Gartentelegramm 17/2022

Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,

mit einer etwas kühleren Gartenwoche hatten wir Sommergärtner*innen eine kurze Verschnaufpause und konnten uns mit frischem Kopf den Parzellen und Sonstigem widmen. Auf dem Dreifelderacker in Pankow tut sich ein Kürbismeer auf, die Sonnenblumenreihen wachsen über das Meer hinaus und in den Parzellen selbst rankt und wächst alles von Kürbis bis Mais. In diesem Telegramm gibt es eine Parzellenrundschau, einige Infos zur aktuellen Jungpflanzenlieferung, umfangreiche Hinweise zu dem Dünger, der ab sofort wieder an den Standorten zum Nachdüngen bereit steht, sowie die üblichen Termine (Jungpflanzen/Ackerkurs).

Gutes Ernten und Gärtnern wünschen

Emma und Max vom bauerngarten-Team

Parzellenrundschau

  • Die ersten Kartoffeln sind reif – danke für diejenigen, die sich an die Dämme rangetraut und uns mit Bildern einen Einblick verschafft haben! Zum Ernten kannst du mit der Grabegabel vorsichtig in den Damm einstechen und ihn aufbrechen. (Nachbuddeln lohnt sich.) Sie legen noch an Gewicht zu, solange das Laub grün ist, also wer noch lieber warten mag, kann das auch tun.
  • Die Erbsen sind nun langsam überreif und können abgeerntet und gemulcht bzw. neu ausgesät werden.
  • Die ersten Bohnen sind reif – wenn sie richtig loslegen kann man sie wöchentlich abernten.
  • Bestimmt hattest du mittlerweile auch schon eine Riesenzucchini in Deiner Parzelle – hier lohnt sich auch regelmäßiges Ernten, damit sie klein und handlich bleiben. Lagern tust du sie übrigens am besten nicht im Kühlschrank, da es es hier zu kalt ist. An einem schattigen/luftigen Platz (beispielsweise in einer Speisekammer) hält sie sich am längsten.
  • Die Tomaten brauchen noch etwas Zeit.
  • Selten vor August gibt es Paprika, Zuckermais, Sellerie, Lauch, Pastinaken zu ernten.
  • Die Chili „Lila Luzi“ in den Kräuterbeeten beginnt zu blühen, die feurig-scharfen Früchte folgen in wenigen Wochen. Vorsicht, die Pflanzen können auf den ersten Blick mit Rotem Basilikum verwechselt werden. Das Laub von Paprika enthällt Solanin und kann leichte Vergiftungserscheinungen hervorrufen.

Jungpflanzenlieferung

Diese Woche Dienstag 12.07. (heute) und Mittwoch 13.07. (morgen) kommen verschiedene Salate und Fenchel in die bauerngärten geliefert. Freigegeben werden sie wie immer ab 18 Uhr. Die Lieferung beinhaltet:

  • Grüner Kopfsalat
  • Zwei verschiedene Endivien. Das sind Herbst- und Wintersalate, die etwas bitterer sind als Kopfsalate aber sehr bekömmlich)
  • Fenchel

Den grünen Kopfsalat liefern wir außer Plan, weil bei der letzten Salatlieferung im Juni einige Mitgärtner*innen leer ausgegangen sind. Er ist deswegen noch ziemlich klein, also Vorsicht beim Pflanzen. Diesen Salat könnt ihr auch erst kommende Woche pflanzen. An den Jungpflanzenstellplätzen bekommt er täglich Wasser, u.U. ist er dort besser aufgehoben als in den Parzellen.

Dünger und Mengenangaben

Mit der Julilieferung von Jungpflanzen liefern wir auch Dünger an die Standorte, zum selber händisch Nachdüngen.

Dieser trägt den Handelsnamen „Maltaflor“ und ist ein ökologischer Mehrnährstoffdünger, der vor allem auf Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumversorgung abzielt. Wir deponieren den Dünger bei den jeweiligen Werkzeughütten/schuppen in einer Tonne und stellen weiße Säcke dazu zum ggf. Nachfüllen. Noch dazu findest du dort Messbecher, mit denen du die Düngermenge bestimmen kannst. Die Mengenangaben sind unbedingt zu beachten! Überdüngung kann dazu führen, dass die Pflanzen das (für den Menschen) giftige Nitrat einlagern.

