bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Mangoldfreunde / Ernten nach Farben

Ernten nach Farben

nachdem wir letztes Wochenende frecher Weise geschwänzt hatten, war es spannend, wieder aufs Feld zu fahren: haben es unsere Pflanzen denn verkraftet, mal nicht betutelt zu werden? Schon fast beschämend gut, würden wir sagen.


Sogar ein seltener Gast hatte die Chance genutzt und sich endlich mal wieder getraut, vorbei zu kommen:

Da aus dieser hübschen Raupe mal ein wunderschöner Schwalbenschwanz werden wird, sind wir immer ganz happy, wenn sie sich an unserem Möhrengrün labt.

Merkwürdigerweise bekamen wir auch gleich Appetit auf was Grünes … Vielleicht Salat? Oder besser den Grünkohl schon mal ausdünnen? Die Deadline ist zwar noch zwei Wochen hin, aber üppig genug steht er ja rum, da konnten ruhig ein paar der unteren Blätter ab.

vor der Ernte – nach der Ernte. Finde den Unterschied (Auflösung am Ende des Artikels ;)

Erfreulicherweise scheint der Kohlweißling unseren Grünkohl diesmal übersehen zu haben, obwohl von diesen schmucken weißen Faltern schon etliche unterwegs waren. Dafür entdeckten wir ein, zwei Nester der Kohlblattlaus

Nach diesem extrem trockenen und heißen Sommer allerdings auch kein Wunder. Wenn man genau hinguckt, erkennt man ein paar bräunlich verfärbte Läuse. Da ist schon eine Schlupfwespe am Werk, eine von den vielen kleinen Helferlein im Garten.

Doch zurück zum Grün: als da wäre eine der letzten Früchte unserer Zucchini. Die Pflanze an sich ist – ehrlich gesagt – kaum noch vorhanden, aber Früchte produzieren, dass kann sie noch:

So, Grünes hatten wir erstmal genug, was passt dazu? Natürlich das leuchtende Orange der Kürbisse, von denen immer noch etliche im Beet rum lümmeln. Merkwürdigerweise verkorken sie diesmal kaum, die Stielansätze werden irgendwann gammlig und fallen bei der kleinsten Berührung ab. Mal schauen, wie lange sie sich so halten …

Als Kontrast passte auch das Rot der Tomaten, die immer noch stehen (naja, und sich auf der Erde verlustieren, aber das Thema hatten wir ja schon).

Ein paar der immer so schön gefärbten Feuerbohnen pulten wir auch raus

So grandios die Pflanze auch in dem Himmel ragt, die Böhnchen können da leider nicht richtig mithalten. Teilweise ein wenig verschrumpelt kamen sich aus den Hülsen hervor, wahrscheinlich war es ihnen auch zu heiß in diesem Jahr …

Und dann kam das Highlight der Ernte: Sellerie! Möglicherweise haben wir es ja schon ein-, zweimal erwähnt, aber wir wiederholen uns da gerne: so prächtige Knollen hatten wir noch nie

Sieht schon echt klasse aus, oder? Und als Schnitzel zubereitet sowas von lecker …

Ganz nebenbei kam beim Rausholen der Knolle unsere Petersilie zum Vorschein, die offensichtlich mal wieder versucht, sich aufzurappeln:

Toi toi toi tapferes kleines Ding

Den Workshop von Anna am Sonntag haben wir dann allerdings … nun ja, schlichtweg verschlafen (und uns ordentlich darüber geärgert). Daher können wir leider nix davon berichten … aber er war wohl gut besucht und mit Sicherheit hochinteressant.

Was noch?
Erinnert Ihr Euch noch an das Grünkohlrätsel? Den Unterschied zwischen vorher und nachher seht Ihr hier:

Was noch noch?
Am Sonntag streifte wieder der gelbe Mäuseschreck durch die Kreise.  Leider kommt sein trauriger Blick nicht von ungefähr, die linke Vorderpfote scheint verletzt zu sein, so dass er etwas hinkt … wir hoffen, es heilt wieder und wünschen gute Besserung!

10. Oktober 2022 von Mangoldfreunde · bauerngarten · Kategorie: Mangoldfreunde, Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder