überleg Dir, was Dir zusteht an Mengen und was du für Pflanzen möchtest.
- Merke oder notiere Dir die Anzahl an Pflanzen und gehe zur Werkzeughütte/zum Werkzeuganhänger, wo der Dünger in großen Tonnen steht (die weißen Säcke sind zum Nachfüllen der Tonne).
- Vergewissere Dich, welche Düngermengen für die Pflanzungen nötig sind anhand von der Düngerechnung oben.
- Pflanzt du z.B. drei Fenchel, vier Endivien und zwei Kopfsalat in Deine kleine Parzelle, benötigst du 230 ml Maltaflor.
- Nimm Dir einen Eimer und den Messbecher und fülle die benötigte Menge in den Eimer.
- Geh in Deine Parzelle und überlege Dir gut, wo du die Pflanzen setzten möchtest.
- Befreie den Platz grob von Unkraut, wenn du viel hast.
- Verteile den Dünger mit dem Messbecher im zu erwartenden Wurzelraum der Pflanzen. Das entspricht den Platzangaben der Pflanzen.
- Arbeite den Dünger mit der Hacke ein und bereite somit Dein Pflanzbett vor.
- Wenn du dort gemulcht hast, musst du den Mulch entweder entfernen oder den Dünger mit der Hand unter dem Mulch leicht einarbeiten.
Wünsche und Anmerkungen
- Ein Gärtner aus Havelmathen bat uns zurecht noch einmal daran zu erinnern, dass beide Elektrozäune aktiv sind – bitte Vorsicht in der Nähe des Zauns!
- Es werden ebenfalls in Havelmathen am 10.07. Passivpollenfallen aufgestellt für ein Forschungsprojekt. Die Pollenfallen werden so errichtet, dass sie Dir nicht im Wege stehen. Es sollen langfristig auch Infos zum Projekt aushängen.
- Britta aus Mette hat an sich sage und schreibe drei Zecken nach einem Gartenbesuch entdeckt, auch hier gilt weiterhin Vorsicht.
Termine
Achtung! Umplanung für Havelmathen: Der Gartenarbeitstag Mittwoch wird ab dem 1.9. bis zur restlichen Saison auf den Freitag verschoben. Dies gilt nur für Havelmathen.
Jungpflanzenlieferung
- Im bauerngarten Mette und Ahrensfelde am Dienstag den 11.07. ab 18:00.
- Im bauerngarten Pankow und Havelmathen am Mittowch den 12.07. ab 18:00.
Tut-Stunden
- Tut Stunde im bauerngarten Mette am Dienstag, den 11.7. von 17:30 bis 19:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Havelmathen am Mittwoch, den 12.7. von 17:30 bis 19:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Ahrensfelde am Dienstag, den 11.7. von 17:30 bis 19:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Pankow am Mittwoch, den 12.7. von 17:30 bis 19:30 Uhr.
Sonstiges
- Buschbohnen können bis Mitte Juli und Zuckererbsen bis Ende Juli gesät werden. Wir liefern zusätzlich die Buschbohne Sanguigno an die Standorte, die wir als Herbstbohne empfehlen (das Saatgut ist gesprenkelt/marmoriert.)