Düngen solltest du nur die neuen Pflanzungen:

  • Endivie 30 ml Maltaflor/Pflanze
  • Fenchel 20 ml Maltaflor/Pflanze
  • Salat 25 ml Maltaflor/Pflanze

Achtung! Bei den Mengenangaben handelt es sich um Schüttgut. Auch wenn unsere Angaben in ml gegeben sind, muss der Dünger nicht mit Wasser angemischt werden, sondern sollte trocken in die Messbecher gefüllt werden bis die gewünschte ml Grenze erreicht ist.

Düngeanleitung

So setzt du den Maltaflor Dünger ein:

  • Geh zunächst in Deine Parzelle und zu den Jungpflanzen, überleg Dir, was Dir zusteht an Mengen und was du für Pflanzen möchtest.
  • Merke oder notiere Dir die Anzahl an Pflanzen und gehe zur Werkzeughütte/zum Werkzeuganhänger, wo der Dünger in großen Tonnen steht (die weißen Säcke sind zum Nachfüllen der Tonne).
  • Vergewissere Dich, welche Düngermengen für die Pflanzungen nötig sind anhand von der Düngerechnung oben.
    • Pflanzt du z.B. drei Fenchel, vier Endivien und zwei Kopfsalat in Deine kleine Parzelle, benötigst du 230 ml Malaflor.
  • Nimm Dir einen Eimer und den Messbecher und fülle die benötigte Menge in den Eimer.
  • Geh in Deine Parzelle und überlege Dir gut, wo du die Pflanzen setzten möchtest.
  • Befreie den Platz grob von Unkraut, wenn du viel hast.
  • Verteile den Dünger mit dem Messbecher im zu erwartenden Wurzelraum der Pflanzen. Das entspricht den Platzangaben der Pflanzen.
  • Arbeite den Dünger mit der Hacke ein und bereite somit Dein Pflanzbett vor.
  • Wenn du dort gemulcht hast, musst du den Mulch entweder entfernen oder den Dünger mit der Hand unter dem Mulch leicht einarbeiten.

Neues aus den Pankow Parzellen

Ein neuer Blogbeitrag von den Mangoldfreunden macht deutlich, wie viel es grade zu ernten gibt – wie immer mit schönen Bildern untermalt gibt’s hier wieder einen Blick nach Pankow und ins momentane Parzellenleben:

Klicke hier, um den Beitrag zu lesen.

Wünsche und Anmerkungen

  • Wie bereits im letzten Telegramm angekündigt: Am 19./20.07. nehmen wir die Buschbohnen aus den Kisten, 26./27.07. die Zuckererbsen.
  • Arne aus Mette ist fasziniert, wie schnell die Kürbisse aus ihren Beeten in die Wiese ranken. Achtest du mit darauf, dass Dein Kürbis nicht in der Wiese spazieren geht, sonst läuft er Gefahr unters Messer zu kommen?
  • Max vom Orgateam fällt auf, dass der Zuckermais blüht und fragt sich: Hat einer der alten Hasen schonmal versucht, die Blütenfäden geziehlt zu bestäuben, indem die Kolben mit den Samenständen der Pollen bestäubt werden?

Termine

Jungpflanzenlieferung

Die letzte Jungpflanzenlieferung kommt Anfang August in die bauerngärten. Wie immer an den Gartenarbeitstagen liefern wir Dienstag den 02.08. und Mittwoch den 03.08. die Jungpflanzen in deinen bauerngarten. Die letzte Lieferung enthält unter anderem Grünkohl, Spinat und Feldsalat.

Workshop

Beim letzten Ackerkurs dieser Saison will Max mit Euch über den Einsatz von Zwischenfrüchten reden, die wir in der zweiten Saisonhälfte überall dort aussäen können, wo Lücken in der Pflanzendecke entstehen. Dabei wollen wir verschiedene Zwischenfrüchte aussäen und über Vor- und Nachteile möglicher Zwischenfrüchte diskutieren.