bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Bio-Gemüsebau / Das Gartenjahr 2017 – viel Regen bringt Segen

Das Gartenjahr 2017 – viel Regen bringt Segen

Wir sind Landwirte. Über das Wetter reden gehört zu unserem Beruf. 2017 jedoch kamen auch wir aus dem Staunen nicht mehr heraus. 2017 stand im Zeichen des Wassers, des Sturms, der Umstrukturierung und des Wachstums. Und war dennoch ein enorm fruchtbares Jahr.

Mitte April, Pflanzwoche in Havelmathen: “Guckt mal”, ruft Theresa freudig, “der Wind weht Blütenblätter über den Acker.” Sie irrt, die Flocken sind  Schnee und der Startschuss für ein Wetterchaos-Jahr ohne Gleichen. Wir pflanzen im Regen, übergeben das erste Mal in der Geschichte des bauerngarten die Parzellen im Nassen, haben Spätfrost im Mai und feiern das Erntefest in Pankow bei Regen in der Werkstatt.

Lauch
Knoblauch (NEU)

Die Saisonvorbreitungen beginnen zunächst holprig. Bei der Grundbodenbearbeitung müssen wir improvisieren, weil unser nagelneuer, freudig erwarteter Traktor viel später als geplant geliefert wird. So steht zur Saisonübergabe teils noch viel Winterroggen in den Kreisen. Und als Herausforderung noch nicht genug, müssen sich Team und Bauergärtner an eine neue achtjährige Fruchtfolge in sechzehn neu strukturierten Beeten gewöhnen.

Nicht selten stehen in den ersten Saisonwochen Bauerngärtner*innen mit Beetplänen oder Smartphones in den Kreisen und machen sich mit der Beet-Arithmetik vertraut. “Wenn hier in 8A der Kopfsalat steht, dann ist doch aber 1B mit Rucola auch ein Salatbeet, oder?” So oder ähnlich wird gerätselt. Kreuzblütler, Doldenblütler, Nachtschatten, wer es sich bis zur ersten Saisonhälfte in den Definitionen gemütlich gemacht hat, wird mit den zweiten Kulturen ab Juni noch mal herausgefordert. Manch einer entwickelt über den Sommer eine tief empfundene Dankbarkeit gegenüber den wahrlich wegweisenden, standhaften Kulturen wie Lauch oder Kartoffeln.

Befall mit Larven
Mangold

Die Saison beginnt mit strotzenden Salaten und lausfreiem Spinat. Gefolgt von scharfem Asia- und Rucolasalat und stolz behangenen Bohnen. Die Gurken haben zumindest in Mette mit den kalten Stürmen zu kämpfen, aber auf die Zucchini- und Mangoldschwemme ab Saisonmitte ist wie immer Verlass. Der Star des Ackers ist die Primabella, unsere unzerrüttbare Freilandtomate. Sie trotzt Regen und Sturm, entwickelt sehr spät Braunfäule. Auch die Kürbisse sitzen zunehmend breitgesäßig in den Beeten und ranken auf die Wiesen. Und die rote Bete, das erste Mal gepflanzt und nicht gesät, wird dick und saftig und steht teilweise bis zum Ende der Saison. Die Sorgenkinder 2017 sind die Doldenblütler. Der Sellerie bildet kaum Knollen, der Fenchel bleibt schlank und wird schnell gelb, hier und da schwächelt die Petersilie. Dafür wurzeln die Möhren treu in die Tiefe.

Mehltau und Braunfäule sind dieses Jahr moderat, dafür ärgern sich einige Bauergärtner*innen mit tierischen Plagegeistern herum. Kartoffelkäfer gibt es an allen Standorten, ebenso wie Wühlmäuse. Richtig zoologisch wird es allerdings in Havelmathen, wo Wildschweine um die Zäune streichen und ein Waschbär die Freude am Gemüseernten für sich entdeckt.

Zusätzlich zu den Gartenkreisen übernimmt das Team in diesem Jahr kurzfristig die 3 ha große historische Dreifelderwirtschaft im Botanischen Volkspark in Pankow.  Wir betreten Ackerbau-Neuland, ringen mit einer explodierenden Kartoffelkäferpopulation, freuen uns über strotzende Kürbispflanzen und bangen ob der Nässe. Dennoch fahren wir im Herbst eine stolze Kartoffel- und Kürbisernte ein. Wir lernen viel über Direktvermarktung und freuen uns an unserem Stand am Ackerrand immer wieder über begeisterte Besucher.

Das Team des bauerngarten wächst und wandelt sich. Phillip, ausgebildeter Landwirt und agrarpolitisch sehr aktiv, stößt zum Team. Jennie und Anja sind neu dabei, kümmern sich um Flächensuche und Marketing. Theresa übernimmt mit der Umfirmierung in die GbR zum Jahresbeginn die Betriebleitung und Max sorgt in eigener Sache für die Vergrößerung des Teams: er wird Ende Juli Vater.

Hinter den Kulissen tragen außerdem jahrelange Netzwerk- und Rechercheaktivitäten Früchte. Der bauerngarten erhält im September die Zusage für eine neue Fläche in Ahrensfelde, am östlichen Stadtrand Berlins. 2018 gibt es damit in jeder Himmelsrichtung von Berlin einen bauerngarten-Standort. Wir umzingeln die Stadt mit Gärten  :).

Wir blicken – schon auch ein wenig stolz auf die Saison 2017 zurück und danken allen Bauerngärtner*innen, dass Ihr dabei wart. Auf ein weiteres fruchtbares und freudiges neues Gartenjahr!

 

 

12. Januar 2018 von Jennifer · bauerngarten · Kategorie: Bio-Gemüsebau, Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder