Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,
heute geht es um ein Sonderthema, nämlich die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft, verbunden mit einer Workshopeinladung an Dich als Bauerngärtner*in.
Alles weitere unten.
Herzliche Grüße
dein bauerngarten-Team
AG Gemeinschaftsacker
Seit einigen Monaten arbeiten wir im Orgateam an einem Thema, was im Grunde den Kern von bauerngarten berührt und indem das formale Verhältnis von euch Bauerngärtner*innen zum Hof Wendelin (als Betreiber der bauerngärten) präzisiert werden soll. Im Raum steht die Frage, ob bauerngarten von der Idee her eher eine Art Freizeitangebot ist, ein Servicegarten, in dem ein Landwirt einzelnen Städter*innen hilft, ihr Gemüse anzubauen – oder ob bauerngarten ein Ort für einen gemeinsamen Gemüsebau ist, der auf sehr vielen Schultern getragen wird, bei dem die Gemüseerzeugung im Vordergrund steht.
Wir im Orgateam wollen – gemeinsam mit euch Bauerngärtner*innen – einen Weg finden, wie bauerngarten besser als gemeinschaftlich organisierte landwirtschaftliche Lebensmittelerzeugung erkennbar wird. Davon erhoffen wir uns – neben ideellen Mehrwerten – Rechtssicherheit bei unserer Arbeit und die Nutzung verschiedener steuerliche und rechtliche Privilegien in der Zukunft. Gleichzeitig glauben wir, dass wir mit dem aktuellen System der Verantwortungsübername für die Beikrautregulierung ein System gefunden haben, was für viele sehr gut funktioniert – an manchen entscheidenden Stellen aber den pflanzenbaulichen Anforderungen unzureichend gerecht wird.
Wir hoffen, dass wir im Rahmen einer Arbeitsgruppe einen neuen Weg finden, als Gemeinschaft Verantwortung für die Pflege in bauerngarten-Parzellen zu übernehmen: in erster Linie, als Plan B, wenn die individuelle Verantwortung in den Parzellen nicht oder unzureichend wahrgenommen wird, in zweiter Linie als Reallabor für Gemeinschaftlichkeit, verbunden mit der Hoffnung, dass in unserem bauerngarten noch große Potentiale schlummern. Potentiale, die gehoben werden können, wenn wir es schaffen, Alternativen zum idealtypischen Fall der Parzellenbewirtschaftung zu entwickeln, bei der die Verantwortung für Ernte und Pflege mit den Parzellengrenzen endet. Getragen von dem Gedanken, dass es sehr unterschiedliche Motive bei der Teilnahme am bauerngarten geben kann, wollen wir uns in einer Arbeitsgruppe auf die Suche nach Anlässen & Formen der Zusammenarbeit machen, bei der wir uns in Absprache mit allen Beteiligten über die Parzellengrenzen im gemeinsamen Einverständnis hinwegsetzen, um so zu besseren Arbeitsergebnissen kommen zu können.
Anstoßen wollen wir diesen Prozess im Rahmen eines Workshop, den Sonja Meier leitet und der am 18.10. und 19.10. als Ganztagesveranstaltung in Mitte stattfinden soll. Dabei greifen wir auf eine bewährte Methode der Selbstorganisation von Gruppen zurück, die sich Soziokratie nennt und die in diesem Workshop erlernt werden kann.
- Mehr Infos findest du hier in der Einladung –> Klick zur PDF Einladung Soziokratie-Workshop
- Anmeldung an ab@bauerngarten.net