bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Agrarsubventionen: Mehr Geld für mehr Qualität

Agrarsubventionen: Mehr Geld für mehr Qualität

Kein Politikbereich der europäischen Union EU ist gemeinschaftlicher geregelt als die Agrarpolitik. Nicht umsonst wird dieses Politikfeld gemeinsame Agrarpolitik (GAP) genannt. Und: kein Topf im Haushalt der EU ist mit mehr Geld ausgestattet. Rund ein Drittel des regulären Haushalts der EU fließt in Form von Agrarsubventionen in die Landwirtschaft – rund 50 Mrd. Euro jährlich. Die Kriterien zur Vergabe dieses Geldes legt die EU alle sieben Jahre neu fest (Agrarreform). Und da bereits 2020 die nächste Reform beschlossen werden soll, sind die politischen Prozesse bereits jetzt in vollem Gange.

Erst vor wenigen Wochen stellte Agrarkommissar Phil Hogan (Foto), aus Irland, seine Vorstellungen zur EU-Agrarpolitik nach 2020 vor, welche erwartungsgemäß deutlich hinter den Erwartungen unserer Bewegungen für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft zurückbleiben. Auch weiterhin sollen die Agrarsubventionen weitestgehend unqualifiziert pro Hektar Land ausgezahlt werden. Umwelt, Klima und Tierschutz, sowie die Förderung bäuerlicher Betriebe, spielt für Hogan leider nur eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger ist es,  dass wir uns auch weiterhin politisch engagieren und uns für unsere Vorstellungen und Konzepte selbstbewusst einsetzen, denn wir haben die besseren Argumente klar auf unserer Seite.

Der bauerngarten ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL), welche sich dafür einsetzt, den Schutz von Boden, Wasser und Luft zu fördern, indem die Vergabe von Subventionen nicht nur an die Größe des Betriebes (Fläche), sondern auch an Qualitätsmerkmale in der Tierhaltung und der Flächenbewirtschaftung gekoppelt wird. So würden Betriebe, die gentechnikfrei Füttern, auf Totalherbizide verzichten, Weideauslauf bereitstellen oder eine vielfältige Fruchtfolge einhalten, stärker gefördert als Betriebe, die lediglich auf großer Fläche für die Energiewirtschaft produzieren (Thema Mais).

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite der Abl.

21. Juni 2018 von Jennifer Brandt · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder